Nach einer statistischen Auswertung der Schadensfälle ist die durchschnittliche Haltbarkeit bei 33.500 km. Basis der Berechnung ist das Forum "Going Electric" mit den dortigen Angaben der Schäden/Laufleistungen von IONIQ 5 Fahrzeugen.
Man sieht dort aber auch, dass es keine 300 Fahrzeuge sind, über die der Defekt dort "gemeldet" wurde. Es kocht nur so hoch, weil die Reparaturdauer ein Graus ist. Mehrere Monate auf ein Ersatzteil warten, welches oft kaputt geht, dass ist nicht zufriedenstellend.
Es sind nicht alle Halter dort im Forum registriert und viele registrieren sich nur, weil sie das Problem haben, daher weiß man nicht wie viele wirklich in der Masse betroffen sind. Bei den Zulassungszahlen der Plattform wird es zwar eine Menge Fahrzeuge mit Defekt sein, aber prozentual nicht viele.
Ich hatte bei einer Zeitung in den USA gelesen, dass weniger als 1 Prozent einen Defekt hatten. Ob das stimmt, das weiß nur Hyundai selbst.
Was auffällig ist, dass es einige gibt, die bei weniger als 100k km schon die zweite oder dritte ICCU bekommen haben. Irgendwas an deren Fahrprofil/Ladeprofil scheint sonderbar zu sein, dass es die gleich Mehrfach erwischt hat.
Egal ob ich in DE oder in den USA in den Foren schaue, eines fällt mir immer wieder auf:
Die Meisten mit wenigen Kilometern auf dem Auto haben eine Lademöglichkeit zu Hause und viele von denen auch eine PV Anlage. Die wenigsten mit dem Problem laden so wie ich fast ausschließlich DC.
Ich denke immernoch, dass es irgendwas mit dem permanenten Anstecken des Autos an die Wallbox zu tun hat, oder das den Tod der ICCU wesentlich beschleunigt.
Ebenso gibt es viele Ioniq 5, welche weit über 100k oder sogar 200k km auf der Uhr haben und nicht mit der ersten ICCU durch die Gegend fahren.
Selbst wenn man einen der ersten Ioniq 5 gekauft hat, dann ist man noch lange in der Garantie.
Ich sehe es auch so, dass Hyundai hier nachbessern muss. Aber ich würde mir aktuell keine Gedanken machen, dass ich auf den Kosten sitzen bleiben würde.
Es werden schon ICCU mit anderen Teilenummern eingebaut, aber ob dort was verbessert wurde, dass kann man nicht sagen, ohne das neue Bauteil zu öffnen.
Ich kann nur sagen, dass ein bekannter von mir sein Auto auch seit über einem Monat in der Werkstatt stehen hat. Er hatte sich schriftlich bei Hyundai Deutschland beschwert und hat dort schriftlich zurück bekommen, dass das betroffene Bauteil in der ICCU geändert wurde und ein erneuter Ausfall nicht vorkommen soll und dass es daher aktuell so lange Wartezeiten auf das Bauteil gibt. Ob das stimmt, oder nur Hinhaltetaktik ist, dass kann man auch nur feststellen, wenn man das neue Bauteil öffnen würde.
Ich bin da weiterhin ganz entspannt, zumal bei Genesis die Reparaturzeiten bisher in einem annehmbaren Rahmen waren, soweit ich das gelesen und gehört habe.
Wenn ich überlege, was ich alles für Verbrenner gefahren bin, welche ähnliche Probleme mit Motor oder Getriebe hatten und es gab keinen Rückruf und ausgefallen ist es erst, wenn keine Garantie mehr bestand, ... Dann dürfte ich gar kein Auto mehr fahren.