Beiträge von SasPhi

    Laut meinem GPA gibt es das weder analog noch digital. Ist von Genesis nicht vorgesehen.


    Ich hatte es schonmal in irgendeinem Threads geschrieben:


    Meine Werkstatt sagte mir, dass sie mir nichts geben dürfen, weil Genesis ihnen das verbietet und sie eine Vertragsstrafe kriegen können, wenn sie etwas aushändigen.

    Daher bekomme ich von denen nix, obwohl die von mir Unterschriften bekommen, damit die es überhaupt bezahlt bekommen. Komische Genesis Welt, ...


    Einige hier im Forum haben wohl auf Nachdruck von ihrem GPA irgendwelche Nachweise bekommen.

    Das ist korrekt, dass die Handbücher beim 60er und 70er unterschiedlich sind. Denn die machen das auch unterschiedlich.

    Der GV60 lädt die 12V Batterie nicht nach, wenn sie beim Parken leer wird. Nur während der Fahrt und beim Laden.


    Und daraus können komische Sachen entstehen. Wenn das Fahrzeug an einer Wallbox steckt, ohne zu laden (Ladestand erreicht), kann es passieren, dass er die 12V leer nuckelt. Denn es wird gerade nicht aktiv geladen, aber die Wallbox lässt das Auto immer wieder aufwachen und die 12 V Batterie leert sich.


    Viele entladene 12V Batterien waren/sind auf andere Defekte zurück zu führen, z.B. nicht korrekt schiessende Ladeklappen beim Ioniq 5, die ob permanenter Schliessversuche permanent Strom zogen, oder nicht korrekt verriegelte Kauais, die im Halbschlaf Strom aus der 12V Batterie zogen, bis hin zu Benutzerfehlern.

    Das ist korrekt. Aber ein signifikanter Anteil lag auch daran, dass das Fahrzeug aus diversen Gründen zu oft aufgewacht oder gar nicht erst eingeschlafen ist und somit die 12 V Batterie tief entladen wurde.


    Ich kenne einige Hyundai Fahrer, bei denen mehrfach die 12V Batterie in den ersten Jahren auf Garantie getauscht wurde, bis es eine Softwarelösung gab. Und bei denen gab es keinen Defekt. Es lag einzig und allein daran, dass das Auto nicht immer korrekt eingeschlafen ist und die Elektronik aktiv war. Und das war kein Bug, sondern so gewollt, aber nicht gut durchdacht. Erst nach und nach wurde das durch Hyundai in der Software geändert.

    Gerade Wind kann sehr viel aus machen.

    Wenn man Gegenwind mit 20 km/h hat, dann ist es in etwa so, als würde man 20 km/h schneller fahren.

    Wir hatten die Tage im Norden 50 km/h mit Böen bis 100 km/h. Da ging der Verbrauch bei mir auch um einige kWh hoch, ist aber normal bei dem Wetter. Selbst beim Verbrenner konnte ich das bei so einem Wetter im Verbrauch sehen.

    Wenn dann noch Regen dazu kommt und das Auto nass wird, dann wird es noch mehr, da das Wasser auf dem Auto den Windwiderstand erhöht.


    Ich hatte mit dem Model S im Sommer auf einer Strecke hier im Norden nen AB Verbrauch bei max. 130 km/h von meist ca. 22 kWh.

    Im Winter bei einem Schneesturm hatte ich auf der selben Strecke plötzlich nen Verbrauch von fast 50 kWh.

    Das war eine Verdoppelung des Verbrauchs. Da sind aber auch alle verbrauchserhöhenden Faktoren zusammen getroffen.

    Tesla ist in punkto Software natürlich der Platzhirsch und ich behaupte mal das kein Hersteller derzeit nur ansatzweise so viel Features bieten kann.

    Das habe ich damals auch gedacht, weil es immer alle erzählen.

    Ich hatte selbst nen Model S, fahre aber auch heute noch regelmäßig Model Y.

    Meine Meinung dazu ist mittlerweile komplett anders.


    Das große Display ist toll. Die Bedienung war früher viel besser und wurde mit den Jahren immer schlechter. Denn die Buttons wurden über die Jahre immer kleiner, sodass man diese während der Fahrt immer schlechter treffen kann. Und das obwohl das Display so groß ist.


    Updates kommen sehr oft und mit jedem Update werden einige Fehler behoben und andere hinzugefügt. Im nächsten Update sind plötzliche die vorher behobenen Fehler wieder drin.

    Und das Bekloppte dabei ist, dass bei einem Fuhrpark von 10 Fahrzeugen mit identischer Hardware (gleiches Baudatum) und identischem Softwarestand, die Fehler nicht konsistent in allen Autos gleich sind.

    Wenn der Fehler mit einem Update in einem Auto behoben wurde, dann kann er in nem anderen Auto mit dem gleichen Update zum ersten Mal auftreten.


    Nach jedem Update muss man darauf gefasst sein, dass das komplette Auto anders regiert mit Assistenzsystemen, Scheibenwischer, Einparkhilfe, ... Das macht es teils extrem gefährlich, wenn der ACC plötzlich ne Vollbremsung hinlegt, nur weil man auf der AB ganz normal links überholt wird und sonst nix los ist.


    Das UI bei VW, Mercedes, BMW, Hyundai, ... mag nicht so schön sein. Und fast alle Hersteller haben unfertige Autos ausgeliefert mit schlechter Software.

    Aber alle haben daraus gelernt und ihre Software wesentlich verbessert und machen sie weiter besser. Wenn man heute zum Beispiel nen ID fährt mit aktueller Software, dann sind das Welten zu den ersten ausgelieferten Fahrzeugen.


    Tesla bringt immer wieder neue Features, die in der Community total abgefeiert werden, die meine vorherigen Fahrzeuge aber schon seit vielen Jahren hatten. Nur durch diesen Hype in der Community denken viele, dass Tesla Software kann.

    Aber die anderen Hersteller ziehen aktuell alle an Tesla vorbei.


    Nicht nur die vielen neuen Fehler mit jedem Update nerven dort. Es fehlen einfach viele Einstellmöglichkeiten, die ich gerne haben möchte. Aber Tesla kann nicht alles integrieren, sonst werden die Menüs genau so überfrachtet mit den vielen Einstellungen, wie bei allen anderen Herstellern.

    Und die Updates kommen dort auch nicht grundsätzlich automatisch OTA, wie immer alle behaupten. Man muss das Fahrzeug im WLAN haben, sonst kommt sehr selten bis gar kein Update. Meist kommt nur ein Update ohne WLAN, wenn es Sicherheitsrelevant ist und Mal wieder in den USA ein Rückruf droht.

    Und es kommt auch nicht alles OTA. Einige Komponenten können auch bei Tesla nur in der Werkstatt Updates bekommen.


    Mir ist ein Fahrzeug lieber, welches nur sporadisch Mal Updates bekommt und diese das Auto stück für Stück besser machen, als diese Update Flut bei Tesla, die immer ne Wundertüte ist.

    Nach meiner Erfahrung heizt die Akkuvorwärmung ca. 1/2 h und nicht pauschal auf 25Grad, es sei denn Du wärmst mehrmals vor.

    Auf wie viel Grad meiner genau erwärmt, das kann ich nicht sagen, da ich meinen Dongle zu selten dran habe.

    Aber ich hatte schon alles von 5 Minuten vorheizen bis 1,5 Stunden vorheizen.

    In Hamburg kommt es immer Mal vor, dass ich im Stau stehe und er zu früh vorheizt, weil ich länger für die Strecke benötige als normal und der Akku dann wieder auskühlt. Da ist es dann oft so, dass er sogar das Vorheizen nochmal für ein paar Minuten startet, wenn der Akku wieder zu kalt geworden ist.

    Bei mir ist das schon wesentlich intelligenter, als dass er einfach nur 30 vorheizt. Er macht die Dauer auf jeden Fall von der Akku Temperatur abhängig.


    Obwohl ich sagen muss, dass mit einem der letzten OTA Updates oder Werkstattupdates dort bei mir was verändert wurde.

    Sonst war es so, dass er vorgeheizt hat und erst ca. 1-2 Minuten vor Erreichen der Ladesäule das Vorheizen gestoppt hat und er direkt auf 240 kW Ladeleistung hoch ging.

    Jetzt ist das Vorheizen ca. 15 Minuten vor Erreichen der Ladesäule fertig und an der Säule startet er mit ca. 180 kW. Dann lädt er ein paar Minuten, bis er auf ca. 220 kW hoch geht.


    Oft fahre ich die Säulen mit mehr als 20 Prozent Restkapazität an. Da hat meiner dann die 18 Minuten Vorgabe auf 80 Prozent um einige Minuten unterschritten, weil die Vorgabe ja eigentlich auch von 10-80 sein sollte.

    Das hat sich geändert. Aufgrund des zu frühen Vorheizens und der daraus resultierenden schlechteren Ladeleistung, stehe ich jetzt auch bei über 20 Prozent die 18 Minuten an der Säule. Ist aber ok für mich, immernoch viel besser als bei vielen anderen Autos.


    Ansonsten finde ich die Vorkonditionierung ganz gut gelöst. Selbst im Sommer sehe ich die Vorkonditionierung sehr oft. Denn in meiner Tiefgarage sind keine 25 Grad und der Akku ist entsprechend kühl.

    Das Prüfen der 12V Batterie und anschließendes Nachladen aus dem HV-Akku während Inaktivität haben einige Hersteller probiert. Es haben aber meines Wissens alle Hersteller wieder aufgegeben. Wenn die 12V Batterie regelmäßig aus dem HV-Akku nachgeladen wird, dann ist irgendwann der HV-Akku zu leer.

    Meines Wissens nach ist es genau umgekehrt. Tesla zum Beispiel hat die Probleme mit den hohen Standverbräuchen des Model S (bis zu 4 Prozent am Tag) bei den neueren Modellen auf ein Minimum reduziert. Da sind es jetzt 1-2 Prozent pro Woche.


    Und genau Aufgrund dessen, dass der Hyundai Konzern dieses Vorgehen nicht macht, gibt es im gesamten Konzern seit Anfang an Probleme mit Entladungen der 12V Batterien.

    Bei mir konditioniert er auch vor, wenn die Ladesäule das Ziel ist.

    Damit das klappt, muss man aber die Ladesäule über die Ladesäulen-Suche als Ziel eingeben oder aus den Ladesäulen-Favoriten nehmen.

    Ich mache das immer so und das funktionierte bisher immer sehr gut.

    Ich habe nun herausgefunden, warum der ODO-Meter von den Inserateangaben abweicht und warum die eine Trip-Distanzanzeige darüber liegt. Das Fahrerdisplay wurde ausgetauscht und dadurch wurde der ODO-Meter zurückgesetzt. Die Trip-Distanzen werden anderweitig gespeichert und blieben erhalten.

    Das finde ich interessant. Vor ein paar Jahren war das nicht erlaubt, ich wüsste nicht, dass sie die Gesetze geändert haben,.kann aber natürlich sein.

    Da musste der Odometer, den jeder ablesen kann, der Wahrheit entsprechen. Sonst könntest du das Auto ja nach nem Tachotausch mit viel weniger km drauf verkaufen.

    Ich kenne jemanden, wo es genau so gelaufen ist und da kam er beim nächsten HU Termin nicht durch, weil der ablesbare km Stand geringer war, als der, den die DEKRA bei sich gespeichert hatte vom vorherigen HU Termin (was hier weg fällt, weil es noch keinen HU Termin gab). Die waren im ersten Augenblick von Manipulation des Fahrzeugs ausgegangen und haben es erstmal still gelegt, weil sie den Verdacht hatten, dass irgendwas verschleiert werden sollte und noch andere Dinge nicht passen an dem Wagen.

    Es hatte sich innerhalb weniger Tage geklärt, aber die Werkstatt musste es korrigieren, damit die Plakette dran kam.

    Da würde ich mich nochmal schlau machen, ob sich das geändert hat, nicht dass du irgendwann Probleme bekommst.