Beiträge von SasPhi

    Unabhängig von dieses Regelfahrten ist mein ermittelter Gesamtschnitt über nun 93 Tkm bei 24,6 kWh/100 km, da der GV60 bei mir vor allem auf der Autobahn (D) mit 125-135 km/h (GPS) zum Einsatz kommt - und dort pendelt sich mit 19"-Winterrädern und den originalen 21"-Sommerrädern der Gesamtverbrauch zwischen 22 und 27 kWh/100 km ein - also unabhängig vom Höhenprofil der Teilstrecken oder auch dem Gegenwind, Niederschlag, etc.

    Wo fährst du denn in Deutschland?

    Ich fahre ja aus familiären Gründen seit ca. 1 Jahr hauptsächlich Autobahn. Von Schleswig Holstein nach NRW, A7/A2.

    Und ich habe auf meinen Strecken die Erfahrung gemacht, dass es überhaupt gar keinen Sinn mehr ergibt, dass ich 130 fahre.

    Ich habe es mehrfach getestet.

    Vollgas wo es geht, Tempomat 150, Tempomat 130, Tempomat 110.

    Und der Einzige Unterschied war der Verbrauch.

    Der Durchschnitt auf meiner 400km Strecke war immer zwischen 90-100 km/h. Durch Verkehr, Baustellen, Begrenzungen, geht es einfach nicht schneller, außer man fährt schneller als Erlaubt.

    Und da der HDA so gut ist, Stelle ich oft auf 110 und komme entspannt an und das nichtmal langsamer. Und das viel viel entspannter.

    Ich bin sogar mit 110 km/h theoretisch schneller, da ich dann gar nicht laden müsste, aber das ist mir zu anstrengend, mache eh immer auf der Hälfte ne kurze Pause.


    Wir waren dieses Jahr im Urlaub in Süddeutschland. Und auch auf den Wegen dorthin und auch dort unten war es kaum möglich einen Durchschnitt von mehr als 100 km/h zu erreichen.


    Fährst du wirklich Stecken, wo sich das lohnt, schneller als 110 zu fahren? Oder fährst du zu Uhrzeiten wo es möglich ist wegen weniger Verkehr? Wäre ne Überlegung mal eine geringere Geschwindigkeit auszuprobieren.

    Wenn das ohne viel Zeitverlust klappt, dann schont das den Geldbeutel und drückt den Verbrauch enorm.

    Es gab zwar viel Hin und Her mit den Servicepartnern. Aber bisher hatte ich wenig zu meckern am Service.

    Daher habe ich ja jetzt meinen 2. Genesis.

    Es ist zwar schade, dass es aktuell im Raum Hamburg keinen Partner gibt, aber damit lässt sich auch umgehen. Und es wird ja hoffentlich bald wieder ein Partner akquiriert werden.

    Traurig aber die Wahrheit ;( . Wie ich aber in den Video's von Youtube gesehen habe.

    Können das andere Hersteller viel besser und einige verwenden das Googlemap System inkl angepasster Ladeplanung usw.

    Kommt immer drauf an. Die Kartenmaterialien sind bei allen Herstellern schlecht, aber die Umsetzung ist entscheidend.

    Vor 10 Jahren haben viele Hersteller einfach das übernommen, was die Kamera erkannt hat. Das war bei den meisten Herstellern sehr gut.

    Dann haben alle auf Kartenmaterial umgeschwenkt, das läuft sehr schlecht, weil die Daten einfach falsch sind.


    Einige gehen jetzt wieder auf Kamera First zurück und das sind die Systeme, die viel besser funktionieren.


    Ich konnte ja Anfangs mein 22er GV60 mit nur Kamera Daten einige Zeit fahren, da er keine Schilder in der Kartendaten hatte.

    Und die Erkennung war 100%, abgesehen von Zusatzschildern (Uhrzeit, Regen).


    Aber das ist für mich auch kein Thema des Navis. Das ist ein Teil der Assistenzsysteme.

    Die Navigation selbst funktioniert bei mir sehr gut. Allerdings im GV60 besser als im GV70. Der GV70 zeigt öfter Mal keine Staus an, obwohl er verbunden ist und nutzt die Offline Navigation. Betrifft nur das Navi, alles andere an Online Services geht.

    Vertauscht hier besser nicht Garantie und Gewährleistung.

    Ob es eine erneute oder erweiterte Garantie gibt, nachdem etwas repariert oder getauscht wurde, das kann der Hersteller für sich entscheiden. Denn Garantie muss ein Hersteller gar nicht geben und hat sehr viel Spielraum.


    Für Gewährleistung gibt es wiederum gesetzliche Vorgaben. Und je nachdem was gemacht wird und wie es gemacht wird, gibt es hier unterschiedliche Gewährleistungsansprüche.

    Also bei mir,hab Häkchen rausgenommen, und ist ganze Zeit raus.

    Muss ich nicht nach jedem Neustart die rausnehnen.

    Wenn dir SasPhil, um das geht. :/

    Ne, das meinte ich nicht.

    Für mich würde der Schalter laut Instinkt bedeuten:


    Haken drin = Plug & Charge aktiv (Er nutzt Plug & Charge, wenn man einsteckt)

    Haken raus = Plug & Charge inaktiv (Er nutzt Plug & Charge nicht, wenn man einsteckt.


    Bedeutet also, wenn man den Haken raus macht und er dann trotzdem per Plug & Charge lädt, dann ist der Schalter für mich sinnlos oder verbuggt.

    TüV Nord ist deutlich teurer als TüV Süd. Augen auf bei der Wahl der TüV Station.


    Laut offizieller Preisliste für Hamburg und Schleswig-Holstein HU ohne AU bei TüV Nord: € 102,90


    TüV Süd gibt es auch in Hamburg und dort werden nur € 63,30 berechnet.

    Guter Tipp! Ich wusste gar nicht, dass es welche gibt, die billiger sind. TÜV Nord, DEKRA und GTÜ waren immer ungefähr gleich teuer früher.


    Habe lange keine Preise verglichen, aber ich persönlich muss ja auch nicht hin. So lange fahre ich aktuell kein Autos das es zum TÜV müsste. Den GV60 habe ich kurz vorher verkauft und der GV70 ist geleast auf 30 Monate.

    Mal sehen was das ich kommt und ob ich dann wieder zur HU muss.

    102 Euro?

    Die haben bestimmt ne Abgasuntersuchung gemacht. Das dauert dann halt länger bis sie es finden.

    Das ist der normale Preis heute nur für HU ohne AU.

    Mit AU sind es nochmal ca. 40 Euro mehr.


    Und das sind die Preise bei TÜV, DEKRA, ...

    Wenn man das bei nem Händler machen lässt, dann wollen die meist daran auch noch verdienen und es wird nochmal etwas teurer.

    Ist der Schalter im Fahrzeug nicht dafür da, dass man Plug&Charge ausschalten kann, wenn man es gerade nicht benutzen will?

    Sonst wäre dieser Menüpunkt ja komplett überflüssig.


    Ich hätte erwartet, dass nach Ausschalten des Menüpunktes Plug&Charge nicht funktionieren darf, da ich das damit unterbinde.


    Oder ist der Schalter einfach falsch herum programmiert?

    Da steht doch auch seit längerem die Idee im Raum, "ältere" Autos jährlich zur HU vorführen zu müssen.

    Das wäre ab einem bestimmten Alter der Fahrzeuge nicht verkehrt. Ich habe in den letzten Jahren so viele Ruinen gesehen, da wäre das schon notwendig. Denn viele werden für den Tüv fertig gemacht und nach ein paar Wochen fangen die "reparierten" Probleme wieder an und sind echt gefährlich.

    Andersrum sind das meist auch die Leute, die zu einem "Bekannten" fahren und die Plaketten ohnehin bekommen, egal wie der Zustand ist.

    Okay...spannend...weil wie gesagt, eigentlich darf er es nicht können... :/

    Und es würde mich noch mehr verwundern, wenn auch nur einer hier bei seinem Fahrzeug dies reproduzieren kann... :huh:


    In der Doku oder in den Reviews lässt sich dazu nichts finden.

    Natürlich geht das. Habe ich selber probiert, war mir aber für das reelle Leben zu kompliziert und zu langsam. Zumal man es auch für das Auspacken nur im Auto starten kann.

    Der Remote Parking Assist kann automatisch ein- und auch ausparken.

    Dabei kann man im Fahrzeug sitzen oder auch außerhalb stehen.


    Wenn man es nur über den Schlüssel startet, dann kann er nur gerade vor und zurück fahren mit kleineren Korrekturen, wenn er ein Hindernis erkennt.


    Wenn man aber den Remote Parking Assistant im Auto startet, dann fährt er auch ganz normal aus einer quer geparkten Straßenlücke am Straßenrand und steht dann hinterher gerade auf der Straße, sodass man losfahren kann.

    Oder man drückt weiter auf den Schlüssel und dann fährt er noch einige Meter weiter, wenn dann ne Kurve kommt, dann lenkt er die auch mit.


    Das System kann sehr viel. Ist aber relativ kompliziert in der Bedienung, klappt nicht immer und dauert ewig.