Beiträge von Chiaki

    Vielleicht gibt es ja auch einen timeout, dass es nach mehreren Tagen ohne 10er funktioniert. Nur hat man halt nicht immer mehrere Tage zur Verfügung, manchmal muss man ja auch gerade jetzt fahren ;)

    Das wäre eine weitere Bestätigung für meine Theorie; die dynamischen IP-Adressen werden halt irgendwann zurückgesetzt. Dafür könnte es auch schon reichen den Wagen lange genug in irgendeine Tiefgarage zu fahren wo absolut 0 Empfang ist und den dort lange genug stehen zu lassen, dass der Netzbetreiber es für sinnvoll erachtet eine neue IP-Adresse bei Wiederverbindung zuzuteilen.


    Ich kann allerdings bestätigen, dass meine Verbindung spätestens seit heute auch wieder bidirektional ist. Hab den 10er nicht benutzt.

    Kann ich fast alles so bestätigen. Ohne Boost hast du bei Sport halt 40 kW weniger; wurde aber auch so beworben. Boost ist direkt Allrad und 490 PS.
    ECO hat bei mir bisher nur in bestimmten Rekuperationseinstellungen, anfahren bis 10 km/h und ab gewissen Steigungen Allrad genutzt. Ich bin mir relativ sicher, dass es bei Top Speed in ECO kein Allrad verwendet hat; werde das aber noch mal prüfen.


    Meinst du bei niedriger Rekuperationsstufe fährt er schneller/flotter an, als wenn man eine höhere Rekuperationsstufe eingestellt hat, oder nur iPedal?

    Das müsste ich dann mal testen, ich hab immer Reku 3 drin.

    Ich meine damit, dass wenn man über Rekuperation zum endgültigen Stillstand kommt (wahrscheinlich also auch über i-Pedal; ich mache es halt über die linke Wippe gezogen halten) es sich so anfühlt als müsste der Elektromotor erst wieder richtig hochfahren wenn man anfährt. Das ist im Vergleich zum Stillstand durch manuelles Bremsen mega zäh; dauert gefühlt 5 mal so lange um aus dem Stand auf 50 km/h zu kommen. Auch in ECO.

    Beim GV60 wird ja in Eco nicht nur die Pedalkennlinie geändert, sondern der Frontmotor sollte nur kurz beim Anfahren "mithelfen" und danach übernimmt nur der Heckmotor, aber auch mit reduzierter Leistung.

    Das kann ich so nicht bestätigen. In ECO nur über Heckmotor über 200 km/h auf der Autobahn kann doch keine reduzierte Leistung sein.
    Auch beim Anfahren fühlt es sich ziemlich genau so an als würde ich die Hälfte der Leistung meines Wagens abrufen können.


    Einen enormen Unterschied jedoch macht es ob ich den Wagen per maximaler Rekuperation zum Stillstand bringe (aka ich kann von der Bremse runtergehen) oder ob ich durch manuelles Bremsen zum Stillstand komme.


    Bei Ersterem fährt der Wagen sehr langsam an; bei Letzterem geht es sehr flott.

    Die App nutzt möglicherweise eine andere Verbindungsart wie der GV60. Ich denke die App nutzt den Port 443, das ist die übliche verschlüsselte Verbindung (wie beim Websurfen) um mit dem Genesis Server zu kommunizieren. Der GV60 nutzt evtl. andere Ports, darum haben sie Probleme beim jeweiligen Telekom-Anbieter (Vodafone, Sunrise).
    Das ist nur eine Vermutung von mir :saint:

    Es scheint mir eher ein Problem einseitiger Verbindung zu sein. Der Wagen ist in der Lage zu senden, man kann ihn aber nicht mit eigenen Befehlen erreichen.

    Das sagt mir, dass hier keine Verbindung per Long Polling o.ä. gehalten wird sondern die Fahrzeuge offenbar tatsächlich direkt angesprochen werden (was ein wenig gruselig wäre aber auch verständlich, weil so Bandbreite eingespart werden kann). Wenn die IPv4/v6 nicht mit dem übereinstimmt was die Genesis Server erwarten oder gar Carrier Grade NAT im Spiel ist, dann kann da schon genau die Richtung versagen. Andererseits wäre es schlechtes Coding wenn die Adresse bei der Kontaktaufnahme durchs Fahrzeug nicht einfach abgeglichen wird.

    Das würde jedenfalls auch erklären warum Abklemmen hilft: Durch die Neuverbindung des Modems wird eine neue IPv4v6-Adresse verteilt und wahrscheinlich auch in DynDNS-Manier an Genesis gemeldet.

    Kurze Frage, wie lange hat es nach der Kaufpreiszahlung gedauert bis Ihr die Papiere zum Fahrzeug geschickt bekommen habt?

    Bei mir ging es relativ schnell. Aber der Wagen war auch direkt verfügbar. Soweit ich weiß kommen die Papiere quasi zeitgleich mit dem Wagen nach Deutschland. Bevor der also nicht in Deutschland ist gibt es keine Papiere.

    Da ich meistens zu Hause lade und es sogar vorkommt, dass ich fürs Laden bezahlt werde, sind die 25 Cent zum Glück nur selten, nämlich auf weiter Langstrecke, ein Thema für mich.

    …und ich frage mich, warum ich nicht selbst zur Werkstatt fahren durfte, obwohl ich explizit danach gefragt hatte.

    Der GTA hat das stets verneint bzw. ist nicht darauf angesprungen. Möglich gemacht hat das dann die Werkstatt selbst, die mich ein oder zwei Tage vor dem Abholtermin anrief. Ich wollte auch auf keinen Fall einen Verbrenner als Ersatzfahrzeug haben; vor allem kein Schlachtschiff, was nicht in meinen Carport passt. So haben die sich den LKW und den Ersatzwagen gespart.

    Siehe das Dokument vom KBA Punkt 10:


    Für die in dieser ABE freigegebenen Rad/Reifenkombinationen ist die Berichtigung der Zulassungsbescheinigung Teil I gemäß § 13 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) nicht erforderlich.