Beiträge von SasPhi

    Ich hab das auch immer Mal wieder, lässt sich bei mir aktuell mit nem Modemreset lösen. Ne Zeit lang hatte ich das Problem gar nicht und irgendwann war es wieder teilweise da. Aber eigentlich nur, wenn er bei mir zu Hause in der Tiefgarage steht.

    Der Empfang ist dort nicht optimal und wenn er ihn verloren hat, dann bekommt er ihn automatisch nicht mehr zurück. So sieht es zumindest für mich aus.


    Ich Frage mich aber, warum das kein Autohersteller so richtig hinbekommt. Kann eigentlich nicht so schwer sein mit einer App-Anbindung für Remote-Befehle.

    Bei Tesla gibt es weniger Probleme, ist vermutlich aktuell die App mit den wenigsten Problemen. Aber selbst die bekommen es nicht richtig hin. Und was bringt es einen, wenn es fast immer geht, im entscheidenden Moment aber nicht?

    Angeschlossen sollte er bleiben, bis er selbst den Ladevorgang beendet. Das kann nach erreichen der 100% noch dauern.

    Lange stehen lassen mit hohem SoC ist schlecht, aber auch mit zu niedrigem SoC ist es schlecht. 50% ist immer am Besten.

    Da der GV60 auch nen oberen Buffer hat, sind 100% nicht wirklich 100%. Dementsprechend wäre ein Stehenlassen nicht so schlimm, wie zum Beispiel bei Tesla. Ich vermeide es trotzdem.

    Bei den Verbrennern ist es mir so extrem nie aufgefallen, weder beim wirklich letzten (Opel Cascada) noch den BMWs davor.

    Weil die nicht rekuperieren, man die Bremse während der Fahrt benutzt, diese sich erwärmt und schneller trocknet, als bei einem BEV, wo man die Bremsen wenig benutzt.

    Daher setzen die sich bei Verbrenner weniger stark fest. Kommt aber natürlich auch immer auf die Witterungsbedingungen, das Fahrprofil und die Parkmöglichkeit an.


    Ich hab das beim GV60 auch immer Mal wieder, genau wie beim Model S und allen anderen Fahrzeugen vorher.

    Ich versuche es an nassen Tagen mit weniger Reku und mehr bremsen zu minimieren, dass die Bremsen nicht ganz so nass sind, wenn ich ihn abstelle.

    Meiner steht in einer Tiefgarage, wo er nach dem Trocknen auch trocken bleibt. Und wenn ich ihn sehr nass abgestellt habe und weiß, dass ich ein paar Tage nicht fahre, dann gehe ich am nächsten Tag hin und fahre ihn kurz vor und zurück, dann lösen sich die Bremsen und gammeln nicht so stark fest.

    Es kommt immer drauf an, was genau passiert ist, es kann schon sehr abrupt sein.

    Mir ist Mal auf der AB auf der linken Spur bei einem Transporter der Motor "explodiert" und hat die Kupplung und das Getriebe direkt mit geschrotet. Ohne ein vorheriges Anzeichen haben plötzlich die Vorderräder blockiert und ich konnte weder lenken, noch sonst was tun, auch Kupplung treten hat nichts gebracht, Räder blockierten einfach. Zufällig war es in einer leichten Kurve und ich bin über die Spuren gefahren und auf dem Standstreifen zum Stehen gekommen, ohne irgendwem oder etwas zu Berühren.


    Wenn irgendwas am Antriebsstrang kaputt gegangen ist und die Räder blockiert haben, dann könnte es schon sein, dass man nix mehr machen konnte. Ist zwar selten, kommt aber vor.


    Und dass der Warnblinker nicht geht oder nach wenigen Minuten aus geht, dass liest man seit einigen Jahren immer wieder bei Unfallberichten bei allen Herstellern.

    In der Tesla App geht nur noch Fenster einen Spalt weit öffnen/schliessen. In den Einstellungen gibt es dann noch: Alle Fenster bei Verlassen und entfernen schließen.

    OK, das ist mir auch neu, kann aber natürlich sein. Fahre zwar immer wi der Tesla, habe aber selbst keinen Tesla mehr, den ich in einer App hätte.

    Bei meinem Model S konnte ich Fenster und Schiebedach über die App komplett öffnen und schließen.

    Mir war gar nicht aufgefallen, dass die Fenster Bedienung aus der App verschwunden ist. Ich nutze die nur für die Vorkonditionierung, sonst nix.


    Ich konnte Anfangs auch das Auto in der App starten und ohne Schlüssel und auch ohne digitalen Handyschlüssel fahren. So wie bei Tesla früher beim Model S.

    Das ist auch aus meiner App verschwunden. Ich weiß aber nicht wann das alles verschwunden ist und ob ich einer der wenigen bin, der das eventuell drin hatte.

    Denn als mein Fahrzeug ausgeliefert wurde, hatte ich eine uralte Software drauf, die auch gar nicht für Europa bestimmt war, so auch auf einigen Steuergeräten. Daher hatte ich zum Teil andere Funktionalitäten, zum Beispiel Vorkonditionierung bis 0 Prozent, andere Ladekurve, ...

    Mittlerweile habe ich aber auf allen Steuergeräten die europäische Firmware. Könnte auch was sein, was es in Europa nie geben sollte mit den Fenstern und Fahren.

    UND die Türen werden entriegelt.

    Wenn Carsten versehentlich den Fernentriegelungsknopf mehrere Sekunden lang gedrückt hätte, müssten nicht nur alle 4 Scheiben geöffnet sein sondern auch alle vier Türen.

    Wenn man aber dann keine Tür öffnet, dann müsste das Auto nach ein paar Sekunden wieder zu gehen.



    Früher? Wie weit soll dass sein?

    Ich fahre ein MY22 und hatte nie diese Funktion in der App. Sie ist in D auch gar nicht erlaubt denn das schließen der Fenster darf nur mit Blickkontakt zur Scheibe erfolgen um Unfälle (einklemmen) zu vermeiden.

    Die Funktion hatte ich beim GV60 auch. Wann die genau verschwunden ist, weiß ich nicht. Bei Tesla hatte ich die Funktion auch in der App.

    Sie ist auch meines Wissens nach nicht verboten, solange die Scheiben einen Einklemmschutz haben.

    In den 2000ern hatte mein Schwager nen Renault mit Infrarotfernbedienung, der konnte die Fenster auf Knopfdruck öffnen und schließen.

    Ein Kollege hatte nen baugleiches Auto mit einer aufpreispflichtigen Schließanlage mit Funkschlüssel. Er konnte auf Knopfdruck nur öffnen, aber nicht schließen. Das wurde damals mit fehlendem Einklemmschutz erklärt.


    Ich habe es im GV60 nicht getestet, aber wäre seit vielen Jahren mein erstes Auto, was keinen Einklemmschutz hätte. Bei meinen vorherigen Autos konnte ich das mit dem Schlüssel auch durch Wände, ohne Sicht auf das Auto machen, das wäre dann auch nicht erlaubt gewesen.

    Ich denke eher, dass denen die Entwicklung zu teuer ist für die vielen verschiedenen Fahrzeugtypen und Schließanlagen, wenn es nur wenige Leute nutzen. Denn mit Vorklimatisierung ist es normalerweise auch nicht notwendig.

    Ich musste nach 2 Jahren hin, weniger als 30k km. Meiner hat mich auch nicht erinnert. Laut meinem GPA muss man dann selber daran denken, da er wohl nur bei km meckert, nicht aber bei Zeit.

    Und der Hyundai-Konzern ist oft sehr wenig kulant. Ein Kollege hat bei Hyundai 6 Wochen auf nen Termin warten müssen und war dann ein paar hundert km drüber.

    Bei einer späteren Garantiereparatur war das ein riesen Problem, denn um die Garantie zu halten, muss man rechtzeitig hin und selbst 1 km drüber ist dann schon problematisch. Das gab viel Diskussion, bis Hyundai da eingelenkt hat.

    Also immer dran denken, damit kein böses Erwachen kommt.