Ich entschuldige mich schonmal vorab.
Sorry, was hier und in anderen Threads abgeht ist die reinste Muppet Show.
Ich nahm an, die Meisten von uns sind Erwachsen.
Wo ist das Problem, Waldorf?
Ich entschuldige mich schonmal vorab.
Sorry, was hier und in anderen Threads abgeht ist die reinste Muppet Show.
Ich nahm an, die Meisten von uns sind Erwachsen.
Wo ist das Problem, Waldorf?
Wo steht das?
Die Angabe bei ev-database ist schlicht falsch; ist auch nicht die einzige.
Ich habe mit KBA und Genesis diesbezüglich telefoniert; die 87,2 kWh brutto sind definitiv korrekt.
Ich denke dass der eGV70 dann eine kleinere Batterie hat.
Die 111,2 Ah mit der Nennspannung von 696V multipliziert ergibt ziemlich genau 77,4kWh.
Das wird wohl Brutto sein.
Die Frage ist: Sind die 696V tatsächlich die Spannung?
Wenn ich mit relativ leerem Akku an die Ionity Säule fahre, fängt er an mit 696V.
Je länger ich lade, desto höher klettert die Spannung.
Bei gut 50% Akku sind es dann 780V.
Lädt er dann nur mit Überspannung, oder ist das die tatsächliche Batteriespannung?
Dann hätte der eGV70 auch mehr als 74kWh Netto.
87 steht auch in meinem Schein vom GV60. War daher nie ein Rätsel für mich.
Wie kommst du zu der Aussage, dass das "Rätsel" gelöst wäre? Woher kommt deine Annahme, dass 87 nicht stimmt, obwohl es im Schein steht?
In keiner Publikation stand jemals was von 87 kWh.
In allen Tests der sogenannten Fachpresse stand immer nur 77,4 kWh. Niemand hat sich zu Brutto oder Netto geäußert.
Bei meinem eGV70 steht auch 111,2Ah.
Nun scheint ja auch das Rätsel um die Kapazität gelöst zu sein.
Was sagen denn die dazu, die behauptet haben im KFZ-Brief steht 87 kWh Brutto?
Auch beim Nasenlader, dem Kona, ist genau das gleiche. Das bringt also keine Besserung
Der eGV70 lädt bei Ionity bisher absolut problemlos.
Ich auch…
Woran erkennst du das?
Wahrscheinlicher ist, dass die auch nicht wissen wovon sie reden….
Das letzte Update ist vom 23.11.2022.
Ist das jetzt TomTom Basis?
Kann man das erkennen?