ABRP mit SOC aus dem Dongle mit Live-Daten, habe ich gute Erfahrungen bei der Ladeplanung meines jetzigen ID.3 (bei Temperaturen zwischen 3-6°C) nach Wien gemacht, was ich hier schon in einem Beitrag geschrieben habe. Den Effekt, den Du bei Deinem Model S erlebt hast, habe ich in der Gegenüberstellung zum Kia EV6 mit einer Vielzahl von Konstantfahrtsimulationen gemacht (gekippte Fahrwiderstandskurve).
Ja, ganz meine Meinung. Ohne Dongle zumindest nicht wirklich brauchbar.
Mit Dongle habe ich keine Erfahrung, aber da liest man fast nur Gutes. Und nen Dongle kostet ja nich die Welt. Hab selber einen, aber nie mit ABRP getestet.
Bei dem was mir der ABRP vorgeschlagen hat geht es eher um die Strecke als um die Reichweite.
Einmal hat er einen Umweg von 10 km (einfach) vorgeschlagen (Autobahn verlassen, laden und wieder zurück) statt eine auf der Route liegende Ladesäule einzuplanen die 15 Kilometer weit entfernt ist.
Ein andermal plante er die Ladesäulen auf der gegenüber liegende Autobahnseite ein. Umweg über 15 km, statt 5 km weiter den auf der Route liegenden Rasthof anzufahren.
Ja, sowas hat das Tesla Navi auch immer gemacht. Und da sind es "nur" die Supercharger, die er zum Berechnen nimmt.
Daher bezweifle ich, dass das besser wird bei der Ladeplanung die im GV60 kommen soll.
Wenn man in ABRP aber Einschränkungen macht mit mindestens 4 Säulen, bestimmten Anbietern, ... dann plant er schon ganz gut.