Irgendwie entwickeln sich die Fahrzeuge zu Unikaten.
Das eine kann dies, das andere kann das und das nächste kann gar nichts.
Kein Fahrzeug gleicht dem anderen.
OTA für alle gleich? Fehlanzeige.
Irgendwie entwickeln sich die Fahrzeuge zu Unikaten.
Das eine kann dies, das andere kann das und das nächste kann gar nichts.
Kein Fahrzeug gleicht dem anderen.
OTA für alle gleich? Fehlanzeige.
Ach so, ich nahm an es ist eine Seite direkt in der App.
Bei mir sieht die Playstore-Seite ein wenig anders aus. Liegt wohl an der Android-Version meines Handys.
Bei mir kommt nach Ausschalten des Fahrzeuges aber häufig die Beschreibung, die ich durchklicken muss.
Das kommt aber nur dann wenn man den Benutzer wechselt, dieser aber noch nicht die Widget-Anzeige bestätigt hat.
Oder nach einem Neustart der ECU bzw. nach abklemmen der 12V-Batterie.
Bei mir hat es immer funktioniert wenn man sich an die Anweisung hält und nach der letzten Anweisung so lange den OK-Knopf drückt bis eine Bestätigung kommt.
Dann wird mit nach jeden Neustart immer das zuletzt angezeigt Fenster angezeigt.
Bei Radio weiß ich jedoch nicht da ich eigentlich nie Radio höre (ich will meine Ruhe).
Versuchs mal mit 'Medienwiedergabe beibehalten':
Genion Wie bist du denn auf diese Seite gekommen?
Warum suchst du nicht selbst nach der Verordnung?
Glaub es oder lass es bleiben.
Fakt ist dass in der Genesis-App diese Funktion nicht gibt.
Fakt ist dass es weder bei BMW, Audi, VW oder mittlerweile bei Tesla nicht (mehr) geht.
Zumindest nicht in den europäischen App's. Warum wohl?
und das Ganze hat jetzt was mit der Routenplanung zu tun ?
![]()
![]()
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit.
Irgendwie artet dieser Beitrag in Richtung Rechthaberei bzgl. Batteriekapazitäten aus. Keiner weiß es genau aber jeder meint mit seiner Theorie Recht zu haben.
Was soll das? Was bringt das?
In dem Fahrzeugschein meines GV60 Sport steht: Batteriekapazität 87,2 kWh.
Wer daran zweifelt der bezichtigt Genesis bzw. dem KBA der Lüge.
Ehrlich gesagt ist mir das schietegal wie groß der Akku ist, wichtig ist dass ich damit 250-300 km am Stück weit komme, denn nach 2-3 Stunden am Stück brauche ich eine Pause und da lade ich auch wieder auf.
Und daheim stecke ich den Wagen sowieso über Nacht an die Wallbox, da ist mir die Reichweite aber sowas von egal.
Also, was habt ihr davon wenn ihr wisst ob der Akku 77,3 kWh oder 87,2 kWh groß ist? Was ändert es an der Reichweite?
Viel wichtiger ist die Tatsache dass die vorgeschlagenen Ladestationen auf der Route eine Zumutung sind.
Ich hab auf IONITY gefiltert, das hat soweit funktioniert, jedoch hat er entweder eine ARAL eingeplant obwohl 100 m weiter eine IONITY-Ladepark steht, oder er hat einen vor einem Jahr eröffneten IONITY-Park völlig ignoriert. Wenn ich dann händisch die gewünschten Ladestationen als Wegpunkte eingefügt habe hat er die Route neu berechnet und mich trotzdem wieder erst zur ARAL geschickt um dann 100 m weiter die IONITY als Wegpunkt in die Route aufzunehmen. Und wenn ich an der vorgeschlagenen Ladestation vorbei fahre will er mich auf Umwegen trotzdem zu dieser Station schicken.
Ein manuelles löschen der Station aus der Routenplanung nutzt nichts, denn er berechnet die Route sofort wieder neu und schon ist die Station wieder in der Route eingeplant.
Katastrophal !!
Momentan plane ich meine Routen mit ABetterRoutePlaner um einigermaßen festzulegen wo ich am besten laden kann.
So ganz katastrophal ist die Genesis-Routenplanung nicht denn manchmal ist sie mit der ABRP-Planung identisch. Wie gesagt: manchmal.
..... ganz zu schweigen von weiteren Angeboten (die Marke mit der Raute).
Geht auch nicht mehr ohne eine VIN eines "Raute"-Fahrzeugs.
App danach nochmal aktualisiert? Bei mir sieht man es erst, wenn ich nochmal alle Daten neu abgerufen habe.
Bei mir auch.
Ich hab nie darauf geachtet aber heute mal ganz bewusst den Status überwacht. Fahrzeug steht im Carport bei minus 4 Grad. Und tatsächlich, die Vorklimatisierung startet mit einer Verzögerung von ca. 30 Sekunden nach der Aktivierung der Klima/Heizung.
Es funktioniert also. Man muss nur die Statusanzeige immer wieder aktualisieren, dann wird es angezeigt.
Ich mache nur das hier:
Das Fahrzeug ist dabei an der Wallbox angeschlossen und der Ladevorgang aktiv ?
Ich habe diese Aussage von meiner Werkstatt bekommen, danach habe ich mich bei Genesis beschwert und es von denen schriftlich bestätigt bekommen.
Sorry, wenn du das sogar schriftlich bekommen hast dann ist an deiner Aussage nicht zu zweifeln.
Aber ich frage mich was das soll? Was wollen die damit verheimlichen? Das ist doch völliger Blödsinn von Genesis.
Jeder hat doch das Recht zu erfahren wer was an seinem Eigentum durchgeführt hat.