Beiträge von Verleihnix

    ob das tatsächlich den Effekt des Dog Mode haben würde

    Der Hundemodus im Tesla sorgt z.B. im Sommer für konstante 18° im Innenraum, egal wie die Sonne brennt und zudem ist in riesigen Lettern auf dem Bildschirm zu lesen, dass man quasi nicht das Fenster einschlagen müsse, denn auf Grund der Klimatisierung gehe es dem Hund entsprechend bestens.

    Jetzt im Winter bei letztens -10° zeigte das Display im Hundemodus konstant 24° Innentemperatur an.

    Ich habe am Wochenende jetzt knappe 800 km als Beifahrer im GV 60 Sport+ meiner Frau verbracht.

    Und jetzt ertappe ich mich dabei, wie meine Gedanken abschweifen und irgendwelche Synapsen mein Tesla Model X gegen einen eGV 70 tauschen wollen.

    Eigentlich hängt es nur an einer Kleinigkeit: Dem fehlenden Hundemodus. X/

    Als Hardcore-Golfer mit Hund ist diese Funktion quasi Pflicht, den oftmals dürfen Hunde nicht auf den Platz, auch wenn mein Hund eher die Größe einer schwangeren Ratte hat.

    Diesmal hatte ich übrigens die Ionity Säule in allen 4 Fällen als Ziel eingegeben und auf dem Hinweg hat er in beiden Fällen vorgeglüht.

    Also bei der Hinfahrt (ca. 170 km) bei etwa 15° Aussentemperatur mit Ionity als Zwischenziel war die Akkuheizung aktiv und es wurde mit max. 235 kW geladen.

    Bei der Rückfahrt, diesmal ca. 160 km bis zur Säule und diese als Reiseziel definiert, ebenfalls bei ca 15° Lufttemperatur, kein Vorglühen und auch nur max 134 kW.

    Akkustand war jeweils so um ca. 25 - 30 %.

    Ach sorry, ich verwechsel die Porschedinger ständig. TAYCAN. :saint:

    Edit: Bei der örtlichen Nähe der Ladesäule zu Zuffenhausen wäre es eigentlich gar nicht so abwegig gewesen. ^^

    Hat jemand schon einen Scheibentausch auf Grund von Steinschlag machen lassen?

    Bin am Überlegen, ob ich meinen planlosen GPA damit behelligen soll, denn seine Zuverlässigkeit besteht nur darin, nichts, aber auch wirklich nichts auf die Reihe zu bekommen, oder ob ich mein Glück gleich bei den einschlägigen Glaserfirmen versuchen soll. Bin ja gespannt, wie schnell die eine Scheibe herbekommen werden... :/

    Es ist jetzt noch nicht besorgniserregend, jedoch ist der Schaden exakt im Sichtfeld und erfahrungsgemäß werden die Sprünge mit der Zeit ja immer länger. X/

    Ich werden morgen auf der Rückfahrt jedoch das Laden mal mit der STOP-Taste beenden, vielleicht gibt die Ladesäule dann den Stecker sofort frei.

    Hat auch nicht geholfen.

    Ich hatte dann meiner Frau gesagt, Sie solle den Stecker immer wieder versuchen abzuziehen während ich im Auto den Entriegelungsmodus auswähle.

    Ich hatte also von "Verriegeln beim Laden" umgestellt auf "immer verriegeln" und wieder zurück - zack, der Stecker ließ sich abziehen.


    Trotzdem glaube ich eher an Zufall, denn meine Frau sagte mir, dass sie eine zeitlang den Stecker genauso hochgedrückt hätte wie bei Ladebeginn, da dauert das ja ähnlich lange mit dem Verriegeln.

    Daher werde ich beim nächsten Laden an einer Ionity-Säule mal nach Ladeende einfach den Stecker für eine gewisse Zeit nach oben drücken, denn irgendwie klingt es logisch, dass das längere Anheben bei Ladebeginn ebenfalls beim Abziehen des Steckers nötig wäre.


    Neben mir luden ein ID 5 und ein Macan Taycan, beide mussten die Stecker übrigens nicht hochhalten. Als ich dann allerdings die Ladeleistung des VW gesehen hatte... <X Da halte ich gerne mal für eine halbe Minute den Stecker gen Himmel... :D


    Ach ja, ich hatte hier mal einige Beiträge gelesen, wo darauf hingewiesen wurde, dass die Vorkonditionierung nur starten würde, wenn man die Ladesäule als Zwischenziel definiert und nicht als Endziel. Das stimmt übrigens. Ich wollte es nämlich nicht glauben und hatte die Säule versuchsweise als Reiseziel eingegeben... :whistling: Da glüht nix.

    An der Ionity Säule auf Stopp gedrückt?

    Nein, immer wenn das von mir eingestellte Limit erreicht war, hatte die Ladesäule das Laden beendet und im Display war zu lesen, dass der Stecker nun abgezogen und in die Halterung der Säule gesteckt werden müsse.

    Nur ließ sich der Stecker eben nicht abziehen.


    Auch das Entriegeln der Türen blieb ergebnislos, also insofern, dass die Türen zwar entsperrt waren, der Ladeport jedoch nicht.


    Die Bedienungsanleitung hatte ich hierzu auch schon bemüht, die liegt griffbereit in der Handschuhschublade, daher hatte ich den von Andreas geposteten Auszug schon gekannt.


    Ich werden morgen auf der Rückfahrt jedoch das Laden mal mit der STOP-Taste beenden, vielleicht gibt die Ladesäule dann den Stecker sofort frei.

    Ich habe jetzt auf der Fahrt von München nach Lahr im Schwarzwald zweimal bei Ionity geladen.

    Die Ladeleistung war wirklich sehr gut, vor allem, wenn ich den Vorgang mit meinem Tesla Model X vergleiche.


    Was mir aber Probleme bereitet war das Abziehen des Ladesteckers.

    Beim ersten Ladestopp vergingen ca. 10 Minuten bis der Ladestecker freigegeben wurde und zwar genau in dem Moment (Zufall?), als ich im Display auf „immer verriegeln“ umgestellt hatte, was ja eigentlich unlogisch ist.

    Beim zweiten Ladevorgang halfen keine sonstigen Interaktion, aber nach etwa fünf Minuten wurde plötzlich der Ladestecker freigegeben und konnte abgezogen werden.


    Nachdem ich ja einen Maschinenverleih betreibe und deshalb weiß, dass bei über 95% der Probleme der Fehler hinter der Maschine zu suchen ist, nun meine Frage:


    Was mache ich beim Beenden des Ladens falsch, so dass die Zeit bis zum Abziehen des Ladesteckers fast genauso lange dauert wie der Ladevorgang selbst?