Meine Heckklappe klappert auch ganz übel. Ab 90 km/h hört man sie im Wind flattern. Aber ich habe keine Muße, den Prozess jetzt anzustoßen.
Warum schreibst du denn das hier????
Meine Heckklappe klappert auch ganz übel. Ab 90 km/h hört man sie im Wind flattern. Aber ich habe keine Muße, den Prozess jetzt anzustoßen.
Warum schreibst du denn das hier????
Antwort von Genesis:
Die Funktion der Anzeige im Display sollte wie folgt funktionieren:
LV2 & LV3 Bremslichter im Display leuchten, wenn das Gaspedal losgelassen wird
LV1 & normale Bremsung Bremslichter im Display leuchten nicht
Die Bremslichter am Fahrzeug funktionieren ordnungsgemäss, auch wenn es im Display (LV1 & normale Bremsung) nicht angezeigt wird.
Ah ja, ich sehe du hast dich also schlau gemacht und deinen Beitrag abgeändert. Warum hast du das nicht schon vorher gemacht anstatt mir zu unterstellen (wurde gelöscht) ich wüsste es nicht?
Locker Bro, locker durch den Tag. Geniesse das Leben und schau vorwärts, Bro.
Zur allgemeinen Info (aus dem Internet):
Bevor wir uns den praktischen Auswirkungen zuwenden, sollten wir zunächst die drei wichtigsten Abkürzungen klären:
Die Begriffe Wechsel- und Gleichstrom kennen Sie sicherlich noch aus dem Physikunterricht. Der Strom, der aus der Steckdose kommt, ist Wechselstrom, weil sich seine Stärke und Richtung in einem bestimmten Rhythmus ändern. Das gesamte Stromnetz basiert auf der Nutzung von Wechselstrom, denn für den Transport ist es wichtig, dass sich bei diesem Stromtyp die Spannung relativ leicht und ohne größere Verluste hoch- und runtertransformieren lässt. Beim Laden eines Elektroautos tritt allerdings ein Problem auf: Die Akkus vertragen nur Gleichstrom, bei dem die Stromstärke konstant und die Richtung immer gleichbleibt.
Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Laden ist zunächst der Ort, an dem der Wechselstrom (aus dem Stromnetz) in Gleichstrom (zum Laden der Akkus) umgewandelt wird. Beim AC-Laden geschieht die Umwandlung im Auto selbst. Elektroautos besitzen einen eingebauten Umrichter, ein sogenanntes Bordladegerät bzw. On-Board-Charger (OBC), der den Wechselstrom aufnimmt und über mehrere Konverter in Gleichstrom umwandelt.
Beim Laden an einem DC- bzw. HPC-Ladepunkt kann der OBC übergangen werden, weil es in der Ladestation selbst einen Stromwandler gibt. Die reguläre Leistung von DC-Ladepunkten liegt bei bis zu 400 kW. Ab einer Ladeleistung von mehr als 50 kW wird vom „Schnellladen“ gesprochen.
Was für eine "Stromart" kommt denn aus der Ladepistole? ![]()
Sitzheizung Rücksitze:
Ist nun behoben. Eine Steckverbindung unter dem Sitz hinten war lose ........
Alle Rückrufe erledigt. Ging ca. 2 Tage.
Wenn ich nicht wegen der nichtfunktionierenden Sitzheizung hinten in die Werkstatt müsste, wüsste ich nichts von den Rückrufen.
Das wird nun angeschaut:
Bildschirmfoto 2025-01-12 um 15.18.54.jpg
Daniel
Alles anzeigenwarten wir bis die technischen Daten veröffentlicht werden.
Für mich absolute musst have Punkte beim nächsten Wagen:
- wieder echte Griffe
- Luftfederung, denn die Federung beim GV60 ist mir viel zu "hart"
- Hinterachslenkung
- Akku in der Größe 90+
....allein deshalb wird es wohl kein Genesis mehr sein...
Wo genau liegt denn das Problem beim jetzigen GV60 und der Akku Grüsse?
Ich hätte gerne echte 500Km Reichweite mit 70% der Akkuladung.
Wenn wir gerade beim Wunschkonzert sind….
Laden, einsteigen, Musik an, Reichweitenanzeige beachten, frühzeitig kurz laden und gut ist es. Was wollt ihr eigentlich mehr?