Beiträge von xxlarge

    Doch, das kann sehr wohl sein. Der Akku von meinem ID.3, hatte niemals 58kWh netto, sondern bestenfalls 56kWh. Das hatte auch schon Björn Nyland (YTber aus Norwegen) bei seinen unzähligen ID.3-Test festgestellt. Vermutlich ist in dem 58kWh-Akku noch der untere Puffer von 2kWh eingerechnet. Daraus ergeben sich dann auch die fahrbaren 56kWh im ID.3 im Neuzustand. Meines Wissens, geht Hyundai, bei der Akkugrößendefinition einen seriöseren Weg wie VW.

    Auch der YTber "Battery Life", hat ähnliche Erfahrungen mit seinem ID.3 gemacht, wie ich mit meinem.

    Das wäre ja wieder ein NoGo von VAG, wenn man einen Akku mit 58kwh netto bewirbt und dann den Wert nicht erreicht.

    Das kann aber nicht sein, denn der Akku war bei VAG immer 58kwh netto und 62kwh brutto. Das wären ja dann 6kwh Degradierung, fast 10%

    Meine Frau hat den Born mit 58kwh netto.

    Wenn, wie Du annimmst, der Kia EV6 nur 5kWh oberen Puffer hat und noch 98% Akkugesundheit nach 97Tkm hat, dann ist die gesamte Akkuauslegung sehr robust und wir im GV60 mit 10kWh oberen Puffer, dürften eine sichtbare Degradation erst nach geschätzten 200Tkm sehen. Bei meinem ID.3, waren das nach 47Tkm schon ca. 9% Degradation (aber degressiv).

    Ich weiss ja nicht, welche Akkugröße Du hattest, aber der 77kw in den ID's ist ja auch 82kw brutto. Ich denke, das hat eher was mit der chemischen Zusammensetzung der Akkus zu tun. Die LG Akkus sollen ja nicht so gut, wie die SK Innovation Akkus, sein. Merkt man schon daran, das die LG Akkus, die der VAG Konzern verbaut bei niedrigen Temperaturen geheizt werden müssen, die Koreanischen Zellen erst bei Temperaturen unter -5°C.

    Wegen der Akku-Gesundheit bzw. Degradation brauchst Du Dir beim GV60 keine Sorgen machen , wenn Du häufig DC lädst. Das zeigt auch ein EV6 Fahrer noch 97Tkm mit hohem HPC-Anteil mit ca. 98% Akku-Gesundheit!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die einfache Erklärung dafür ist der sehr große obere ungenutzte Speicher bei der E-GMP-Plattform von Hyundai mit fast 10kWh! Ausserdem, wird der DC-Anteil überschätzt an der Degradation.

    Die 10kwh hat aber nur Genesis. Der Ioniq5 hatte erst 77brutto/72netto, später dann 82brutto/77netto, also nur 5kwh Puffer. Bei Kia wird das ähnlich wie bei Hyundai sein.

    Kann ich verstehen, aber für mich ist Ionity immer noch der günstigste HPC Lader, ohne das ich selber eine Grundgebühr zahlen muss. Alle anderen liegen bei 69cent aufwärts ohne Grundgebühr (selbst bei Tesla ab 53cent, bei denen kann ich aber die Ladegeschwindigkeit nicht ausnutzen), oder man muss eine Grundgebühr von über 10,- im Monat zahlen um an den Preis ranzukommen oder mehr als 15 Euro um unter 48Cent zu kommen.

    So unterschiedlich sind die persönlichen Bedürfnisse.

    Audi hätte das schon lang tun können und machst das nur bei den größten Modellen, und auch Mercedes. Selbst der EQS hat 400V..

    Bei BMW ist ja wohl was angekündigt.