Beiträge von Chiaki

    Ich verstehe nicht wieso auf einmal irgendeine Ressourcenabhängigkeit von China jetzt ins Spiel kommt. Diese Goalpostmoverei nervt ganz schön.


    Das erste Serienauto mit Natrium-Ionen-Akku steht vor der Haustür. Der damit verbundene Hersteller hat einen Standort IN DEUTSCHLAND erst vor kurzem eröffnet.


    Die nötigen Rohstoffe für diese Akkus gibt es in der EU und Deutschland zu Hauf; es gibt kein Ressourcenabhängigkeitsproblem von China damit.


    Und selbst für Lithium werden immer mehr Quellen erschlossen. Vor kurzem erst wurde im Iran eine Quelle entdeckt, die mit den größten bekannten Lithiumquellen der Welt konkurrieren könnte.

    Keine Ahnung🤷🏻‍♂️bin kein Experte für dieses Thema aber es funzt ganz gut würde ich sagen.

    NSA….da war doch was mit den USA und Merkels Handy 📱 😂

    Im Prinzip hab ichs ja schon angedeutet. 5G Non-Standalone ist quasi in LTE gekapselt und büßt vor allem die Latenzvorteile von "echtem" 5G ein. 5G Standalone bietet alle Vorteile der 5G-Technologie inklusive der durchaus mit Festnetzalternativen konkurrierenden Latenz. Den Unterschied siehst du bei den meisten Smartphones nur wenn du in den Details der Verbindungsinfo schaust.

    …und wir haben auch relativ Flächendeckend “schon” 5G, trotz teilweise anspruchsvoller Topographie. In meiner alten Heimat (Nordseeküste) ist die Topographie ja eher überschaubar bis auf die Deiche, aber 5G kennen die dort noch nicht 😉

    Danke für die Rückmeldungen, gerade auch der Hinweis mit der verbauten Antenne im GV60 lässt mich doch hoffen, dass er auch in der Tiefgarage Empfang haben wird.

    Ich bezweifle, dass alles davon schon 5G SA ist. Wahrscheinlich eher 5G NSA, also in LTE gekapselt.

    Ein Verbrennermotor geht bei nicht Nutzung halt nicht kaputt. Ein Akku schon...Ein alter Tesla model S oder Roadster ist nach 2 bis 3 Monaten ohne Aufzuladen tot.

    Mit Glück ist das BMS eingeschritten und du brauchst keinen neuen Akku, sondern nur ne neue 12V

    Es lässt aber niemand bei einem zugelassenen Auto den Wagen über viele Monate hinweg einfach ungeladen rumstehen. Dafür reicht es den Wagen alle paar Monate zwischen 50~70 % wieder hochzupushen. Genau so wird es auch bei Zero Motorcycles empfohlen, wo die Mopeds nun mal über den Winter eingemottet werden.

    Und doch, ein Verbrenner geht auch durch NIchtnutzung kaputt. Ich habe meinen alten VW Polo in absolut vernünftigem Zustand abgestellt und eingemottet. Nach 2 Jahren dann für den Verkauf wieder angelassen: Zweimassenschwungrad kaputt, Dichtungen im Eimer und noch mehr im Argen. Reparatur hätte vierstellig gekostet.

    Wann wurde der erste Tesla verkauft.....? Richtig 2009....also noch lange keine 20 Jahre alt.

    Ich kenne einige Roadster Fahrer, die haben zum Teil den 3. AKKUSATZ drin...., aber fast alle den 2.

    Model S, gleiches Thema beim S60....

    Willst du etwa unterstellen, dass reine Alterungseffekte bei Akkus so signifikant sind, dass sie mit der Laufleistung mithalten können? Das kann nicht dein ernst sein, oder?

    Und wie lange hält ein Akku? Ganz sicher nicht 20 Jahre....das ist nämlich die Altersklasse der Fahrzeuge im Billigbereich.

    Der BGH und OLG Braunschweig sehen das ein bisschen anders. Von einem Dieselmotor wird nämlich offiziell nur eine Laufleistung von 250tkm erwartet; danach ist er fast wertlos. Nach der Tesla Battery Statistik hatten Teslas nach deutlich mehr Laufleistung immer noch etwa 80 % der Akkurestkapazität und die wenigsten davon einen Akkutausch dazwischen. Es gibt absolut keinen empirischen Grund anzunehmen, dass Elektroautos weniger lang zu gebrauchen sind als Verbrenner.

    Was leider keinen Sinn ergibt, da eine Gleichstromleitung den Strom günstiger und effizienter übertragen könnte, als es so eine Umwandlung in E-Fuels/Wasserstoff+Transport jemals könnte. Den Beweis hat NordLink mit einer Effizienz von ca. 85~90 % für das Gesamtsystem mit einer Gesamtkabellänge von über 600km bereits erbracht. Sämtliche Ideen Strom in eine Chemikalie umzuwandeln und dann zu transportieren ist dagegen ökologischer Schwachsinn.

    ..das regelt doch der Markt. Letztlich ist es aber die von der FDP geforderte Technologieoffenheit, welche wir brauchen. Es kommt doch drauf an, was am Ende rauskommt. Vielleicht wird die Produktion von Efuels durch technischen Fortschritt plötzlich deutlich günstiger, oder Hausstaub wird die neue Energiequelle. Welche Technologie für die Nutzung der Energie dann die beste ist, wissen wir auch nicht.

    Spezifischer Ausschluss von Technologie ist dem Fortschritt aber nie dienlich, wenns nix mehr taugt oder nicht mehr gebraucht wird, verschwindet es von selbst (wie die Dampflok)

    Was wir allerdings jetzt schon wissen ist, dass man für E-Fuels deutlich mehr Strom für die gleiche Wegstrecke einsetzen muss als bei E-Autos. Der einzige Vorteil, der sich aber auch nur solange hält bis Natriumakkus Mainstream geworden sind, ist die Möglichkeit der besseren Lagerung von Überschussstrom. Und halt alle Fahrzeugtypen, die konstruktionsbedingt keine Akkus verwenden können.