Beiträge von SasPhi

    Ich darf korrigieren: Es muss „dürften“ heißen, nicht „müssten“!

    Habe persönlich bisher keine Erfahrungen mit Hyundai Werkstätten gemacht. Aber wenn Hyundai als Mutterkonzern seinen eigenen Werkstätten in Deutschland nicht vertraut und diese für Genesis Kunden keinen guten Eindruck machen, dann müssen das schon schäbige Buden sein.

    Anders kann ich mir deren Strategie nicht erklären, nachdem sie so lange mit ihrem Konzept gescheitert sind.

    Und wenn ich mir den Partner in Hamburg anschaue, dann bin ich schon am Überlegen, ob ich nen Maserati als nächstes Auto nehme. Genesis schneidet sich damit ins eigene Fleisch, wenn die solche Nobelschmieden nehmen und man sich dort deren Autos anschaut.

    Für mich ist viel wichtiger die Reichweitenanzeige - und die ist im Auto ziemlich genau!

    Also kann ich immer sehr genau kalkulieren ob ich noch für meine geplante(n) Fahrt(en) mit dem vorhandenen "Saft" bis zur Rückkehr an meine Wallbox(en) auskomme oder ob ich vorher laden muss.

    Echt? Am Anfang war diese Mal besser, mittlerweile geht die bei mir gar nicht mehr. Die ist bei mir absolut nicht korrekt. Ich hatte das Mal an meinen GPA weiter gegeben. Er hat ne Antwort bekommen und die lautete, dass das Auto über das Navi merkt, wie viel man AB, Landstraße, Innerorts fährt. Und dann errechnet er daraus mit im System fest hinterlegten Werten eine Restreichweite. Und es ist ihm dabei egal wie viel man selbst verbraucht. Die Werte sollen relativ hoch sein, damit man bestenfalls immer die angezeigte Restreichweite schafft.

    Da ich in den letzten Monaten fast ausschließlich AB gefahren bin, rechnet er mit einem astronomisch hohen Wert und bei 100% zeigt er mir nun nur noch 320 km an. Und das obwohl ich selbst jetzt bei 0 Grad weiter als 400km komme und das mit Ankunft SoC von über 10 Prozent. Im Sommer komme ich noch weiter, trotzdem schmilzt die Anzeige immer weiter. Bei jedem Laden um ein paar km.

    Wenn ich aber Landstraße fahre und dort viel Überhole und den Verbrauch auf über 30kWh treibe (und damit viel mehr verbrauche, als die Restweite anzeigt), dann geht beim nächsten Laden die Anzeige trotzdem um ein paar km hoch.


    Ich würde mir ne Anzeige wünschen, die meine Verbräuche und die Navigationsplanung einbezieht.

    Bei einigen wenigen Kunden funktioniert es, aber die Mehrzahl berichtet eher von Problemen. In UK haben sie das zumindest eingesehen und den Service an ein eingespieltes Service Netz von Hyundai übergeben.

    Wenn ich mir die letzten Umfragen ansehe (einige davon wurden hier auch im Forum gepostet zum Mitmachen), dann ist der Großteil der Genesis Fahrer sehr zufrieden, auch mit dem Service.

    Die Zufriedenheit beim Service war höher, als bei vielen anderen renommierten Automarken mit einem wesentlich größeren Werkstattnetz.

    Und ich würde eher auf die Umfragen vertrauen, als auf einige unzufriedene hier im Forum. In Foren tümmeln sich immer gerne einige wenige Leute, die alles schlecht machen.

    Wenn ich mir da das TFF Forum anschauen, dann sieht man dort, dass es die gibt, die Tesla unbedingt schlecht machen wollen und es gibt die, die alle anderen Marken unbedingt schlecht machen wollen. Das sind jeweils vielleicht 10 Leute, aber die verzerren das Bild ungemein.

    In Foren wird oft nur das schlimme und fatale geschrieben und wenig Gutes. Warum sollte man auch schreiben, dass alles gut ist, man keine Probleme hat, alles super läuft, ...

    Und wenn der Service in den Augen der Genesis Fahrer wirklich so schlecht sein soll, dann hätte man das in den Umfragen gesehen.

    Mir ist keine Umfrage bekannt, wo Genesis dort sehr schlecht war, wenn du eine hast, dann lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.


    In GB ist man den Schritt gegangen, weil man wohl keine zuverlässigen Partner gefunden hat. In DE war das anfangs auch ein Problem, jetzt haben wir in DE aber einige zuverlässige Partner. Wenn auch nur wenige, zu wenige.

    Daher denke ich nicht, dass das kommen wird.

    Mir wäre es auch lieber, wenn Hyundai einfach den Service machen würde. Der Imageverlust durch das ewige hin und her, ist schlimmer, als wenn wir alle zu Hyundai Werkstätten müssten. Und die Reichweite von Genesis wäre viel größer.

    Ich denke eher, dass Genesis irgendwann komplett verschwinden wird, weil es sich nicht lohnt.

    Hab in letzter Zeit nur noch bei EnBW geladen, weil günstigste Alternative und hatte keine Probleme.

    In Lauenau zum Beispiel waren alle Säulen mit mindestens einem Auto belegt. Meiner und auch mehrere andere Fahrzeuge haben mit über 200kW geladen. Das fand ich ganz gut.


    Man muss auch daran denken, dass natürlich der Netzanschluss nicht alle Säulen mit vollen kW bedienen kann. Ist bei Tesla ja auch so. Da war ich auch schon an nem V3 Standort und bekam nicht mehr viel, weil alle Säulen belegt waren und alle erst seit wenigen Minuten da waren.


    Und natürlich muss man auch Bedenken, dass der Energieversorger Standorte runterregeln darf, um das Netz zu schützen.


    Wenn Säulen aber plötzlich nicht mehr die 300 kW können, dann ist das natürlich scheiße. Hab ich glücklicherweise bisher nicht erlebt.

    Laut meinem GPA gibt es das weder analog noch digital. Ist von Genesis nicht vorgesehen.


    Ich hatte es schonmal in irgendeinem Threads geschrieben:


    Meine Werkstatt sagte mir, dass sie mir nichts geben dürfen, weil Genesis ihnen das verbietet und sie eine Vertragsstrafe kriegen können, wenn sie etwas aushändigen.

    Daher bekomme ich von denen nix, obwohl die von mir Unterschriften bekommen, damit die es überhaupt bezahlt bekommen. Komische Genesis Welt, ...


    Einige hier im Forum haben wohl auf Nachdruck von ihrem GPA irgendwelche Nachweise bekommen.

    Das ist korrekt, dass die Handbücher beim 60er und 70er unterschiedlich sind. Denn die machen das auch unterschiedlich.

    Der GV60 lädt die 12V Batterie nicht nach, wenn sie beim Parken leer wird. Nur während der Fahrt und beim Laden.


    Und daraus können komische Sachen entstehen. Wenn das Fahrzeug an einer Wallbox steckt, ohne zu laden (Ladestand erreicht), kann es passieren, dass er die 12V leer nuckelt. Denn es wird gerade nicht aktiv geladen, aber die Wallbox lässt das Auto immer wieder aufwachen und die 12 V Batterie leert sich.


    Viele entladene 12V Batterien waren/sind auf andere Defekte zurück zu führen, z.B. nicht korrekt schiessende Ladeklappen beim Ioniq 5, die ob permanenter Schliessversuche permanent Strom zogen, oder nicht korrekt verriegelte Kauais, die im Halbschlaf Strom aus der 12V Batterie zogen, bis hin zu Benutzerfehlern.

    Das ist korrekt. Aber ein signifikanter Anteil lag auch daran, dass das Fahrzeug aus diversen Gründen zu oft aufgewacht oder gar nicht erst eingeschlafen ist und somit die 12 V Batterie tief entladen wurde.


    Ich kenne einige Hyundai Fahrer, bei denen mehrfach die 12V Batterie in den ersten Jahren auf Garantie getauscht wurde, bis es eine Softwarelösung gab. Und bei denen gab es keinen Defekt. Es lag einzig und allein daran, dass das Auto nicht immer korrekt eingeschlafen ist und die Elektronik aktiv war. Und das war kein Bug, sondern so gewollt, aber nicht gut durchdacht. Erst nach und nach wurde das durch Hyundai in der Software geändert.

    Gerade Wind kann sehr viel aus machen.

    Wenn man Gegenwind mit 20 km/h hat, dann ist es in etwa so, als würde man 20 km/h schneller fahren.

    Wir hatten die Tage im Norden 50 km/h mit Böen bis 100 km/h. Da ging der Verbrauch bei mir auch um einige kWh hoch, ist aber normal bei dem Wetter. Selbst beim Verbrenner konnte ich das bei so einem Wetter im Verbrauch sehen.

    Wenn dann noch Regen dazu kommt und das Auto nass wird, dann wird es noch mehr, da das Wasser auf dem Auto den Windwiderstand erhöht.


    Ich hatte mit dem Model S im Sommer auf einer Strecke hier im Norden nen AB Verbrauch bei max. 130 km/h von meist ca. 22 kWh.

    Im Winter bei einem Schneesturm hatte ich auf der selben Strecke plötzlich nen Verbrauch von fast 50 kWh.

    Das war eine Verdoppelung des Verbrauchs. Da sind aber auch alle verbrauchserhöhenden Faktoren zusammen getroffen.

    Tesla ist in punkto Software natürlich der Platzhirsch und ich behaupte mal das kein Hersteller derzeit nur ansatzweise so viel Features bieten kann.

    Das habe ich damals auch gedacht, weil es immer alle erzählen.

    Ich hatte selbst nen Model S, fahre aber auch heute noch regelmäßig Model Y.

    Meine Meinung dazu ist mittlerweile komplett anders.


    Das große Display ist toll. Die Bedienung war früher viel besser und wurde mit den Jahren immer schlechter. Denn die Buttons wurden über die Jahre immer kleiner, sodass man diese während der Fahrt immer schlechter treffen kann. Und das obwohl das Display so groß ist.


    Updates kommen sehr oft und mit jedem Update werden einige Fehler behoben und andere hinzugefügt. Im nächsten Update sind plötzliche die vorher behobenen Fehler wieder drin.

    Und das Bekloppte dabei ist, dass bei einem Fuhrpark von 10 Fahrzeugen mit identischer Hardware (gleiches Baudatum) und identischem Softwarestand, die Fehler nicht konsistent in allen Autos gleich sind.

    Wenn der Fehler mit einem Update in einem Auto behoben wurde, dann kann er in nem anderen Auto mit dem gleichen Update zum ersten Mal auftreten.


    Nach jedem Update muss man darauf gefasst sein, dass das komplette Auto anders regiert mit Assistenzsystemen, Scheibenwischer, Einparkhilfe, ... Das macht es teils extrem gefährlich, wenn der ACC plötzlich ne Vollbremsung hinlegt, nur weil man auf der AB ganz normal links überholt wird und sonst nix los ist.


    Das UI bei VW, Mercedes, BMW, Hyundai, ... mag nicht so schön sein. Und fast alle Hersteller haben unfertige Autos ausgeliefert mit schlechter Software.

    Aber alle haben daraus gelernt und ihre Software wesentlich verbessert und machen sie weiter besser. Wenn man heute zum Beispiel nen ID fährt mit aktueller Software, dann sind das Welten zu den ersten ausgelieferten Fahrzeugen.


    Tesla bringt immer wieder neue Features, die in der Community total abgefeiert werden, die meine vorherigen Fahrzeuge aber schon seit vielen Jahren hatten. Nur durch diesen Hype in der Community denken viele, dass Tesla Software kann.

    Aber die anderen Hersteller ziehen aktuell alle an Tesla vorbei.


    Nicht nur die vielen neuen Fehler mit jedem Update nerven dort. Es fehlen einfach viele Einstellmöglichkeiten, die ich gerne haben möchte. Aber Tesla kann nicht alles integrieren, sonst werden die Menüs genau so überfrachtet mit den vielen Einstellungen, wie bei allen anderen Herstellern.

    Und die Updates kommen dort auch nicht grundsätzlich automatisch OTA, wie immer alle behaupten. Man muss das Fahrzeug im WLAN haben, sonst kommt sehr selten bis gar kein Update. Meist kommt nur ein Update ohne WLAN, wenn es Sicherheitsrelevant ist und Mal wieder in den USA ein Rückruf droht.

    Und es kommt auch nicht alles OTA. Einige Komponenten können auch bei Tesla nur in der Werkstatt Updates bekommen.


    Mir ist ein Fahrzeug lieber, welches nur sporadisch Mal Updates bekommt und diese das Auto stück für Stück besser machen, als diese Update Flut bei Tesla, die immer ne Wundertüte ist.