Das waren die, die in der Schweiz bei mir nur mit der App gingen und nicht mit der Karte.
In DE waren die bisher zuverlässiger als die alten Säulen bei mir.
Das waren die, die in der Schweiz bei mir nur mit der App gingen und nicht mit der Karte.
In DE waren die bisher zuverlässiger als die alten Säulen bei mir.
Bei Firmen-/Flottenkunden gab es den Rabatt.
Meinst du denn, dass es davon viele gibt? Ich dachte eher, dass die meisten Zulassungen eher Privatkunden sind.
Viele Firmen, die ich kenne, würden Genesis zum Beispiel Aufgrund der geringen Werkstattdichte gar nicht ins Portfolio aufnehmen.
Wahrscheinlich sind die Alt-GV70 als Lagerbestand günstig rausgegangen. Kleinvieh macht ja auch Mist...
Bei mir gab es ein wenig Rabatt, aber viel war es nicht.
Laut meinem GPA war die Nachfrage nach Fahrzeugen wohl insgesamt höher. Und da der GV70 Preislich identisch ist zum GV60 Sport Plus und die Käufer eher älter sind, verkauft sich der klassische GV70 vielleicht besser?
Laut meiner App, Genesis Karte hinterlegt
De 59 Cent
Aut 69 Cent
CH 79 Rappen
Kann es sein, dass es in der Schweiz verschiedene Preise gibt, ich habe dort für 0,58 geladen.
Ich wollte bei Ionity in der Schweiz an einem Standort laden und an keiner der über 10 Säulen funktionierte der RFID Leser.
Aber mit der Shell Recharge App hat es funktioniert.
Ich dachte erst, dass das Zufall wäre, an einem anderen Standort ging es auch nicht.
Das betraf aber nur 2x die Schweiz, überall anders ging die Karte ohne Probleme.
Selbes Problem hatten auch andere Leute, die dort laden wollten. Mussten alle auf App ausweichen.
Nur mal als Tipp, wenn es mit der Karte nicht klappen sollte. App probieren.
Früher habe ich dafür den ADAC gerufen, da mir sowas immer an Feiertagen oder Sonntagen passiert ist, wenn ich noch viele KM nach Hause fahren wollte.
Die hatten immer ne passende Batterie dabei und waren gar nicht so teuer.
Unser Wunsch wäre wieder ein Tesla MY, mal sehen was die Zeit bringt
Echt? Ward ihr damit so zufrieden? Ich war früher total Tesla begeistert.
Es gibt mittlerweile aber so tolle Alternativen, die viel besser sind als die Autos von Tesla.
Immer wenn ich Tesla fahre, merke ich, dass das nichts mehr für mich ist.
Das Model S hatte damals eine super gute funktionelle Software.
Die haben sie über die Zeit sowohl beim S als auch 3/Y meiner Meinung nach immer schlechter gemacht.
Zum Beispiel während der Fahrt mal eben die Sitzheizung aktivieren ging total gut. Dann sind die Buttons immer kleiner geworden und man musste immer mehr von der Straße wegschauen. Dann will man die Sprachsteuerung dafür nehmen und hat mal wieder in DE kein Netz, ...
Und das was Tesla bei zum Beispiel ACC bietet, ist für mich leider ein absolutes NoGo. Ich fahre sehr viel mit ACC, auch in Baustellen, in der Stadt, ... Überall da, wo man es laut Tesla Handbuch nicht darf und ich merke auch immer, warum man das nicht darf, denn da funktioniert er echt nicht gut.
Ich war von den Autos und vom Fahren her immer begeistert. Aber das was alle immer so hoch loben, die Software, genau das kann Tesla meiner Meinung nach überhaupt nicht mehr. Früher war die mal gut, dann sind viele Entwickler weg und heute ist sie für mich absolut nicht zufriedenstellend.
Was findet ihr am Model Y so toll, dass ihr das wieder kaufen wollt? Platzangebot ist natürlich super, aber das brauche ich persönlich eher selten.
Aber irgendwie fühlt es sich nicht so dirket/spaßig wie im 500e an. VIelleicht ist das auch das Bauchgefühl, da der GV60 ziemlich genau eine Tonne mehr wiegt - trotz mehr als 4-facher (Peak-)Leistung!?
Das kenne ich vom Smart. Viele fanden den Smart mit unter 100 PS spaßiger als meinen Audi mit 300 PS. Das kann an der Wendigkeit und dem Gewicht liegen.
Oder auch an dem Feeling, wie viel Rückmeldung man vom Lenkrad bekommt.
Leider kann man derartige Situationen nicht aufzeichnen, wenn man nicht 24h-Streamer als Hauptberuf ist. Aber die stärkste Einschränkung (nach mehreren HPC-Ladestopps auf der Langstrecke) war bei meinem GV60 mal bei knapp unter 120 kW.
Das hört sich so an, als wenn da irgendwas defekt wäre, sodass er zu schlecht kühlt, irgendwelche Klappen, Klima, oder so.
Und da es keinen Fehler im Speicher gibt, Genesis es nicht testet, gibt es für die einfach keinen Fehler.
Den Button bräuchte es nicht, wenn die "Fahrpedal"-Kennlinien der einzelnen Fahrmodi anders programmiert wären. So fühlt sich mein FIAT 500e aus dem Stand immer direkter an, als der GV60 ohne Boost-Button.
Das liegt nicht an der Kennlinien, sondern daran, dass er in dem Moment nur mit Hinterradantrieb fährt und den vorderen Motor wieder hinzuschalten muss.
Wenn er gerade Allrad aktiv hat, dann hat er dieses Träge Verhalten auch in Komfort nicht.
Daher hat der heckgetriebene das auch nicht, da er keinen anderen Motor hinzuschalten muss.
Ebenso war er bei Sport bei mir immer im Allrad Modus, aber da ist der Verbrauch dann auch wesentlich höher. Aber dann gibt es diese Behäbigkeit auch nicht.
Ich will damit sagen, nur weil ich den Boost aktiviert habe und sich die Kennlinie noch etwas direkter verhält, als bei einem Wechsel in den Sport-Modus, kommt mein GV60 nur selten bei entsprechender Leistungsabfrage überhaupt in den zusätzlichen "Boost"-Bereich des Powermeters. Der Vorschub ist unabhängig davon jedoch meist mehr als ausreichend (mit Ausnahme beim Auffahren auf die Autobahn bei "überwarmen" Akku direkt nach dem Schnellladen).
Das hatte ich beides nicht. Bei jedem Wetter ging er beim vollen Durchdrücken des Fahrpedals bei mir immer in den Boost-Bereich.
Und auch im Sommer, bei hohen Temperaturen, direkt nach dem Schnelladen, hatte ich nie Probleme beim Auffahren auf die Autobahn, dass er nicht volle Leistung gehabt hätte, immer Boost-Bereich möglich.
Das Problem gab es beim Ioniq 5 und wurde dort meines Wissens nach behoben, sollte also beim GV60 nicht mehr existent sein.
Wie es jetzt beim GV70 ist, kann ich dahingegen noch nicht sagen. Wird die Zeit zeigen.
Damit würde ich jetzt aber Tamtam machen wegen der Rechnung. Es ist klar die Batterie ist durch externen Fehler des Fahrzeugs " "gestorben" ....Sollte
A. Behoben werden, sonst ist die neue gleich wieder hin
B. auf Garantie gehen
Man müsste jetzt per Gutachten beweisen, warum die Batterie einen Defekt hatte und dann im entsprechenden Fall auf Garantie und Folgefehler bestehen.
Das wird aber ein schwieriges Ding. Beim Ioniq 5/6 gibt es das Problem auch. Ich habe von einigen Leuten gelesen, dass sie es versucht haben und gescheitert sind. Ich habe von niemandem gelesen, wo es Erfolg gehabt hätte.
Aber bei Hyundai sind die Batteriewechsel nicht so teuer. Der Einzelpreis der Batterie ist echt Wucher. Vielleicht kann man eher da ansetzen, um den Preis zu minimieren?