Beiträge von Genesis089

    Und das ist mein Anfang Mai selbst konfigurierter und bestellter:


    GV60

    Sport Plus

    Vik Black

    Bremssattelfarbe Lime (ersetzt die Standard-Bremssattelfarbe Schwarz)

    Innenraumdesign Obsidian Black

    Innendekor Arrow Design

    Sitzpaket Komfort & Zweite Sitzreihe Komfort Paket

    Bang & Olufsen Audio System

    Vision Panoramadach & Outdoor Paket

    Außenspiegel automatisch abblendend

    Technikpaket


    Lieferung soll noch dieses Jahr sein, genaueres weiß ich noch nicht. Mein PA will sich melden, wenn das Fahrzeug auf dem Schiff ist.


    Übrigens Achtung, die Bremssättel sind nur vorne farbig!

    Stimmt, man hätte deutlich mehr Infos rein packen können. Ich habe allerdings zuerst das erste Video gesehen, was ich grundsätzlich interessant fand, und war neugierig auf ein paar mehr Details und die waren dabei, wie 1x 15 Minuten warten auf eine freie Ladesäule, dann wollten die driften in den Dünen (unklar wie lange die beiden das wirklich gemacht haben), 1x klemmte das LadeKabel (wieviel Zeit hat das gekostet?), einmal waren sie angeblich nah am Gewinner Porsche Taycan dran, etc...

    Und ich habe für eine Teilstrecke aus deutscher Autobahn (mit max 220km/h) und belgischer (lange mit 120km/h) selbst aus den Infos im Video den DurchschnittsVerbrauch auf die 234 km berechnet. Das waren 24,35 kWh/100km (hoffentlich kam da kein Fehler rein).

    Und eine graphische Ladekurve beim dritten Stop gibt es im Video zu sehen:

    5821F3E0-C743-4DB4-990A-C1CC0987C7F9.jpg

    Habe gerade zwei interessante Videos gefunden.


    Einmal von der ED1000 (1000km mit 18 verschiedenen eAuto (davon jeweils ein GV60, EV6 und Ioniq 5) Teilnehmern, die aber wohl teilweise unterschiedliche Strategien hatten):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und dann speziell von den beiden Fahrern des GV60:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das stimmt, also wenn du einfach mit die besten E-Eigenschaften kombiniert mit "Holzklasse" willst, ist meiner Meinung nach Tesla die richtige Wahl für Dich.

    Wenn Du ein gutes E Auto mit edlem Interieur, vernünftigem Fahrwerk, vernünftigem Bedienkonzept und weiteren "Luxus" willst, dann ist meines Erachtens der GV60 ganz weit oben.

    Also mein Kenntnisstand ist dazu, dass die Genesis Navisoftware bei Auswahl eines Schnellladers als Ziel automatisch bei Bedarf vorheizt. Das ist mir auch wichtig, um am Ziel optimal zu laden. Ob das nun angezeigt wird oder nicht, ist für mich da sekundär, wenn es zuverlässig funktioniert. Manuell das einschalten sehe ich auch kritisch, weil man ja nicht weiß, wie früh man einschalten soll.

    Worst case ist dann die Ladesäule noch nicht im GV60 Navi, dann ginge das eben für einzelne Säulen noch nicht. Damit müßte man dann leben und diese Säulen einfach aussen vor lassen.


    Habe aktuell auch einen Tesla Model 3, da geht das bei Tesla Superchargern immer automatisch und wird anzeigt, das stimmt. Die Anzeige ist für mich ein nettes Feature, aber nicht Pflicht für mich. Wenn ich mit einem Tesla zu einem anderen Schelllader fahre, wird nicht vorkonditioniert und dann kann man schnell den Unterschied zwischen schnellem und langsamen Laden merken (war mal bei Allego).


    Trotzdem spielt für mich der GV60 in einer ganz anderen Liga, weil der GV60 an sich von der Wertigkeit, den Features, Bedienung, und vielem anderen mindestens zwei Klassen über Tesla liegt. Dafür ist Telsa bei allem rund um Batterie, Verbrauch, Ladenetz, Boardnavi mit Ladestoppplanung spitze.

    Silversurfer, danke für die Idee,

    Habe aber gerade mal in meiner Tesla App geschaut. Das sind bei weitem in Deutschland noch nicht alle. Würde auf die Schnelle mal schätzen vielleicht so ca. 30% maximal. Habe ich aber bis gerade eben noch nicht verfolgt, noch habe ich ja den Tesla und noch nicht den GV60, der Prozentsatz kann daher auch falsch sein.

    Das mit der Ladeklappe wäre glaube ich weniger das Problem, bei den Superchargern sind ja meist, wenn ich da war, nur so 30%-max. 50% belegt und oft 15-20 Anschlüsse an einem Standort.

    Wäre da noch der Preis, der dürfte dann mit am teuersten sein, daher würden mich auch Erfahrungen mit Fastnet, EnBW, weitere Erfahrungen mit Allego etc. interessieren.

    Und dann müsste ABRP noch die „freigebenden“ Tesla Supercharger separat zum Auswählen anbieten und das GV60 Navi diese Supercharger zum Vorkonditionieren kennen. Also ich glaube, das dauert noch eine Weile bis diese Kombination alltagstauglich wird (ich spreche nicht von ausnahmsweiser Nutzung) und diese 2 Punkte erfüllt sind.

    Was mir im Nachgang zu meinen ABRP Ausführungen oben noch eingefallen ist:


    Der GV60 hat ja den Vorteil, dass er den Akku zum schnellen Laden softwareseitig vorkonditionieren kann, wenn man die Ladesäule im GV60 Navi als Ziel eingibt.

    Das kann der Ioniq5 und EV6 ja (noch) nicht. Das kostet aber Strom, wieviel wäre noch rauszufinden. Und das müsste ja ABRP Planner beim Verbrauch auch irgendwie berücksichtigen, damit die Theorie in ABRP mit der Praxis im GV60 übereinstimmt.

    Vielleicht müsste man dann zu den 180 und 190 wieder etwas darauf rechnen.


    Von einem Tesla Model 3 kommend, weiß ich, dass das nicht einfach zu vernachlässigen ist, und der Verbrauch zum Vorkonditionieren wird in Tesla Foren auch rauf und runter diskutiert.

    Ich hätte vom Tesla einen OBD Link MX+, den ich dort mit iOS benutzt habe. Weiß jemand, ob der im GV60 auch funktionieren würde? Oder welchen man bei iOS und dem GV60 bräuchte?

    Zum Thema Montage: könnte man vielleicht mit einem OBD Verlängerungskabel arbeiten oder den Deckel vielleicht erst mal ganz weglassen?


    Und für die ABRP Profis: Könnte das Kia EV6 (oder ein Ioniq 5) Profil mit der ABRP OBD Connection und dem richtigen OBD Adapter am GV60 vielleicht auch funktionieren, ggf. unter Anpassung des Referenzverbrauchs @110km/h? Ich komme auf die Idee, weil es ja die gleiche Plattform ist. Vielleicht kommen ja auch so die richtigen Daten vom GV60 über OBD im ABRP an oder ist das komplett abwegig und doch zu unterschiedlich zwischen den Konzernbrüdern Ioniq 5, GV60, EV6?