Beiträge von SasPhi

    Ich hab in den letzten 1,5 Jahren sehr viel bei EnbW geladen.

    Die sind sehr zuverlässig und haben das für mich am besten ausgebaute Netz in Deutschland.

    War damit auch im Urlaub in Österreich bei Smatrics sehr zufrieden.

    Je nachdem wie viel man fährt, lohnt sich auch das 18€ Abo mit 39 Cent.

    Sonst ist das 5€ Abo mit 49 Cent aktuell auch nicht schlecht.

    Gibt kaum günstigeres mit genau so gutem Netzausbau. Tesla hat ja weiterhin nur 400V und die Renault Karte Ionity ist ja eigentlich nur für Renault Fahrzeuge.

    Leider gibt es aktuell keine guten Tarife für Aral, Fastned, ...

    ... und auf Wunsch von Lobbyisten Befürwortern der maximalen Verkehrssicherheit ab 10 Jahre demnächst (wahrscheinlich) jährlich :huh: .

    Wenn ich mir die vielen fahrenden Ruinen anschaue, wird das auch mal Zeit, dass da was passiert.

    Allerdings wird das vermutlich nix bringen, weil die ja den Stempel ohnehin unter der Hand bekommen, ohne dass das Auto verkehrstüchtig ist.

    Beim TÜV Süd in Berlin hatte ich im September 99,00 € für den GV60 bezahlt.


    Die Preise scheinen sich wohl regional zu unterscheiden.🤷‍♂️

    Ich hatte gehört, dass TÜV Nord, DEKRA, GTÜ, ... Mit ca. 100 Euro wohl überall gleich teuer und der TÜV Süd überall gleich günstig sein soll mit ca. 60 Euro.


    Scheint dann doch nicht so zu sein.

    Aber bei 40 Euro lohnt sich auch keine weite Fahrt, wenn es woanders günstiger ist.

    Ich denke mal, dass die 332 ein Tippfehler sind und 232 heißen sollen.


    Was ich gesehen habe waren 253 kW im Maximum bei meinem GV60 und 241 bei meinem GV70.

    Mein GV60 hat Sommer wie Winter immer mehr als 240 kW erreicht und diese relativ lange gehalten.

    Der GV70 schafft meist "nur" ca. 230 kW, bricht nach ein paar Minuten auf ca. 130 kW ein und kommt kurz danach wieder auf über 200 kW.


    Dadurch hatte ich Ladezeiten 10-80% von ca. 15 Minuten bei meinem GV60 und mit ach und Krach 18 Minuten bei meinem GV70.

    Mein GV60 hatte aber nen größeren Akku und hat bei dem Ladehub von 10-80% entsprechend ein paar kWh mehr nachgeladen.

    Läuft hier auch ohne Problemen.

    Iphone 15pro. ABRP ist auf dem Hauptmonitor ruckelfrei unterwegs und auch die Routenführung im mittleren kleinen Display ist perfekt .

    Auch Musik?

    Denn ich nutze die Verbindung ausschließlich, um Musik zu hören.

    Kleine Aussetzer wird man beim Navigieren vermutlich nicht mitbekommen, habe es aber nie versucht, da das Onboard Navi bei mir gut funktioniert und ich den Rest der Handy Funktionalitäten während der Fahrt nicht benötige.


    Aber Genesis kennt ja wohl meine oben beschriebenen Probleme.

    Denn es gab ja schon Fixe in den Updates, die genau diese Probleme beheben sollten.

    Besser wurde es dadurch, aber würde bisher nicht endgültig behoben.

    Bei mir funktioniert es perfekt, alles verbindet sich. Spotify funktioniert super ohne Unterbrechung. Vielleicht liegt es bei Ihnen am Datenvolumen oder am Handy und nicht am Genesis gv60

    Nein, definitiv nicht. Heruntergeladene Songs auf dem Handy, kann weder am Empfang, noch am Datenvolumen liegen.

    Und es funktioniert auch ohne Probleme, wenn nur Bluetooth verbunden ist.


    Ich hatte das Problem auch mit meiner Werkstatt besprochen. Die haben nicht nur beim GV60, sondern bei allen Modellen Kundenbeschwerden dazu bekommen.

    Die konnten es sogar mit ihren eigenen Smartphones in jedem der Genesis Fahrzeuge nachstellen, die sie auf dem Hof stehen hatten.

    Die hatten es auch mehrfach an Genesis gemeldet, aber ohne eine wirkliche Reaktion.

    Ich hab sowohl Apple Car Play mit 2 verschiedenen iPhones, als auch Android Auto mit mehreren verschiedenen Android Telefonen verschiedener Hersteller jeweils mit Kabel und kabellos versucht.

    Und das Ganze auch mit verschiedenen Musik Apps.

    Alle probierten Handys funktionieren bei anderen Fahrzeugen ohne Probleme sowohl mit Kabel als auch kabellos.

    Und wenn ich einfach nur das Handy per Bluetooth verbinde, ohne dass ich Android Auto oder Apple Car Play nutze, dann habe ich keine Probleme.


    Und das in 2 GV60 und 1 GV70 und in allen 3 Fahrzeugen hatte ich die gleichen Probleme:


    - Bei bestimmten Liedern bricht die Verbindung zusammen und lässt sich nur durch trennen und neu herstellen der Verbindung wieder aktivieren.

    - Ich habe auch sporadisch Aussetzer beim Abspielen von Musik für ca. 1 Sekunde.

    - Wenn ich kurz aussteige, das Auto aus mache und kurz danach wieder einsteigen, dann verbindet es sich oft gar nicht.


    Da das ganze mit diversen Handys, bei verschiedenen Autos so ist, mit und ohne Kabel, handelt es sich meiner Meinung nach dabei um eine schlecht programmierte Software von Genesis. Muss man halt warten, in die die Probleme in den Griff bekommen.

    Im Norden tut sich scheinbar seit über einem halben Jahr noch immer nichts. Oder gibt es mittlerweile nördlich von Hannover wieder einen Servicebetrieb?


    Mit nur wenigen abgelegenen Servicebetrieben kann man die Anzahl der Reparaturen auch reduzieren. Kaum jemand wird weite Strecken für banale Reparaturen fahren. Seit einiger Zeit ist der kostenlose Hol- und Bringservice bei Neukäufen auf einen Umkreis von 50km beschränkt. Zum Glück bei meinem GV60 noch nicht, aber was passiert dann nach den 5 Jahren?

    Da könnte man es auch bei Kleinigkeiten drauf ankommen lassen und das direkt über nen Anwalt laufen lassen, damit es teuer wird und auf Hol- und Bringservice bestehen.

    Was können wir Besitzer dafür, wenn es einen Händler in 50km Umkreis gab und es den nun nicht mehr gibt. Ist ja nicht unsere Schuld, dass es nun mehr als 50km sind.

    Ich war von meinem GV60 sehr verwöhnt. 10-80% waren eigentlich immer in weniger als 18 Minuten erreicht. Meist eher so im die 16 Minuten.

    Er hatte auch selten die Lade-Siesta bei 80%, die hatte ich vielleicht 2 oder 3 Mal in den 3 Jahren.

    Ebenso ging der Ladehub von 40-80 Prozent wesentlich schneller. Da hatte ich bei 80% noch über 200 kW.

    Vorkonditioniert hat er auch bis unter 10 Prozent, was gerade im Winter gut war.

    Und der Akku hatte 87kWh Brutto.


    All das fehlt mir jetzt beim GV70. Da trauere ich meinem GV60 schon hinterher.


    Es war aber auch ein Fahrzeug mit einem anderen Akku, der nicht Standard ist. Der Hyundai Konzern testet ja im Feld mit anderen Akkus und Antriebskomponenten in normalen Kundenfahrzeugen.


    Aber sowohl mein GV60 als auch mein GV70 hatten bisher nie ein Problem mit vielen Schnellladungen an einem Tag. Ich habe immer die gleiche Ladeleistung, egal wie weit ich fahre und wie oft ich lade.

    Das Problem gab es doch bei den ersten Ioniq 5 und wurde Jahre vor dem erscheinen des GV60 behoben und dürfte beim GV60 demnach gar nicht existieren.

    Ich hoffe, daß man noch mehr über die aktive Zusammenarbeit mit den Hyundai Betrieben bzw. die Übernahme des Services durch die Hyundai-Niederlassungen erfahren wird.

    Laut der Pressemitteilung soll das in DE nicht kommen. Es soll weiterhin mit ausgewählten Partnerbetrieben weiter gehen, die nur in Ausnahmefällen Hyundai Werkstätten sein sollen.

    So soll das Werkstattnetz zwar ein wenig wachsen, aber nicht wirklich groß werden.