Beiträge von SasPhi

    Ich hab meinen auch nur verkauft bekommen, weil ich einen neuen per Leasing abgenommen habe. Aber das war OK für mich. Jetzt fahre ich nach fast 3 Jahren GV60 die nächsten 30 Monate eGV70.


    Ich war dafür bei Beresa in Hannover. Die waren sehr offen und versuchen gerade mit gebrauchten Genesis in den Markt zu kommen.

    Die haben auch noch viele andere Marken, ob auch ein Leasing einer anderen Marke möglich gewesen wäre, dass weiß ich nicht. Für mich war klar, dass es der eGV70 werden sollte.

    Ich habe gestern meinen neuen eGV70 abgeholt.

    Beim GV60 konnte ich im Fahrerdisplay die Restreichweite und den Akkustand in Prozent sehen.

    Kann man die Prozent des Akkus im eGV70 auch irgendwie im Fahrerdisplay sehen?

    Ich hab alle Einstellungen durch und im Handbuch habe ich bisher auch nichts gefunden.

    Ich hab meinen GV60 gestern beim Autohaus abgegeben und meinen neuen eGV70 mitgenommen.


    Im Showroom stand folgender Wagen, der neuer ist und ähnlich viele km drauf hatte wie meiner:

    IMG_20250409_102541.jpg


    Wenn man den Verkaufspreis sieht (der noch verhandelt werden kann), dann bin ich mit meinen erzielten 38k Einkaufspreis für meinen GV60 zufrieden. Ich hab nach 3 Jahren genau 50% von dem bekommen, was ich für meinen damals bezahlt habe (Ich gehe wirklich von dem aus, was ich bezahlt habe, also damalige Förderung vom Kaufpreis abgezogen).

    Und da in Hamburg jetzt der Servicestandort dicht gemacht hat, war ein Verkauf in der Region auch fast unmöglich.

    Nach einer statistischen Auswertung der Schadensfälle ist die durchschnittliche Haltbarkeit bei 33.500 km. Basis der Berechnung ist das Forum "Going Electric" mit den dortigen Angaben der Schäden/Laufleistungen von IONIQ 5 Fahrzeugen.

    Man sieht dort aber auch, dass es keine 300 Fahrzeuge sind, über die der Defekt dort "gemeldet" wurde. Es kocht nur so hoch, weil die Reparaturdauer ein Graus ist. Mehrere Monate auf ein Ersatzteil warten, welches oft kaputt geht, dass ist nicht zufriedenstellend.

    Es sind nicht alle Halter dort im Forum registriert und viele registrieren sich nur, weil sie das Problem haben, daher weiß man nicht wie viele wirklich in der Masse betroffen sind. Bei den Zulassungszahlen der Plattform wird es zwar eine Menge Fahrzeuge mit Defekt sein, aber prozentual nicht viele.

    Ich hatte bei einer Zeitung in den USA gelesen, dass weniger als 1 Prozent einen Defekt hatten. Ob das stimmt, das weiß nur Hyundai selbst.

    Was auffällig ist, dass es einige gibt, die bei weniger als 100k km schon die zweite oder dritte ICCU bekommen haben. Irgendwas an deren Fahrprofil/Ladeprofil scheint sonderbar zu sein, dass es die gleich Mehrfach erwischt hat.


    Egal ob ich in DE oder in den USA in den Foren schaue, eines fällt mir immer wieder auf:

    Die Meisten mit wenigen Kilometern auf dem Auto haben eine Lademöglichkeit zu Hause und viele von denen auch eine PV Anlage. Die wenigsten mit dem Problem laden so wie ich fast ausschließlich DC.

    Ich denke immernoch, dass es irgendwas mit dem permanenten Anstecken des Autos an die Wallbox zu tun hat, oder das den Tod der ICCU wesentlich beschleunigt.

    Ebenso gibt es viele Ioniq 5, welche weit über 100k oder sogar 200k km auf der Uhr haben und nicht mit der ersten ICCU durch die Gegend fahren.


    Selbst wenn man einen der ersten Ioniq 5 gekauft hat, dann ist man noch lange in der Garantie.


    Ich sehe es auch so, dass Hyundai hier nachbessern muss. Aber ich würde mir aktuell keine Gedanken machen, dass ich auf den Kosten sitzen bleiben würde.


    Es werden schon ICCU mit anderen Teilenummern eingebaut, aber ob dort was verbessert wurde, dass kann man nicht sagen, ohne das neue Bauteil zu öffnen.

    Ich kann nur sagen, dass ein bekannter von mir sein Auto auch seit über einem Monat in der Werkstatt stehen hat. Er hatte sich schriftlich bei Hyundai Deutschland beschwert und hat dort schriftlich zurück bekommen, dass das betroffene Bauteil in der ICCU geändert wurde und ein erneuter Ausfall nicht vorkommen soll und dass es daher aktuell so lange Wartezeiten auf das Bauteil gibt. Ob das stimmt, oder nur Hinhaltetaktik ist, dass kann man auch nur feststellen, wenn man das neue Bauteil öffnen würde.


    Ich bin da weiterhin ganz entspannt, zumal bei Genesis die Reparaturzeiten bisher in einem annehmbaren Rahmen waren, soweit ich das gelesen und gehört habe.

    Wenn ich überlege, was ich alles für Verbrenner gefahren bin, welche ähnliche Probleme mit Motor oder Getriebe hatten und es gab keinen Rückruf und ausgefallen ist es erst, wenn keine Garantie mehr bestand, ... Dann dürfte ich gar kein Auto mehr fahren.

    Sicher weiß man es nicht. Mit dem Modelljahr 25 soll vielleicht beim Ioniq 5 eine neue drin sein. Sie hat wohl ne andere Teilenummer, aber das muss nichts heißen.

    Und ob diese dann mit älteren Modelljahren kompatibel wäre, das weiß man auch nicht.

    Und ob das dann auf Genesis auch zutrifft, das wäre die nächste Frage.

    In NRW,gibt's schon lange kein richtiges Winter.

    Sag das besser nicht so pauschal über NRW. 8o

    Im Ruhrgebiet ist wenig Winter, aber Richtung Sauerland gibt es immernoch jedes Jahr Schnee. Bei weitem nicht mehr so viel wie in meiner Kindheit, aber immernoch ein paar Tage oder Wochen, wo es auch Mal richtig liegen bleibt. Immer dann, wenn ich zu meinen Eltern fahre, schneit es viel. Ohne Winterreifen wurde das nicht mehr gehen.


    Abgesehen davon ist es trotzdem in Deutschland überall kalt. Früher konnte man mit Sommerreifen auch noch gut bei Kälte fahren. Heute merkt man schon, dass bei unter 10 Grad der Grip von Sommerreifen deutlich schlechter wird. Die Gummimischungen werden immer aufwändiger Aufgrund der schweren Autos und hohen Endgeschwindigkeiten.

    Der Bremsweg ist mit Sommerreifen schon bei 5 Grad wesentlich länger. Und bei einem Unfall, selbst wenn man absolut nichts dafür kann, hätte ich auf die Diskussion wegen Mitschuld keine Lust.

    Ich habe in über 2 Jahren insgesamt maximal 5 verschiedene Genesis in freier Wildbahn gesehen (außer den Testwagen beim Probefahrt Event in Hamburg Mitte 2022).


    Ein GV60 Stand in 2024 zufällig mal auf dem Penny Parkplatz im Ort beim Einkaufen. Ich habe mich dann einfach mal daneben gestellt :)

    Ich habe in den 3 Jahren genau einen eGV70 gesehen. War bei einem EnBW Ladepark in NRW. Ansonsten keinen anderen, weder Verbrenner noch BEV.

    Ich wohne wie du in S-H, allerdings weiter nördlich in der Nähe von HL. Schon Autohaus Günther im Ausschläger Weg war rd. 70 km von mir entfernt.

    Ah, du wohnst im echten Norden ;)

    Ja, da ist das wirklich sehr weit weg.

    Ich hoffe auch, dass es bald wieder jemanden in HH geben wird oder in Lübeck.

    Warum er das will, weiß ich nicht.


    Der Norden ist groß, in Bremen und Hannover gibt es Servicepartner.