Danke für die Info, bei mir zuhause gehts ja über die Wallbox mit 32A Absicherung und Zuleitung mit 6x10 mm.
Selbst bei hohen Ladeströmen wird da nichts warm....
Danke für die Info, bei mir zuhause gehts ja über die Wallbox mit 32A Absicherung und Zuleitung mit 6x10 mm.
Selbst bei hohen Ladeströmen wird da nichts warm....
Ich hoffe doch, dass es beim Genesis wie bei meinem Tesla MS funktioniert. Ich kann via App oder am Fahrzeug den Ladestrom zwischen 5 u. 24 A einstellen.
Beim JB kann man das am Gerät (zw. 6 und 32 A). einstellen
Hm, die DIN VDE 0298-4 (VDE 0298-4) sagt es genau:
Dauerhaft würde ich, insbesondere beim Laden eines E-Autos, nicht mit mehr als 8A (auch wenn 16A zulässig sind) denn bei 16 A Dauerlast
sind schon an den Anschlussklemmen, insbesondere den Kontakten an den Schukosteckdosen hohe thermische Effekte messbar (auch fühlbar am Kabel)
Hier noch eine Erläuterung:
Der Abschnitt 526.4 trägt den Titel: „Maximale Temperaturen der Anschlussklemmen unter ungestörten Betriebsbedingungen“. Die entsprechenden Betriebsmittelnormen geben für diesen „ungestörten Betrieb“ bestimmte Temperaturen im Anschlussbereich an, die unter Umständen höher liegen können, als die maximale Grenztemperatur der Leitungsisolation der angeschlossenen Leiter. Aber selbst dann, wenn die Temperaturen im Anschlussbereich beim ungestörten Betrieb für die Isolationen nicht zu hoch liegen, können unter Umständen Probleme auftreten. Im nachfolgenden Unterabschnitt 526.101 heißt es: „Betriebsmittelnormen legen die üblichen Grenzwerte für den Temperaturanstieg unter definierten Versuchsbedingungen fest. Bei Installationsbedingungen, die von den definierten Versuchsbedingungen abweichen, kann es erforderlich sein, Umrechnungsfaktoren anzuwenden und den Hersteller um Unterstützung anzufragen.“
Soll keine Belehrung sein, aber Vorsicht ist besser als ein Kabelbrand oder Schmoren an den Steckdosen.
Ich habe mich für Barossa Burgundy Matt entschieden. Ich wollte einfach mal was anderes haben wie weiß, grau oder schwarz
![]()
Glückwunsch. Das ist auch mein Favorit. Bin gespannt, wie die Farbe dann aussieht und mir (hoffentlich) gefällt, wenn ich das Fahrzeug ausgeliefert bekomme.
Mein letzten E-Autos seit 2014 waren silber (BMW), Titanium grey (Tesla MS70D) und aktuell grau metallic (EGolf) und red Multi-Coat (Tesla MS), wobei das Titanium grey für mich immer noch der absolute "Renner" war und ist. Aber, jedem sein Geschmäckle....
Mag sein, im Netz gibt es den JB mit Kabel und zwei Adaptern für € 880,-
Wenn man allerdings mit zusätzlicher 20 m-Verlängerung und zudem allen Adaptern für Europa bestellt, dann können die € 1.500,- ggf. schon hinkommen.
Ich denke, 99% der E-Mobilisten brauchen es nicht.
Als 20 m Verlängerung habe ich mir ein CEE Kabel mit Stecker und Buchse gekauft. Das macht einen Bruchteil von den JB Verlängerungen aus. Dieses Kabel wird dann vor den JB angeschlossen und kann dann an einer CEE Dose eingesteckt werden. Macht für eine öffentliche Ladestation natürlich keinen Sinn.
Ich konnte damit auf meinen Reisen bei Bauern und Werkstätten laden, wenn in der Nähe keine Ladestation erreichbar war. Da gab es immer nette Kontakte und Gespräche über E-Mobiliät.
Richtig, hier ist immer zu überlegen wofür man die entsprechenden Lademöglichkeiten überhaupt benötigt.
Ich bin seit 2014 mit der Kombination einer separat abgesicherten 32A CEE Steckdose und dem Ladedadapter von meinem Tesla zurechtgekommen und kann so zuhause mit 11 kw/h laden.
Das war und ist die preiswerteste Lösung.
Vor dem Laden an einer "normalen" Schukosteckdose kann ich nur abraten, auch wenn der Juice-Booster dazwischen geschaltet wird.
Dieses müsste man dann auf eine entsprechende Ladeleistung herunterfahren. Andernfalls kann es bei Standard-Schuko Steckdosen zur Überhitzung
der Kontakte beitragen.
Der Juice Booster macht an der Steckdose für mich auch keinen Sinn. Da kann man sein Geld anderweitig besser anlegen. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung dazu.
Eine preiswerte Wallbox ist auch die Heidelberger. Diese habe ich für einen Nachbarn im letzten Jahr zu einem Preis von 450€ besorgt.
Habe für mein am 1.8.22 bestelltes Fahrzeug heute (06.08.) den Status confirmed erhalten.
Vielleicht wird er dann noch in diesem Jahr ausgeliefert?
Wer jemanden kennt, der Interesse an meinem Tesla MS 75D aus 12/18 hat, bitte melden. Danke.
Ich nutze den Juice Booster mit verschiedenen Adaptern und 2x 10m Verlängerung. Bei mir zu Hause an einer 400V 32A Dose (auch wenn mein aktueller Tesla und der zukünftige Genesis nur 16A können), aber auch bei Freunden an 400V 16A oder im Notfall an einer normalen 230V Steckdose. Verlängerung ist praktisch, wenn man mal irgendwo zu Besuch ist, wo es zwar eine Starkstromdose gibt, aber nicht in Garagennähe.
Ich nutze den Juice Booster mit verschiedenen Adaptern und 2x 10m Verlängerung. Bei mir zu Hause an einer 400V 32A Dose (auch wenn mein aktueller Tesla und der zukünftige Genesis nur 16A können), aber auch bei Freunden an 400V 16A oder im Notfall an einer normalen 230V Steckdose. Verlängerung ist praktisch, wenn man mal irgendwo zu Besuch ist, wo es zwar eine Starkstromdose gibt, aber nicht in Garagennähe.
Ja, eine Verlängerung habe ich auch dazu. Die ist klasse. Und für besondere Fälle habe ich noch eine 20 m CEE Verlängerung. Die konnte ich 2016 beim Tesla Wintertfahrtraining im Pitztal zum Laden im Hotel gut einsetzen . Das war „damals“ noch sehr abenteuerlich, denn das Hotel hatte noch Schmelzsicherungen🙈 zur Absicherung im Schaltkasten. Da mussten die Teilnehmer sparsam laden, damit dem Hotel nicht das Licht ausging😜
Ich finde es schade das die Hersteller immer nur so einen gewöhnlichen Ladeziegel beilegen. Den könnten die aus meiner Sicht eigentlich weg lassen und das gesparte kann jeder Käufer in einen Juice Booster investieren. Lediglich BMW hat mit dem Flex Charger nun auch so eine Lösung im Angebot.
Das stimmt, lediglich bei meinem Tesla Model S hatte ich noch einen Charger mit drei Adaptern (Schuko, Typ 2 und CEE) mitgeliefert bekommen. Und auch noch mit 11kw Ladeleistung. Das gibts heute auch nicht mehr bei Tesla. Mit dem Juice Booster kann ich dann zu Hause den Tesla mit über 16 kw/h laden. Den alten Zoe sogar mit 20 Kw AC Strom.
Für meine Fahrzeuge habe ich die Pulsar Plus als feste Wandstation (regelbar von 4 - 22 KVA) und den Juice Charger Easy 1 (regelbar von 1,4 bis 22 KVA) mit unterschiedlichen Adaptern für das Laden unterwegs. Mit dem Juice Charger ist, man neben der Funktion als Wallbox zu hause, unterwegs sehr flexibel. Beide Wallboxen waren/sind KFW förderfähig.