Ich hatte auch schon Säulen, die in den Chargerkarten auf 300kW markiert waren aber vor Ort stellte sich dann heraus, dass es ein Charger mit zwei Ladepunkten je 150kW war; die aber halt auch 150kW liefern wenn zwei Autos dran sind. (War erst alleine dann zu zweit.)
Beiträge von Chiaki
-
-
NFC
Induktion Ladesymbol
letzteres ist auch auf unserer Ladematte.
Hatte mich auch mal kurz gefreut
Auf meiner Ladematte steht aber was von NFC mein ich. Ich versuch dran zu denken ein Foto zu machen.
-
Ich finde ja, dass die titanfarbenen Borbet Felgen richtig gut aussehen, gerade zu Deiner Farbkombination. Wenn es die in 20" geben würde, würde ich bei meinem bestellten GV60 Sport die Sommerreifen von den 20" Werksfelgen auf diese Felgen umbauen lassen und auf den Werkfelgen Winterreifen aufziehen. Mit 21ern funktioniert das leider so nicht.
Selbst wenn die Felgengröße übereinstimmen würde darfst du die nicht einfach so verbauen. Es muss eine ABE vorhanden sein.
-
Zu Hause zahle ich jetzt 34 Cent. Bei eprimo fix für 12 Monate.
Bei Ionity nach wie vor 25 Cent.
Läuft....
Deshalb Tibber, gibt jede Woche Zeitslots mit 15-20 Cent/kWh. Ansonsten fast jeden Tag Zeitslots mit 25 oder weniger.
-
Habe nach Maingau auch zu Tibber gewechselt und bin sehr zufrieden. Warte noch auch den Smartmeter, jedoch ist auch so der kw Preis für mich < 0,30 €.
Und meine Tesla App verbindet sich bereits mit Tibber. So wird automatisch nur zum günstigen Börsenpreis geladen. Und das können auch, wie am Montag, mal 14,1 Ct sein.
Über diesen Link kann man sich weiter informieren: https://invite.tibber.com/w4zmykrk
Soweit ich weiß verstößt dein Link, über den du eine Provision bei erfolgter Buchung erhältst, gegen Regel 10 Genesis GV60 Forum Netiquette und Forenregeln
-
"Sogar bei Vollgas auf der Bahn mit Boost mehrmals hintereinander."
Ums Gasgeben gehts auch selten bei Regressionen, also der Inregressnahme des Herstellers gem. Produkthaftungsgesetz. Es geht zumeist ums Gegenteil bei heftigen Bremsungen, also der Lastaufnahme auf der Felge. Bricht so ein Felgenkranz und das Fz biegt in die Wicken ab, stellt sich nicht nur dem Gutachter die Frage, wer jetzt haftet.
Aus der juristischen Praxis deutet einiges daraufhin, dass es nicht der Hersteller des Fz, nicht der Hersteller der Felge, sondern schlicht der Anwender ist.
Womit sich auch die Versicherung verabschiedet. Kleingedrucktes, Stichworte: "Originalzustand, Originalteile, Nur durch den Hersteller zugelassene Anbauteile, keine Änderung u.a. des Bremsverhaltens" (ansonsten Erlöschen der ABE des GesamtFz (19 STVZO)).
Klar kann man jetzt loslegen. Wo kein Kläger...
Aber wenn es dann einmal einschlägt dann richtig.
Ich bin da sehr vorsichtig.
Wenn die Felge bei einer Vollbremsung oder egal bei was bricht, was zur normalen Führung dieses Fahrzeugs gehört und dazu gehört nun mal auch eine Vollbremsung bei hoher Geschwindigkeit, dann ist der Felgenhersteller zur Verantwortung zu ziehen, weil er, vom TÜV getestet und bestätigt, genau diese Felge für genau dieses Fahrzeug ohne jegliche Beschränkungen genehmigt hat!
Du glaubst gar nicht wieviel Fehlertoleranz bei diesen Felgen eingeplant ist; der TÜV-Gutachter hat mir vor Ort die ganzen Gerätschaften gezeigt und mir höchstselbst erzählt, dass schon seit sehr vielen Jahren bisher keine einzige Felge bei den gesetzlich notwendigen Stabilitätsparametern versagt hätte. Die Felgen halten alle viel mehr aus als sie können müssten, weil sich die Hersteller eben absichern wollen.
-
"Ich war beim TÜV um diese Felgen für alle durch Ronal freigeben zu lassen"
Schön und Hut ab vor so viel Engagement. Das mag pragmatisch sein und wird dann gerne angenommen.
Was geschieht im Moment im Falle einer Regression auf das Produkthaftungsgesetz? Da würde eine Klage bei Hyundai einfach mal ins Leere laufen.
Oder - um es anders zu formulieren: Solange Hyndai nicht die Freigabe erteilt, ist die Firma aus allen Haftungen heraus.
Ich halte dies für ein nicht einkalkuliertes Risiko.
Was denn bitte für eine Regression? Gib mal ein konkretes Beispiel, immerhin sagt der TÜV, dass diese Felgen technisch problemlos eingesetzt werden können.
Wenn die Felge bricht dann haftet der Felgenhersteller, wenn die Radaufhängung hopps geht dann haftet Genesis, sofern die nicht beweisen können, dass es an der Felge lag. Immerhin hat der TÜV als Gutachter festgestellt, dass es damit keine Probleme geben wird. (Deswegen haben die ja auch auf jeden Furz beim Test geachtet.)
Ich verstehe nicht von was für einem Risiko wir hier reden. Du kannst natürlich sehr gerne darauf warten, dass du, um ein Fantasierisiko zu umgehen, Genesis 3500+ Euro für die 20er Kompletträder hinblättern darfst. Nimmst du auch nur Reifen, die Genesis auch einsetzt, weil du sonst Angst vor einer "Regression" hast?
Ich hab jedenfalls schon eine Saison mit denen hinter mir und es war alles top. Sogar bei Vollgas auf der Bahn mit Boost mehrmals hintereinander.
-
Das ist richtig, aber OTA kam bei mir bisher gar nichts an.
Und das Update Programm , welches einen USB Stick erstellt, spricht immer von "Navigation Update", daher denke ich, dass das nur Infotainment anpasst. Aber das ist reine Spekulation.
Kann natürlich auch alles Updaten.
Ich denke die haben einfach keine Differenzierung gemacht nur wegen des GV60.
-
Falls das eine Option ist: Mit Android Auto bzw. Google Maps geht das relativ simpel.
-
Kann schon, wenn andere Firmware aufgespielt ist.
Und ob alles in den Updates enthalten ist, die ich per USB Stick aufspielen, das bezweifle ich.
Denn es wird einige Steuergeräte geben, die nur die Werkstatt updaten kann (ist zumindest bei Hyundai so) und so kann es auch bei gleich angezeigten Softwarestand unterschiedlich sein, wenn das ne Funktion eines Steuergeräte ist.
Der GV60 ist FOTA-fähig, das ist schon seit 2021 bekannt. Das liegt am verbauten Nvidia-System. Ob Genesis diese Möglichkeit tatsächlich nutzt ist die andere Frage, aber die haben damit in einem Pressebericht geworben, dass das Auto das kann.