Ob es in DE erlaubt ist oder nicht, ist aktuell nicht wirklich relevant. Aktuell gibt es defacto keine V2G fähigen Wallboxen zu kaufen (Ausnahme: CHAdeMo). PV-Stromspeicher sind mit entsprechender Anmeldung erlaubt. V2G ist eigentlich nicht viel anders. Die Energieversorger arbeiten aus Eigeninteresse ebenfalls daran (Netzstabilisierung). Es scheitert aber unter anderem an der Signalisierungs-Schnittstelle zwischen Grid und Fahrzeug.
Für V2G ist eine entsprechende V2G-fähige Wallbox und ein damit gekoppelter Echtzeit-Energiezähler für die Hausinstallation notwendig. Ohne Energiezähler kann V2G nicht entscheiden, ob man zu Hause Strom nutzen möchte oder ob der Strom sinnlos ins Netz eingespeist wird. An diesem Problem kranken auch die Speicherlösungen für Balkonkraftwerke. Die Installation dürfte nicht ganz günstig werden. Bei älteren Hausinstallationen kann die Erneuerung größerer Teile der Unterverteilung oder des Zählerschranks notwendig werden (Bestandsschutz bis zum Zeitpunkt einer Änderung) -> dann wird es unrentabel.
In Japan wurde das meines Wissens von Nissan nur für CHAdeMO implementiert. CHAdeMO hat sich außerhalb Japans nicht durchgesetzt. Es gibt kaum Ladestationen in DE. Die CCS Stecker mit der simplen Signalisierung sind dafür vermutlich ohne Anpassung nicht in der Lage.
Für meine geplante PV-Anlage mit Speicher werde ich eine Möglichkeit zum direkten Laden des Speichers über V2L über eine Einspeisesteckdose vorsehen. Den Rest übernimmt dann die Steuerung der PV-Anlage.