Beiträge von SasPhi

    Nach meiner Erfahrung heizt die Akkuvorwärmung ca. 1/2 h und nicht pauschal auf 25Grad, es sei denn Du wärmst mehrmals vor.

    Auf wie viel Grad meiner genau erwärmt, das kann ich nicht sagen, da ich meinen Dongle zu selten dran habe.

    Aber ich hatte schon alles von 5 Minuten vorheizen bis 1,5 Stunden vorheizen.

    In Hamburg kommt es immer Mal vor, dass ich im Stau stehe und er zu früh vorheizt, weil ich länger für die Strecke benötige als normal und der Akku dann wieder auskühlt. Da ist es dann oft so, dass er sogar das Vorheizen nochmal für ein paar Minuten startet, wenn der Akku wieder zu kalt geworden ist.

    Bei mir ist das schon wesentlich intelligenter, als dass er einfach nur 30 vorheizt. Er macht die Dauer auf jeden Fall von der Akku Temperatur abhängig.


    Obwohl ich sagen muss, dass mit einem der letzten OTA Updates oder Werkstattupdates dort bei mir was verändert wurde.

    Sonst war es so, dass er vorgeheizt hat und erst ca. 1-2 Minuten vor Erreichen der Ladesäule das Vorheizen gestoppt hat und er direkt auf 240 kW Ladeleistung hoch ging.

    Jetzt ist das Vorheizen ca. 15 Minuten vor Erreichen der Ladesäule fertig und an der Säule startet er mit ca. 180 kW. Dann lädt er ein paar Minuten, bis er auf ca. 220 kW hoch geht.


    Oft fahre ich die Säulen mit mehr als 20 Prozent Restkapazität an. Da hat meiner dann die 18 Minuten Vorgabe auf 80 Prozent um einige Minuten unterschritten, weil die Vorgabe ja eigentlich auch von 10-80 sein sollte.

    Das hat sich geändert. Aufgrund des zu frühen Vorheizens und der daraus resultierenden schlechteren Ladeleistung, stehe ich jetzt auch bei über 20 Prozent die 18 Minuten an der Säule. Ist aber ok für mich, immernoch viel besser als bei vielen anderen Autos.


    Ansonsten finde ich die Vorkonditionierung ganz gut gelöst. Selbst im Sommer sehe ich die Vorkonditionierung sehr oft. Denn in meiner Tiefgarage sind keine 25 Grad und der Akku ist entsprechend kühl.

    Das Prüfen der 12V Batterie und anschließendes Nachladen aus dem HV-Akku während Inaktivität haben einige Hersteller probiert. Es haben aber meines Wissens alle Hersteller wieder aufgegeben. Wenn die 12V Batterie regelmäßig aus dem HV-Akku nachgeladen wird, dann ist irgendwann der HV-Akku zu leer.

    Meines Wissens nach ist es genau umgekehrt. Tesla zum Beispiel hat die Probleme mit den hohen Standverbräuchen des Model S (bis zu 4 Prozent am Tag) bei den neueren Modellen auf ein Minimum reduziert. Da sind es jetzt 1-2 Prozent pro Woche.


    Und genau Aufgrund dessen, dass der Hyundai Konzern dieses Vorgehen nicht macht, gibt es im gesamten Konzern seit Anfang an Probleme mit Entladungen der 12V Batterien.

    Bei mir konditioniert er auch vor, wenn die Ladesäule das Ziel ist.

    Damit das klappt, muss man aber die Ladesäule über die Ladesäulen-Suche als Ziel eingeben oder aus den Ladesäulen-Favoriten nehmen.

    Ich mache das immer so und das funktionierte bisher immer sehr gut.

    Ich habe nun herausgefunden, warum der ODO-Meter von den Inserateangaben abweicht und warum die eine Trip-Distanzanzeige darüber liegt. Das Fahrerdisplay wurde ausgetauscht und dadurch wurde der ODO-Meter zurückgesetzt. Die Trip-Distanzen werden anderweitig gespeichert und blieben erhalten.

    Das finde ich interessant. Vor ein paar Jahren war das nicht erlaubt, ich wüsste nicht, dass sie die Gesetze geändert haben,.kann aber natürlich sein.

    Da musste der Odometer, den jeder ablesen kann, der Wahrheit entsprechen. Sonst könntest du das Auto ja nach nem Tachotausch mit viel weniger km drauf verkaufen.

    Ich kenne jemanden, wo es genau so gelaufen ist und da kam er beim nächsten HU Termin nicht durch, weil der ablesbare km Stand geringer war, als der, den die DEKRA bei sich gespeichert hatte vom vorherigen HU Termin (was hier weg fällt, weil es noch keinen HU Termin gab). Die waren im ersten Augenblick von Manipulation des Fahrzeugs ausgegangen und haben es erstmal still gelegt, weil sie den Verdacht hatten, dass irgendwas verschleiert werden sollte und noch andere Dinge nicht passen an dem Wagen.

    Es hatte sich innerhalb weniger Tage geklärt, aber die Werkstatt musste es korrigieren, damit die Plakette dran kam.

    Da würde ich mich nochmal schlau machen, ob sich das geändert hat, nicht dass du irgendwann Probleme bekommst.

    Danke vielmals für die Ergänzungen. Das habe ich bereits befürchtet. Aus deiner Erfahrung, bist du mit der Navigation von Genesis soweit zufrieden? Ich habe jetzt lange Android Auto verwendet und bin fasziniert von der Live-Verkehrsanzeige.

    Die Live Verkehrsanzeige ist nicht ganz so gut. Er zeigt mir oft nur den Verkehr auf meiner gewählten Route an. Um dann den Verkehr auf anderen Straßen zu sehen, muss ich oft reinzoomen. Das ist ein wenig unkomfortabel, wenn man schnell Mal nen Stau umfahren will und sehen will, ob da auch alles rot ist.


    Ansonsten tut sich bei mir nicht so viel zwischen Google und Genesis Navi, die Staus werden bei mir sehr zeitnah in beiden Navis angepasst und sind sehr identisch.

    Von der eigentlichen Routenplanung her sind sie auch sehr gleich, was an Routen vorgeschlagen wird.

    Bei anderen hier im Forum sieht das aber anders aus. Die werden wohl häufiger in Staus gelenkt, die Google kennt, aber das Genesis Navi nicht.

    Die Fahrzeuge bekommen die Updates OTA nicht alle gleichzeitig, weil das die Server überlasten würde. Ist also genau so wie bei Tesla. Die VIN werden nach und nach freigeschaltet für die Updates.

    Einmal hab ich ein Update direkt nach Release bekommen, einmal habe ich ca. 3 Monate gewartet.

    Meine Kollegen mit den Hyundai Ioniq 5/6 warten oftmals bis zu nem halben Jahr, bis es OTA kommt.

    Wenn man es direkt haben will, dann muss man es halt manuell einspielen. Ansonsten kommt es irgendwann.

    Ich bezweifle, daß die verwendeten Genesis-Tester solche Hardware-nahen Probleme aufspüren können…

    Dafür müsste man das Teil ausbauen und jedes verlötete Teil einzeln durchmessen und Testen. Das wäre so aufwändig dass man das gar nicht in Masse durchführen könnte.

    Ich denke, dass die ne Sichtprüfung bei bestimmten Teilen machen und wenn sie da nix erkennen, dann ist alles ok.

    Also wird man nie wissen, ob das Ding nicht doch noch kaputt geht.


    Und da es jetzt nochmal ne neue Rückrufaktion geben wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Ausfalls nochmal höher, da wohl das Update nicht die gewünschten Resultate gezeigt hat.

    Es ist eine Ladestation bei unserem Aldi, die aber im Navi nicht eingetragen ist. Wie kann ich dennoch die Vorkonditionierung nutzen?

    Soweit mir bekannt, geht das nicht.

    Also eine Säule im Navi wählen, die dicht dran ist. Das wäre die einzige Möglichkeit, die mir einfallen würde.