Beiträge von FEB

    Danke!

    Du brings etwas Licht ins Dunkle.

    Anscheinend glaubt man, dass nur wenige Kunden oder vor allem wenige potentielle Kunden so gut informiert sind wie wir als Forenteilnehmer.

    Durch totschweigen hängt man es nicht an die große Glocke und schreckt die Kunden nicht ab.

    Anhand der Verkaufszahlen (nicht Genesis, sondern Hyundai/Kia) scheint die Strategie zu funktionieren.

    Ich würde vom Gesetzgeber erwarten dass er, bei einem erkannten nicht reparablen Konstruktionsfehler, dem Hersteller die Pistole auf die Brust setzt und ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge erlässt in denen dieses Teil verbaut ist.

    Das ganze direkt EU weit.

    Du hast recht.

    Doch eines kann ich mir nicht erklären, warum Genesis diesen Weg einschlägt, der schlussendlich einiges teurer kommt und sie am Ende doch alles bezahlen müssen, da die Garantie 5 Jahre läuft! Dummheit, Überforderung?


    Kein Käufer, auch der etwas weniger Interessierte, lässt sich gerne über den Tisch ziehen. Somit dauert es einfach etwas länger, bis der gute Ruf einer Firma zerstört ist und die Verkaufszahlen zurück gehen. Viele der berühmten DE-Automarken merken dies langsam.


    Ob es ein Konstriktionsfehler ist/war entzieht sich unserem Wissen. Tatsache aber ist, dass es keine, oder wenige Ausfälle ausserhalb eines Zeitfensters gab. Dies deutet daraufhin, wie ich schon mehrmals bemerkt habe, dass es vermutlich um ein mangelhaftes Bauteil handelt. Es ist aber auch nicht ganz auszuschliessen, dass Konstruktionsänderungen um wenige Cents zu sparen, zu diesem Mangel geführt haben.


    Ich nehme ich an, dass das Bauteil vor und nach diesem Zeitfenster einwandfrei funktioniert hat. Es kann auch das Resultat sein durch den finanziellen Druck auf einen Zulieferer, der gezwungen wird noch billiger zu fabrizieren. Bemerkt er, dass er nicht zu diesem Preis liefern kann, ist die Antwort: Dann müssen wir jemanden suchen, der dies kann! Also kann er es, mit dem entsprechenden Resultat!


    Noch ein paar Worte zum Gesetzgeber. Der Gesetzgeber vertritt (vielmals) nicht die Bürger, sondern die Firmen mit denen die Politiker im Hintergrund (finanziell, wählermässig) verbandelt sind. Dies ist erwiesen, anders kann man sich nicht erklären, dass ein Dieselskandal in DE, oder zwei Bankencrash in CH möglich waren!


    Wie soll solche Poilitiker irgendjemandem die Pistole auf die Brust setzen? Sie handeln (vordergründig) ja legal.


    Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, an die ich eher weniger glaube, die Politiker sind strohdumm! Sie wurden aber vom Volk gewählt. Wäre es so, kann man auch hier einen nicht sehr vorteilhaften Schluss ziehen!


    Da ja alles für diese Politiker keine Konsequenzen hat, wird es so weitergehen! Der Dumme ist und bleibt nicht der Politiker, sondern der Bürger!

    sehe ich genauso, ist nur die Frage wie Genesis damit umgeht…beim aktuellen Verhalten von Genesis tippe ich auf Totstellen und Minimalleistung gepaart mit Intransparenz…

    Es ist nur eine Frage, wie Genesis damit ungeht! Doch wo liegt der Sinn?


    Billiger wird es ja auch nicht, da es vermutlich jeden, irgendwann innerhalb der Garantiezeit, trifft und das Auto zweimal abgeholt/gebracht werden und zudem ein Ersatzfahrzeug gestellt werden muss!


    Totstellen, bis der letzte Kunde gegangen ist? Ja, dann herrscht Ruhe.

    Dafür müsste man das Teil ausbauen und jedes verlötete Teil einzeln durchmessen und Testen. Das wäre so aufwändig dass man das gar nicht in Masse durchführen könnte.

    Ich denke, dass die ne Sichtprüfung bei bestimmten Teilen machen und wenn sie da nix erkennen, dann ist alles ok.

    Also wird man nie wissen, ob das Ding nicht doch noch kaputt geht.


    Und da es jetzt nochmal ne neue Rückrufaktion geben wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Ausfalls nochmal höher, da wohl das Update nicht die gewünschten Resultate gezeigt hat.

    Wie schon einmal geschrieben, häufen sich Ausfälle nur in einer gewissen Zeitspanne und kann dies einem bestimmten Chip zugeordnet werden, ergeben weder Softwareanpassungen, durchtesten des Bauteils, Sichtprüfungen oder irgendwelche andere Massnahmen einen Sinn. Der Chip kann ja heute noch tadellos funktionieren und morgen ausfallen. Der Beweis, dass die Dimensionierung richtig ist, wird dadurch bestätigt, dass die Ausfälle nur einen in einem bestimmtes Herstellungs-Zeitfenster auftraten.


    Die einzige seriöse Massnahme wäre somit dem Kunden reinen Wein einzuschenken und das Problem schnellst möglichst zu beheben!

    Dass die teilweise halbherzigen Massnahmen von Genesis kaum etwas gebracht haben ist ja hier zur Genüge zu lesen! Somit sitzt auch jeder Genesisbesitzer, auch mit der Softwareanpassung, auf einem Pulverfass Dies ist etwas stark ausgedrückt aber es kann schon Morgen, im dümmsten Auch der Genesis-Kunde wird "verarscht", was auch bei deutschen Marken üblich ist.


    Wobei es hier noch weniger zu verstehe ist. Der Ausfall kann kaum 5 Jahre hinausgezögert werden, bis die Garantiezeit abgelaufen ist und der Kunde bezahlen muss!

    Genesis versaut sich somit den Anspruch auf Premium und den (guten) Ruf. Auch die Kosten werden um ein Mehrfaches höher werden.

    Doch scheinbar spielt Geld keine Rolle, sonst würden kaum weitere unsinnige Sportwagenmodelle und Prototypen entwickelt und das Geld wird in die Langstrecken (Verbrenner)-WM (WEC) gebuttert, anstatt mit einem korrekten Service zu überzeugen!

    Immer am WE, ist doch zum kotzen....

    Natürlich nur Roadside am Telefon...wird jetzt abgeschleppt und irgendwo geparkt bis Genesis entschieden hat wo die Kiste hin soll

    «Immer am WE, ist doch zum kotzen....»

    Bitte nicht in das eigene Fahrzeug!


    Gehe zum nächsten Genesis Studio. Dort kannst du auf eine wunderbare Reise gehen, ganz gratis! Begleitet wird diese Reise von einer harmonischen Verschmelzung aus Licht, Video und Klang, die ein einzigartiges multisensorisches Erlebnis schafft.


    Diese Installation vereint die Inspiration, Performance und Ästhetik des Genesis Magma Programms mit zeitgenössischer Kunst und Technologie, um ein unvergessliches Erlebnis zu kreieren.

    Nach der Installation wirst du herzlich zu einer traditionellen koreanischen Teezeremonie (magenschonender Beruhigungstee auf Wunsch) eingeladen, bei der du die kulturellen und kulinarischen Highlights Koreas entdecken kannst.


    Das ist der richtige richtige Ort und die richtige Zeit, um deinen Magen Inhalt zu deponieren!

    Weitere Beruhigungspillen sind, wenn du einfach an die wunderbaren Konzeptfahrzeuge denkst, die nichts mit der Realität zu tun haben oder das Genesis als Premiummarke in die Langstrecken (Verbrenner)-WM (WEC) einsteigt! Zudem noch mit deutschem Fahrer.


    Sei Stolz und überwinde dein Tief. Der nächste Unsinn und Tiefschlag kommt bestimmt!

    Ich aktiviere die Navigation jeden Tag auf meiner Pendel Strecke ins Büro und zurück, für die es drei alternative Strecken gibt. Ja nach angeigter Verkehrslage wähle ich, oder lasse mich von Navi, auf die optimale Route "kanalisieren". Die Ladesäulen (oder die in der Nähe zu nicht im System vorhanden) entlang der Strecken sind als Favoriten abgelegt und so können ggf. noch ein paar KW, in den je nach Situation auch vorgeheizten Akku geladen werden.

    Aber jeder so wie er mag.

    Aber jeder so wie er mag. Da hast du recht!

    Jeder muss für sich die optimalen Lösungen suchen und auch finden


    Mich persönlich nerven nicht benötigte Funktionen und Anzeigen und vielmals auch deren Geschwätz, das sicher abgeschaltet werden kann. Aber wie du gesagt hast, jeder wie er es mag!

    Wäre hier nicht der Software Button das Einfachste?


    Für mich ist eine optimale Lösung immer diejenige, mit der das Ziel mit minimalstem Aufwand erreicht werden kann!

    Ein anderer Fall, du hast noch etwas überzählige Zeit zur Verfügung, die zum Nachladen reichen würde. Als Ladebutton betätigen oder über die (momentan eher lächerliche) Sprachsteuerung und zur bekannten Ladestation hinfahren. Einfacher wäre es wohl kaum möglich!


    Wir müssen darüber nicht weiter diskutieren. Das Bedürfnis ist vorhanden, aber es ist zur Zeit nicht realisiert! So leben wir mit dem was vorhanden ist und suchen und finden (vermeidbare) Kompromisse!

    Handbuch?

    Du bist nicht zu blöde.


    Hast du im Stichwortverzeichnis nachgesehen? Dort steht es auch nicht!


    Wie einfach wäre es für viele Personen, die ein Auto fahren um zu fahren und nicht um die Zeit tot zu schlagen einen Softwarebutton im BC?

    Gerade in Agglomerationen die man kennt, fährt niemand nach den Weisungen des Navi-Systems, dessen Aufgabe es auch ist, den Verkehr zu kanalisieren und nicht deine Zeit zu optimieren! Somit ergibt sich nur Aufwand ohne brauchbaren Nutzen!

    Dann soll GENESIS die Batterien von CATL kaufen, dann wird ein großer Teil deiner Wünsche war:


    Der chinesische Pionier CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) aus Fujian produziert Batterien mit Reichweiten von 1000 Kilometern pro Ladung vom Fließband. Bald sollen sogar 2000 Kilometer möglich sein. Die sogenannte „Shenxing Superfast Charging Battery“ kann demnach während einer Kaffeepause genug Energie für eine Strecke von Berlin bis Köln aufnehmen, ähnlich wie zu Zeiten von Diesel und Benzin. Die Manager von VW, Stellantis und Co. dürften erstaunt sein


    Ja, schön wäre es auch noch, wenn bei Stau das Fahrzeug in die Höhe ausweichen könnte. Jeder kann natürlich träumen von was er will. Der Fortschritt bleibt nicht stehen und vielleicht werden in einigen Jahren einige dieser Träume, sofern sie nicht allzu realitätsfremd sind, sogar wahr. Doch bis dann sind es reine Hirngespinste und die Träume sollten sich auf das momentan Machbare beschränken! Hier gibt es viel Optimierungspotential.


    Der Automobilhersteller selber ist (meistens) interessiert die Träume seiner Kundschaft erfüllen zu können. Daher wird das gebaut, was der Kunde möchte, oder was er dem Kunden als «cool» aufschwatzen kann und was am Ende verkaufbar ist!


    Sicher es ist ein Bedürfnis für Viele längere Strecken mit einer Ladung fahren zu können. Dem entgegen spricht der Preis und das Gewicht. Doch die Entwicklung neuer Batterien gehen in diese Richtung unter Minimierung deren Nachteilen.


    Doch was von einem als Vorteil angesehen wird, bedeutet für einen anderen eher einen Nachteil. Lädst du mehrheitlich täglich (gratis, an deiner PV-Anlage), warum benötigst du eine Batterie für 1’000km Reichweite und hunderten Kilogramm Mehrgewicht? Dies kann den Kaufpreis um tausende von Euro verteuern. Somit ist auch eine Vielfalt von Fahrzeugen wichtig, indem jeder sein eigenes optimales Modell finden kann!

    Rückrufe sind natürlich immer ein gefundenes Fressen für jedwede Newsportale und wenn es in einem steht, übernehmen es andere, oftmals auch ohne selber zu recherchieren. Dazu kommen dann noch Beiträge in diversen Foren und so erhalten ganz normale Vorgänge wie eben ein Rückruf, eine Eigendynamik und oft auch Dramatisierung. Die verantwortlichen und somit auch verlässlichen Quellen bleiben aber die Behörden (KBA) und Hersteller - was ja in diesem Fall auch funktioniert (die Aktion ist ersichtlich, Fahrzeughalter werden kontaktiert und Massnahmen werden durchgeführt). Das dabei nicht unbedingt alle Erwartungen aller betroffenen Fahrzeughalter erfüllt werden, liegt in der Sache und dem Umfang der auszuführenden Massnahmen begründet.

    Natürlich steht es jedem frei, seine Meinung über die persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung zu äussern - durch repetieren von "News" in den Medien, wird "der Fall" aber nicht dramatischer.

    Das ist nicht nur bei Rückrufen so, sondern generell bei allen News und Situationsberichten. Nicht jeder Bericht hat eine Quelle von einer Person die z.B. in der Ukraine im Bombenhagel steht! Ob eine Quelle verlässlich ist muss wohl jeder selber beurteilen. Wie schöngefärbt aber Quellen von einer betroffenen Seite sind, sei dahingestellt! Wobei sich das KBA sicher eher Neutral verhält. Wurde es angelogen, kann auch deren Beurteilung falsch sein!


    Es geht auch nicht darum irgendwelche Erwartungshaltungen von irgend jemanden zu erfüllen, sondern nur um die Sicherheit zu gewährleisten. Da stufe ich die Begutachtung durch das KBA eher als neutral ein. Sie werden kaum wissentlich falsche Informationen verbreiten!

    Wird ein Bauteil nicht richtig in seinen Betriebsparametern eingesetzt mag eine Reduzierung der Leistung hilfreich sein. Ich nehme aber schon an, dass Genesis in der Lage ist dies korrekt zu berechnen und auch umzusetzen.


    Von was aber niemand gefeit ist, sind "faule Eier", d.h. Komponenten die bei der Bauteileprüfung korrekt arbeiten, aber sich später verschlechtern. So kann ein ganzes Los als gut taxiert werden, doch später während des Betriebes gibt es Ausfälle.


    Nach meinen Überlegungen ist genau dies eingetroffen. Wie ich mitbekommen habe sind die Bauteile nur ich einem zeitlich begrenzten Zeitfenster ausgefallen. Somit sind wohl die Konstruktionsberechnungen wohl richtig, aber ein (angeschlagenes) Element in diesem Los verschlechtert sich während des Betriebes.


    Wird nun einfach die Leistung verringert, kann allenfalls der Ausfall verzögert werden! Doch es gibt immer zu Bedenken, das Bauteil weisst eine Schwäche auf und die Software-Massnahme kann damit nur zu Mehrarbeit und höheren Kosten führen!


    Viele Automobilhersteller greifen in solchen Fällen zu "billigen" Tricks, Ausfälle zu verzögern bis die Garantie abgelaufen ist. So bezahlt der Kunde dann voll für den Schaden. Bei Genesis trifft dies wohl nicht zu.


    Ähnlich funktioniert es auch im Medizinal Bereich. Eine gute Operation ergibt eine gute Rechnung. Eine verpfuschte Operation ergib ein Bündel von Rechnungen und damit einen enormen Mehrverdienst!