Ich hatte ihn so verstanden, dass er sich verständlicherweise darüber aufregt das er zum einen Versicherungsprämie bezahlt und die Garantie schon beginnt zu laufen, obwohl er das Fahrzeug noch nicht benutzen kann.
Beiträge von derBremser
-
-
das war unter anderem ein Grund warum ich selbst zulassen werde. Hab das hier schon ein paar mal gelesen.
-
So wie ich es verstanden habe, liegt es eher an den Aufbereitungsfirmen sowie Transportmöglichkeit?
-
Update....es gäbe "Stau" bei der Aufbereitung in Bremerhaven....es würde nach Eingang abgearbeitet und er meldet sich wenn Fahrzeug fertig.
Auf die Anmeldung und kosten dafür wurde nicht eingegangen....
Natürlich eine unbefriedigende Antwort. Ich drück die Daumen
-
Ich glaub Du möchtest es nicht verstehen, okay das akzeptiere ich. Kann man so machen. Der letzte Absatz ist einfach mal falsch, wenn wäre richtig emittieren mehr Co2 aber nicht stoßen aus, und dann gleich die Keule....viele Menschen sterben dadurch.
Ich bin hier raus. Viel Spaß Euch.
-
Sprengstoff Diskussion 😂💪
absolut....und jeder hat mit 100%iger Sicherheit Recht.
-
Da bin ich bei Dir, aber das was davon produziert wird, braucht ja vorwiegend die Industrie.
Wenn man jetzt schon sagt, das nicht genug Strom für E-Autos da sein wird, wie kann man dann noch zusätzlich aus dem Strom E-Fuels machen wollen?
Ich wäre auch für E-Fuels, wenn man damit alle Verbrenner umweltfreundlich bekommen würde, aber dazu müssen die Motoren modifiziert werden. Und will man wirklich Millionen in die Entwicklung von Verbrennern investieren, nur damit Sie dann auch umweltfreundlich fahren?
Es müsste anders herum sein, es müssen E-Fuels her, die in den alten Motoren verwendet werden können.
Aber darum geht es der FDP nicht, sondern darum, das weiter Verbrenner entwickelt und weiter nach 2035 verkauft werden dürfen.
falsch, genau darum geht es auch, für bestehende und neue Fahrzeuge.
-
Wisst ihr was wirklich schade ist, die Diskussionskultur in unserm Land ist spätestens sied Corona fas vollkommen abhanden gekommen. Jeder hat einen Standpunkt der für ihn absolut ist, und Genaus wird er dann auch vertreten. Das fängt schon damit an, dass es immer heißt..."die Wissenschaft sagt" also wenn wir doch eines in den letzten Jahren gelernt haben, die Wissenschaft gibt es nicht.
Ich weiß nicht ob man heute mit Sicherheit sagen kann, dass 100 Km mit E-Fuel 50Euro kosten werden, würde ich mir nicht zutrauen, da ich Zukünftige Entwicklungen nicht vorhersehen kann. Vielleicht ja vielleicht nein.
Was ich aus meinem Umfeld sagen kann ist, dass viele derjenigen die für erneuerbaren Energien sind den Bau von neuen Terrassen und Bahnschienen bei mir hier im Umfeld blockieren. Auch ein gespielter Witz.
-
Ja, es ist sinnvoll, auch in der EU eine eigene Batterieproduktionsindustrie zu haben. Aber genau sowas verhindert das Gerede von "Technologieoffenheit", das in erster Linie dazu da ist, jetzt zu bremsen und eben gar nichts zu machen, schon gar nicht Batteriefabriken in der EU zu bauen.
Echte Technologieoffenheit bedeutet nicht, eine - wissenschaftlich klar als unterlegen bewertete - Technologie künstlich am Leben zu erhalten und durch Subventionen weiter zu pushen. Genau das Gegenteil ist jetzt nötig. Unsinnige und schädliche Technologien zu regulieren, so wie wir das auch mit FCKW hinbekommen haben.
Forschung ist schon nötig, aber z.B. um Batterien zu verbessern und noch bessere Materialien zu finden, aber nicht, um den Verbrenner-Wirkungsgrad von 20% auf 21% zu bringen.
steile These, würde ich so nicht unterschreiben.
-
absolut richtig Curio, genau das meine ich, sich nicht auf eine Technologie einschränken.
Denn die andere Seite ist, wenn wir jetzt alle Wärmepumpen installieren und nur E Autos fahren, wo kommt der Strom her? Weder haben wir genug Strom, noch können wir diesen transportieren oder noch schlimmer speichern.
Wasserstoff ist eine Speichermedium, den wir im übrigens jetzt als "blauen" Wasserstoff aus Norwegen importieren wollen. Und genau so ist es vielleicht mit E Fuels, in den südlichen Ländern produzieren und ihn nach Deutschland importieren und nutzen, wäre meiner Meinung nach eine Überlegung wert.
Wie steht im Habeckschen Gesetzesentwurf von letzter Woche, "ab 01.01.2024 nur noch Heizungen verbauen, die mit mindestens 65% aus erneuerbaren Energien betrieben werden.....", okay die Heizung kenne ich nicht, selbst der Wärmepumpenstrom kommt aktuell auf vielleicht 50%
. Also bleibt die Heizung aus, und Strom für unsere schönen GV60`s gibts nur wenn die heimische Photovoltaik Anlage
welchen liefert.
P.S. nur damit kein falscher Eindruck entsteht, ich baue gerade ein gekauft und in 1933 erstelltes Haus komplett energetisch mit, Fussbodenheizung, neuen Fenster, WDVS und Wärmepumpe um und hab mir ein Elektroauto bestellt, aber mich stört die zum Teil realitätsfremde Darstellung der Politik.