Beiträge von Retho

    Fern- und Abblendlicht ist für mich völlig in Ordnung, habe und hatte auch andere Fahrzeuge mit Matrix. Jeder schwächelt halt an anderer Stelle. Kurvenlicht vermisse ich auch gelegentlich etwas. Richtig baff war ich vorgestern, bin in der Abenddämmerung auf einem asphaltierten Waldweg (also ohne jegliche Markierung) teilweise durch Nebel zu meinem bestellten Rehrücken gefahren. Ich bin vom eigenen Licht ziemlich geblendet worden. War super anstrengend und konnte nicht schneller als 20 fahren. Ich hatte den Eindruck, dass die Höhe der Scheinwerfer mitursächlich war. Seitdem vermisse ich Nebelscheinwerfer beim GV60!

    Gut fände ich es aber, wenn die Hyundai-Applikateure es uns ermöglichen würden, dass sich die Akkuheizung auch noch unter 20% einschalten läßt, am besten manuell als auch wie jetzt automatisch gesteuert.

    Eine Einschaltgrenze, würde ich =< 5% SoC akzeptieren.

    Die Akkuheizung manuell oder automatisch, sollte oberhalb 5% funktionieren, gerade mit einer manuellen Steuerung kann jeder selber festlegen, abhängig von seiner Reststrecke bis zum nächsten Laden, ob er eine Akkuheizung möchte.

    das wird man uns nie ermöglichen! Wie sollen die Hersteller denn die Garantie für einen Akku übernehmen, wenn jeder mit der Heizung das Teil nach Gutdünken grillen kann?

    Der Preis muss im Display der Ladesäule angezeigt werden.

    Das ist richtig, und nutzen wird man das spätestens, wenn die bordeigenen Ladekarten versagen oder gar nicht erst vorhanden sind ( zuhause vergessen oder im Zweitwagen) und einem nichts anderes übrig bleibt, sofern man eine Kreditkarte hat. Anderenfalls muss man mit jemanden „Cash/Pfand gegen Kreditkartenautorisierung“ aushandeln, bevor man liegen bleibt. Die ecKarte nennt man glaube ich schon seit längerem „girocard“.

    in den vergangenen Wochen bin ich mehrmals bei den IONITY Ladeparks Nempitz, Schwabhausen, Bad Honnef und Bad Camberg gewesen, regelm. Weiskirchen und Eichenzell. Das sind fast alles völlig veraltete Anlagen, gerade an kritischen Zeiten (Freitags + Sonntags Abend) sind bis zu 50 % der Ladepunkte defekt, ein oder mehrere Fahrzeuge vor mir in der Warteschlange. Dazu kommen dann Ladefreunde, die auf Nachfrage (um zu ermitteln ob sich die Warterei lohnt) gestehen, dass sie deutlich über 80 % SoC gehen werden, weil sie es ja noch so weit haben und/oder ein Stau drohen würde. In Bad Honnef stehen seit Monaten 6 weitere neue Ladesäulen noch nicht betriebsbereit, drei der "alten" Säulen allein defekt, bleiben drei übrig und zig Leute in der Schlange, Sonntag Abend ist gerettet!

    Ich habe gestern in Nempitz entnervt meine mobility+ App gezogen und siehe da, die haben jede Menge interessante 300kW Ladeparks, oft ganz neu, überdacht(!) und mit bis zu 16 Ladesäulen. Habe gleich den nächsten angesteuert, 10 von 12 Ladesäulen frei. Auch in den für mich interessanten Städten betreiben die HPC Ladestationen. Momentan lade ich dort im ADAC Tarif (0,51 €), den Business L Tarif kann ich mir neben oder gar statt dem (zukünftigen) Genesis/Ionity Tarif, immer mehr vorstellen.

    Ich werden den Verdacht nicht los, daß auch der Genesis-Ladeport so seinen Beitrag zu dieser Problematik leistet.....und nach Murphys Gesetzt addieren sich Toleranzem ja stets nur auf einer Seite..;-)

    Ich lade in D meist bei Ionity und Shell Recharge und finde es angenehm, dass ich idR kurz die Karte an die Säule halte und danach den Stecker ziehe um ihn mit dem Auto zu verbinden. Kommunikationsabbrüche lassen sich auf diese Weise auch als Alleinfahrer vermeiden, denn der Stecker kann dabei dann bereits „unterstützt“ werden, bevor es kritisch wird. Kürzlich in Frankreich (sowie bei Shell Miesenbach) gab es die Besonderheit, dass an allen Ionity, aber auch an HPC Stationen anderer Betreiber zuerst konnektiert werden muss bei Zahlung mit RFID-Karte, und danach erst die Autorisierung durchgeführt werden kann.

    Signalisierte das Terminal ein accepté habe ich mich sofort unterstützend um den Stecker gekümmert. Dabei kam es (auch in Miesenbach) mehrfach zum Abbruch wegen Kommunikationsproblemen. Das haben wir eigentlich nur dadurch in den Griff bekommen, indem meine Frau sich um den Stecker kümmerte, während ich die RFID-Karte präsentierte. Auch dann war das hier und da etwas holprig, aber nach 1-2 Abbrüchen klappte es.

    Aufgefallen ist, dass ich diese Problematik bei anderen Fahrzeugen nicht beobachtet habe, so sind auch viele Alleinfahrer an den Säulen adhoc erfolgreich gewesen.

    Ich muss daher davon ausgehen, dass das Problem ganz eng mit Genesis zusammenhängt!

    Update zum Steinschlag Frontscheibe Sichtbereich:

    der Schaden an sich ist unkritisch lt. Aussage von 2 Fachleuten, Scheibe sollte aber bei Gelegenheit getauscht werden. Reparieren würde technisch auch funktionieren, ist aber nicht gestattet im Sichtbereich, weil es nach der Reparatur zu Lichteffekten (Spiegelung durch Sonnenlicht zB) kommen kann.

    Mein Versicherungsbüro hat mir die von der Versicherung bevorzugte Vertragswerkstatt empfohlen, Euromaster mit Niederlassungen fast überall. Die haben es auch geschafft, von Genesis eine Originalscheibe zu besorgen, die wird morgen in Offenbach abgeholt. Leihwagen gibt es von der Versicherung dazu, ohne Berechnung. Selbstbeteiligung muss man natürlich bezahlen. Austausch der Scheibe ist nächste Woche, ist an einem Tag erledigt.