Beiträge von michael23

    Hyundai/Genesis machen zur Brutto/Netto Batteriekapazität meines Wissens keine Angaben. Sonst gäbe es diese Diskussion nicht. Die einzige offizielle Angabe, die ich gefunden habe, sind 77,4kWh.


    ChatGPT und anderen KI Modellen kann man nur bedingt vertrauen. Die Antworten basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Nur weil die Mehrheit der Quellen etwas behauptet, muss es nicht stimmen. Mit gezielt platzierten Texten lassen sich die KI Modelle durchaus auch gezielt beeinflussen.


    Die Qualität der KI Modelle wird vermutlich in den nächsten Jahren eher sinken als steigen. Die Modelle werden durch das Training mit synthetischen Daten immer schlechter werden.


    Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können
    Generative KI ist nur so gut wie ihre Trainingsdaten. Das Internet ist laut einer Studie dank KI aber bald zu schlecht für KI.
    www.heise.de

    Entgegen Deiner Aussage steht bei meinem GV60 Sport (MY 2022) Plug&Charge zur Verfügung.

    Ich habe jetzt extra nochmal nachgesehen. Bei meinem GV60 MY22 gibt es unter EV-Einstellungen keinen Eintrag für Plug&Charge wie im Thread



    gezeigt. Der letzte Eintrag ist Ladekabel-Verriegelung. Ich kann Plug&Charge damit weder aktivieren noch deaktivieren. Somit zeigt meiner auch keine ID an, mit der ich es registrieren könnte. In der Genesis App finde ich auch kein P&C Eintrag. Vom GPA habe ich auch keine ID bekommen.


    Entweder ich mache etwas grundlegend falsch oder mein GV60 MY22 unterstützt kein P&C. Meiner wurde im August 2022 produziert.


    Laut Werkstatt wurde alle verfügbaren Updates im Juni 2024 installiert.

    In einigen Wochen/Monaten oder Jahren :) werden wir wissen, welche Modelle auch in DE das Wireless Update erhalten. Bisher sind Features wie Amazon Musik, Plug&Charge, etc. nicht für ältere Modelljahrgänge zur Verfügung gestellt worden. Ich vermisse beides nicht. Aber gab es diesbezügliche Ankündigungen von Genesis?


    Ich könnte mir vorstellen, dass die Wireless CarPlay und Android Auto Funktion an das Vorhandensein der Hardware für den Digital Car Key und/oder Face Connect gekoppelt ist. Ich lasse mich aber gerne positiv überraschen.

    Auch die Nummerierung der Modelljahrgänge unterscheidet sich teilweise in den einzelnen Märkten. Obwohl der GV60 in den USA früher verkauft wurde als in DE, gab es dort meines Wissens kein MY22.

    Die Frage ist, ob die Wallbox oder das Fahrzeug hier drosselt. Bisher hat mich das nicht wirklich interessiert und die Ladezeiten lagen im erwarteten Rahmen. Ich lade fast nie unter Zeitdruck an der eigenen Wallbox.


    Ändert sich die Ladeleistung mit der Zeit? Eventuell läuft ein Balancing der Zellen.


    Dein Fahrzeug steht auf Accessory Mode. Hast Du es mal im ausgeschalteten Zustand probiert?


    Wenn alles korrekt eingestellt ist, dann könnte es ein Kommunikationsproblem zwischen Wallbox, Kabel und Fahrzeug sein. Das Ladekabel signalisiert der Wallbox die maximal zulässige Stromstärke über einen Widerstand. 8,6kW passen gut zum Limit von 13A (8,9kW). Eventuell ist es ein Problem mit dem Ladekabel der Wallbox oder der Wallbox selbst, denn 13A ist nach DIN das Minimum. Die Wallbox sollte danach die maximale Ladeleistung an das Fahrzeug zurückmelden.


    Am Ende bleibt nur ein Test mit einem anderen Fahrzeug und einer anderen Wallbox/Ladekabel um das Problem näher einzukreisen.


    Details zum sehr einfachen Protokoll findest Du unter:

    EVSim: Tester für Ladestationen

    Heute mal im Sitzmenü nachgeschaut, Einstellen kann man nur Optionen für die Sitzheizung, nicht die Sitzkühlung.

    Muß ich mir etwas überlegen wie ich die sehr unangenehme Zugluft am Rücken einschränke/unterbinde.

    Subjektiv würde ich sagen:


    ICCU Update und alle anderen Updates installieren (lassen) :) Das hat bei mir zumindest gefühlt die Sitzlüftung nachhaltig reduziert.


    Seit dem bei meinem GV60 die ICCU getauscht und alle Updates (inkl. ICCU) installiert wurden, spüre ich die Sitzlüftung bei 28°C Aussentemperatur auch bei Stufe 3 fast nicht mehr. Vorher war mir Stufe 1 oft schon nach wenigen Minuten zu kalt. Letzte Woche bin ich 90 Minuten in Stufe 3 gefahren (leichte Sommerkleidung) und empfand es noch als zu warm. Ich bin eigentlich eine echte Frostbeule :)

    Die Ladeplanung ist vor allem für den normalen Autofahrer und nicht die Nerds bestimmt. Es wird keine für alle Personen passende Ladeplanung geben. Dafür sind die Wünsche/Anforderungen einfach zu verschieden.


    20% SoC bei Ankunft macht irgendwie Sinn. Je nach Fahrweise, Verkehr und Wetter komme ich dann mit einem SoC zwischen 10% und 30% am Ladepunkt an. Die eventuell notwendige Vorkonditionierung verringert den geplanten SoC bei Ankunft um bis zu 5%.


    Wenn die Planung 10% SoC nimmt, dann funktioniert es mit der Vorkonditionierung des Akkus nicht mehr und das Geschrei ist wieder groß. Gelegentlich wird man aufgrund von Mehrverbrauch den Ladepunkt auch gar nicht mehr erreichen. Ein wenig Reserve ist generell nicht schlecht, wenn der Ladepunkt defekt oder besetzt ist. Ich fahre dann lieber 20km weiter zum nächsten freien Ladepunkt als 1h zu warten.


    Es gibt mittlerweile genug Ladeparks an oder neben den Autobahnen, so dass man eigentlich wie mit einem Verbrenner unterwegs sein kann. Ca. 30 Minuten vor dem nächsten Ladestop die nächste passende Ladesäule suchen und die Vorkonditionierung starten lassen. In der Regel suche ich mir den Ladepunkt aufgrund von anderen Wünschen/Bedürfnissen während der Ladepause aus (wie z.B. Essensangebot).


    Wer mit 10% SoC anstelle von 20% am Ladepunkt ankommen will, der fährt einfach ein wenig schneller :)