Beiträge von SasPhi

    Ich sehe denn Boost eigentlich nur im Eco-Modus für sinnvoll an. Da der Unterschied in Komfort und Sport eigentlich kaum auffällt. Auf der Autobahn fahre ich immer im Eco-Modus, da der GV60 dann nur mit Heckmotor fährt. Daher ist der Boost dann durchaus sinnvoll um mal schnell überholen zu können...

    Das sehe ich anders.

    Ich fahre immer im Comfort Modus. Sowohl den GV60, als auch den GV70.

    Und wenn man auf der Landstraße Mal eben überholen will, dann hat er eine Gedenksekunde und kommt dann auch nur schleppend in Gang bis er dann Plötzlich richtig kommt.

    Einmal auf den Boost Button gedrückt und er sprintet direkt nach vorne.

    Das finde ich viel angenehmer.


    Daher nutze ich den Boost Button sehr sehr regelmäßig und könnte mir das Auto ohne gar nicht vorstellen

    Herrlich und das tut so gut - wie schwer Ihr Euch mit einer Entscheidung tut!

    Ich hatte mehrere Alternativen, die mir alle zugesagt hätten, es lag am Ende nur daran, dass die anderen meinen GV60 nicht zu einem mir attraktiven Preis ankaufen wollten. Daher wurde es ein eGV70.


    Meine Alternativen waren:

    VW ID.7

    Xpeng G6

    Ioniq 5

    BMW i4

    Audi eTron GT

    Mercedes EQA

    MG 4

    Nio ET5

    Kia EV6

    Audi A6 eTron

    MG Cyberster

    Genesis GV60

    Genesis eGV70


    Alles unterschiedliche Autos. Aber würden mir alle gefallen. Haben alle ihre Vor- und Nachteile.

    Wenn ich mit VW einig geworden wäre, dann wäre es nen ID.7 geworden. Das für mich aktuell stimmigste Auto auf dem Markt. Nur die Länge hätte mich gestört.

    Ansonsten sehr komfortabel, sparsam und preislich attraktiv. Ein rundum gelungenes Auto.

    Was mir noch entgegen kommen könnte (Allrad, elektr. AHK) ist der Xpeng G6. Der hat eine App die in ihrer Funktion einem Tesla in nichts nachsteht. Auch der Xpeng kann Remote Parking.

    Ich habe nen Händler direkt bei mir um die Ecke. Hatte ihn mir dirt angeschaut. Ein super Auto, hätte mir auch gut gefallen.

    Zur Probefahrt ist es nicht gekommen, da das Autohaus gerade mitten in einer Fusion mit einem anderen ist und daher keine Fahrzeuge ankauft. Daher war er dann bei mir raus.

    War etwas schade, weil mir das Auto sehr gefiel.


    Was du bei einer Probefahrt beachten musst, ist der Softwarestand. Mit der alten Software zur Auslieferung konnte er sehr wenig. Die haben sehr viel im Nachgang mit OTA Updates in die Autos gebracht und das aktuell sehr regelmäßig.

    Leider haben die meisten Probefahrzeuge OTA abgeschaltet (warum auch immer) und fahren mit der ersten Software durch die Gegend und die ist gruselig. Das macht dann keinen guten Eindruck vom Fahrzeug.

    Mag sein, dass es so im Handbuch steht... aber, welchen Sinn ergibt dies, wenn das Fahrzeug einen Tag später, ohne jegliches Zutun, wieder online ist?🤔

    Ich hatte nur auf das Problem eines Users geantwortet, der im Urlaub war und nach einiger Zeit sein Auto gar nicht mehr erreicht hat, bis er wieder zu Hause war und es aufgeschlossen hat. Das war nur eine Erklärung zu diesem Problem.


    Es hat natürlich nichts mit den immer Mal wieder auftretenden Problemen im Backend zu tun, welches du meinst.

    Habe ich auch wieder nicht :( .

    War schon im Urlaub so, als ich die Ladung per App starten wollte, damit nur selbst produzierter Strom in den Akku fließt. Das Auto sollte möglichst nicht zu lange mit hohem Akkustand parken, deshalb wollte ich die Ladung an den beiden letzten Urlaubstagen manuell per App starten. Nach der ersten Woche hatte das Auto keinen Kontakt mehr und "fand" das Netzwerk erst wieder, als ich es öffnete und startete. Da war die Chance auf den eigenen Strom natürlich hin.

    Das steht aber auch im Handbuch, dass das Auto bei längerer Standzeit die Online Funktionalität abschaltet, damit weder 12V Batterie, noch Fahrakku leergesaugt werden.

    Bei mir war das immer so im Bereich 7-14 Tage.

    Er schaltet dann normalerweise auch den Annäherungssensor für den Schlüssel ab und das Auto öffnet nicht automatisch.

    Interessant. Gibt es irgendwo "offizielle" Infos zu diesen ICCU-Updates? Ich wurde bisher zwar schon zu zwei Recalls eingeladen, aber keiner davon betraf ICCU.

    Du hattest bisher keinen Rückruf Aufgrund der ICCU? Der kam Anfang letzten Jahres. Ist ein KBA Rückruf.

    Es gab meines Wissens nach einen für die Sicherheitsgurte und einen für den Antriebsstrang. Diese beiden waren aber nicht für alle Fahrzeuge.

    Der ICCU Rückruf hat alle Fahrzeuge der eGMP Plattform betroffen im gesamten Konzern. Da gibt es hier im Forum und auch in allen anderen Foren viele Threads zu.


    Und offizielle Infos solltest du von Genesis Aufgrund des Rückrufs Anfang letzten Jahres zugeschickt bekommen haben. Da stand aber in dem Schreiben nicht viel drin.

    Diese wird nämlich nur dann geladen, wenn das Auto im Fahrmodus ist (Also wenn der coole Orb sich in den Fahrmosud-Wählschalter verwandelt hat).

    Ich dachte das Verhalten wurde mit den Updates geändert, die zusammen mit den ICCU Recalls eingespielt wurden?

    Das gleiche Problem gab es ja bei Hyundai auch, welches auch durch ein Update geändert wurde und damit einige Probleme gelöst hat. Wenn auch nicht alle Probleme, die 12V betreffen.


    Ich hatte Mal ne Zeit nen Batteriewächter an meinem GV60 angeschlossen, da mein Auto oft mal mehrere Wochen rum steht und ich Angst um die 12V Batterie hatte. Und da konnte man sehen, dass die 12V auch bei ausgeschaltetem Auto immer Mal wieder nachgeladen wurde. Es sah aber eher nach Zeitintervallen aus, als nach echter Überwachung der Batterie.

    Das hatte ich aber erst nach dem ersten Recall gemacht und weiß nicht, ob es erst durch ein Update so kam, oder vorher schon so war.


    Kann aber auch sein, dass es an meinem Fahrzeug lag und es andere Steuergeräte Firmware drauf hatte, weil es vermutlich ursprünglich nicht für den deutschen Markt gedacht war.

    Denn die FIN hat das Fahrzeug als Import und nicht Europäisches Modell ausgewiesen, obwohl ich es von Genesis DE und DE gekauft hatte und Erstbesitzer war.

    Niemand konnte mir erklären, wie das Zustande gekommen war.

    Mein Wagen steht seit 1 Woche auf 100% geladen im Autohaus Darmas.

    Lt dortiger Aussage schadet das der Batterie nicht…Erst nach 1 Monat oder so…

    Da er einen Puffer nach oben hat und voll nicht wirklich voll ist, sollte es wirklich nicht schaden.

    Ist nicht wie bei Tesla, wo 100% wirklich voll heißt und das den Zellen schadet.

    Geht natürlich nicht bei unserer Genesis.

    Hilft nur rückwärst am Berg rollen lassen und ein paarmal nicht zu fest die Bremse betätigen.

    Beim eGV70 habe ich es noch nicht getestet. Beim GV60 ging aber auch Reku 0 und Bremsen, da er in Reku 0 nicht rekuperiert, wenn man das Bremspedal tritt.