Ich habe jetzt Sommer Winter getrennt, aber bis ich die Sommerreifen bekommen habe die Alljahresreifen.
Bei den Alljahresreifen wurde er bei mir instabiler, wenn ich einen meinen Reifendruck etwas zu hoch hatte.
Aber von der Stabilität an sich kann ich mich jetzt nicht beschweren, nicht schlechter als die Sachen, die ich sonst so kenne, bei Vollgas aus dem Stand.
Beiträge von tarfu
-
-
Also mein eGV70 kann das auch (bei Hinweis oder immer) und ist, für mich eine ziemlich sinnlose Option, in Bezug auf Klarheit der Navigation. Das muss aber jeder mal für sich selbst ausprobieren.
Kann man bei Kartenansicht komplett umstellen oder man kann ihm auch sagen, dass er es in der Nähe der Aktion einschalten soll. -
Das ist eben so! Wer häufig Langstrecke fährt und die Zeit (oder Lust) nicht hat, aller 250 km mal ne halbe Stunde zu rasten und zu laden, für den ist eMobilität aktuell nicht die richtige Wahl.
Das war bei mir als positives gemeint, ich hatte mit deutlich weniger gerechnet, bevor ich ihn hatte.
-
In der Zusammenschau werde ich glaube stornieren. Auf das Restwertrisiko habe ich als Käufer irgendwie doch keine Lust. Abo finde ich auch inzwischen besser.
Der Trick ist einfach passend beim Restwert zu rechnen ^^. Alle Autos, die ich fahre (und meine GmbH kauft) werden immer mit Restwert 0 am Ende der Nutzungszeit gerechnet. Das ist zwar mega pessimistisch und alle schauen einen immer schräg an, aber dafür weiß man dann, ob man sich das leisten kann und will.
Da läuft es einem manchmal auch schon kalt den Rücken runter, wenn die Leute dann mit 60-70 % Restwert nach 3 Jahren und 25 kkm rechnen.Bin über 3 Jahre den e-tron mit kleinem 64 kWh Akku gefahren. Reichweite war nie ein Problem. Youtube ist einfach keine gute Quelle, wenn die Leute den Wagen nur mal so testen.
Reichweite war bisher auch nicht wirklich ein Problem bei meinem eGV70. Muss ziemlich genau nach 250 km auf der Autobahn einmal raus beim Fahren von 80%->10%->80%.
Den iX fand ich auch gut, aber ~40k mehr waren mir die mehr Reichweite und ein paar + Punkte nicht wert (und natürlich auch ein paar - Punkte). -
Einigen ist evtl. aufgefallen, dass es im Zubehörkatalog für den eGV70 keine Gummifußmatten vorhanden sind und bei denen des GV70 dabei steht, dass sie nicht passen.
Ich habe die des GV70 einfach zum Ausprobieren bestellt und sie passen an sich einwandfrei in den eGV70. Die Fahrerseite ist nicht 100 % passgenau, aber besser als alles, was ich mit Universalmatte erreichen könnte.
Ich denke, sie sagen, dass da das Strompedal am Boden befestigt ist und sie denken, die Matte könnte sich auf das Pedal schieben. Dieses Problem sehe ich so nicht wirklich und ich habe die Gummimatten einfach auf den Stoffmatten liegen. -
Ja, funktioniert, genauso schlimm langsam wie bei jedem dieser Einparkassistenten ^^, aber erkennt bei mir recht zuverlässig Lücken, auch wenn manchmal nicht in der richtigen Orientierung.
-
Ich würde schon sagen das meine sauber werden, aber ich bin einfach pingelig bei Wischern und wechsel die so bei meinen alten Autos auch immer so dreimal im Jahr
-
Also meine machen das nicht, zumindest nicht mehr. Bei leichtem Niesel der auf den ersten 50km einsetzte, war das ein wenig vorhanden, aber war auch nach 15 Minuten und etwas stärkerem Regen verschwunden und nun auch bei nun einsetzendem Niesel nicht wieder gekommen.
Das Wischbild gefällt mir nicht 100 % deshalb werde ich vermutlich als 1. Maßnahme nach dem Skiurlaub mir neue Wischerblätter gönnen. -
Ich würde da mal sagen, der Fahrstil machts ....
Also ich hatte es jetzt noch nicht mega kalt, aber bei 3-5 Grad und Autobahn da, wo frei 130 (ja ich finde den HDA sehr komfortabel) habe ich bei regen 23,2 kWh gebraucht inkl. Akkuvorheizen. Das Auto stand draußen und hatte eine Akkustarttemperatur von 7 Grad. Ich war da auf der Strecke zwischen Bielefeld und Frankfurt über Kassel unterwegs. Verbrauch bei niedrigeren Temperaturen kann ich dann evtl. in/nach der 2. Januar Woche liefern.
Sobald ich meine Datensammlung gut am Laufen habe (und sie keine 12V-Batterievernichtungsmaschine mehr ist) kann ich da auch Genaueres zu sagen und auch Korrelationen zur Temperatur etc. basteln ^^. Da kommt dann wieder der Informatiker mit Hang zum Datensammeln durch ^^. -
Ja, mehr Säulen und im Zweifel halt load shared und du garantierst nur 150-200kw für jeden und mehr nur wenn halt wo anders Last frei ist. Ginge ja auch. Das is ja auch ne Maßnahme wenn die Anschlussleistung ein Problem ist.
Dann könnte man bei Ionity schon fast die doppelte Anzahl Säulen hinstellen ohne größeren Anschluss.