Beiträge von SasPhi

    ABRP mit SOC aus dem Dongle mit Live-Daten, habe ich gute Erfahrungen bei der Ladeplanung meines jetzigen ID.3 (bei Temperaturen zwischen 3-6°C) nach Wien gemacht, was ich hier schon in einem Beitrag geschrieben habe. Den Effekt, den Du bei Deinem Model S erlebt hast, habe ich in der Gegenüberstellung zum Kia EV6 mit einer Vielzahl von Konstantfahrtsimulationen gemacht (gekippte Fahrwiderstandskurve).

    Ja, ganz meine Meinung. Ohne Dongle zumindest nicht wirklich brauchbar.

    Mit Dongle habe ich keine Erfahrung, aber da liest man fast nur Gutes. Und nen Dongle kostet ja nich die Welt. Hab selber einen, aber nie mit ABRP getestet.


    Bei dem was mir der ABRP vorgeschlagen hat geht es eher um die Strecke als um die Reichweite.

    Einmal hat er einen Umweg von 10 km (einfach) vorgeschlagen (Autobahn verlassen, laden und wieder zurück) statt eine auf der Route liegende Ladesäule einzuplanen die 15 Kilometer weit entfernt ist.

    Ein andermal plante er die Ladesäulen auf der gegenüber liegende Autobahnseite ein. Umweg über 15 km, statt 5 km weiter den auf der Route liegenden Rasthof anzufahren.

    Ja, sowas hat das Tesla Navi auch immer gemacht. Und da sind es "nur" die Supercharger, die er zum Berechnen nimmt.

    Daher bezweifle ich, dass das besser wird bei der Ladeplanung die im GV60 kommen soll.

    Wenn man in ABRP aber Einschränkungen macht mit mindestens 4 Säulen, bestimmten Anbietern, ... dann plant er schon ganz gut.

    ABRP habe ich in der Verganhenheit immer wieder getestet aber ohne Dongle.

    Zuletzt immer mal beim Model S und die Verbräuche, die er genommen hat waren immer total daneben. Bei kleineren Geschwindigkeiten viel zu gering und bei hohen Geschwindigkeiten viel zu hoch.

    Ich plane damit ganz grob längere Strecken, aber für mehr taugt es ohne Livedaten nicht wirklich. Wie soll er auch alle anderen Einflüsse mit einberechnen, Wetter, Verkehrsdichte, Wind, Gasfuß, ....

    Ich hab den Abstand immer auf 2 stehen auf der AB und 1 in der Stadt, komme damit gut zurecht.

    Aber ich verstehe, was gemeint ist. Wenn der Verkehr komplett mit einer Geschwindigkeit fährt, dann fahren die Leute eher mal in den Sicherheitsabstand.

    Das wird irgendwann in Deutschland ja auch kommen, wenn die unbegrenzte Geschwindigkeit fällt.

    In meinen Audis war der Abstand auf 1 auf der AB so gering, dass dort kein Auto dazwischen gepasst hätte. Also der hat den gesetzlichen Abstand um einiges unterschritten.

    Auch der GV60 unterschreitet bei mir den Abstand auf 1 (würde ich zumindest so schätzen), daher stelle ich auf der AB auf 2.

    In DE habe ich keine Probleme damit.

    Soweit ich das sehe und getestet habe, hat der GV60 keinen Tempomat ohne Abstandsregelung.


    Und auch mir erschließt sich nicht, wofür man sowas haben will. Ein Kollege von mir nutzt auch nur den "normalen" Tempomat. Auf einer Autobahnfahrt wo ich nie den ACC deaktiviere, sondern immer mit dem Verkehr mitfließe, muss er pausenlos nachkorrigieren, deaktivieren, aktivieren, ...

    In Island oder Nordskandinavien bin ich auch schon mit normalem Tempomat gefahren, bei der Verkehrsdichte geht das ganz gut.

    Aber in Deutschland hab ich es noch nie geschafft auch nur 5 Minuten mit nem Tempomat zu fahren ohne ihn anpassen zu müssen. Es ist immer jemand vor einem der langsamer ist und ein Eingreifen erfordert.

    Beim ACC braucht man das nicht und man kann entspannt 200km Autobahn fahren, ohne auch nur 1x ein Pedal berührt zu haben.

    Ich hab so das Gefühl, dass die Vorkonditionierung nur funktioniert, wenn die Säule als Zwischen- und nicht als Endziel eingegeben ist.

    So zumindest meine bisherige Erfahrung. Als Zwischenzeit hat’s funktioniert; als Endziel leider nicht.

    Könnt ihr das so bestätigen?

    Kann ich nicht bestätigen.

    Ich kenne meine üblichen Säulen und habe diese in den Favoriten und gebe die dann immer als Endziel ein.

    Hat bei mir bisher immer funktioniert.

    Ich weiß, dass es aktuell wenig günstige Elektroautos gibt und dass da was passieren muss. Ist vermutlich den teuren Akkus geschuldet, was sich hoffentlich ändern wird durch neue Technologien.

    Aber wenn ich meinen GV60 Sport+ mit nem Verbrenner vergleiche, dann wäre für mich ein Verbrenner in der Anschaffung teurer geworden.

    Ich muss den halt mit nem Audi RS, BMW M oder Mercedes AMG vergleichen. Denn wenn mir die Power nicht wichtig gewesen wäre, hätte ich auch einen Sport kaufen können.


    Die meisten Leute vergleichen halt immer 150PS Diesel mit 300PS Elektro und dann ist Elektro natürlich teurer, mal ganz abgesehen von Navi, digitalem Cockpit und anderen Sonderausstattungen, die fast jedes Elektroauto immer mit drin hat.


    Ich hatte auch mal nen Golf mit nem ID.3 verglichen. Da war der Golf mit entsprechendem Motor und Ausstattung (und natürlich als Automatik) gar nicht so viel billiger.

    Aber das kommt immer auf die Sichtweise drauf an. Ich will mich im Auto wohlfühlen und daher ist fast immer alles an Board was es an Ausstattung gibt. Bevor ich mir nen nicht voll ausgestatteten Neuwagen kaufen würde, würde ich mir nen gebrauchten zulegen der alles drin hat.


    Und Elektroauto fahre ich, da ich die Ruhe mag und das Fahren an sich. Auch die kurzen Pausen für das Laden stören mich nicht. Habe auch mit dem Verbrenner schon immer spätestens alle 200km für 10-20 Minuten Pause gemacht und hab mir die Beine vertreten. Seitdem komme ich am Ziel wesentlich stressfreier und viel entspannter an. Das Laden mit dem GV60 verlängert also meine Reisezeit gar nicht.


    Tanken habe ich immer gehasst. Versiffte Zapfpistolen, Handschuhe leer, es stinkt nach Sprit und man muss in einen sinnlosen Shop, wo immer vor einem ne Schlange von Leuten ist, die gar nicht getankt haben, sondern den völlig überteuerten Quatsch aus dem Shop kaufen.

    Selbst wenn der Strompreis weiter steigen würde, wäre mein nächstes Auto wieder Elektro.

    Wer gerne auf dem Sport Plus GJR fahren möchte hat z.Zt. pech da es auf dem Markt noch keine gibt für 21“ deswegen suche ich nach 20“ Felgen dafür, oder auch 19“ für Winterreifen.

    Es gibt Ganzjahresreifen für 21 Zoll Felgen seit ca. Anfang/Mitte Oktober 2022.

    Waren bei meinem Reifenhändler genau an dem Tag gelistet worden, wo ich die Winterreifen hab aufziehen lassen.


    Hatte die hier im Forum auch schon verlinkt.

    Und ich meine damit wirkliche Gjr mit Schneeflockensymbol.

    An allen IONITY-Standorten, an denen ich bisher geladen habe, waren grundsätzlich unmittelbar daneben auch EnBW-Lader zu sehen.

    Auf den Rastanlagen, die ich kenne, kommen meist erst die EnBW und dann später die Ionity. Man muss sich vorher entscheiden wohin man will, denn man kommt weder von EnBW zum Ionity, noch umgekehrt.

    Zumindest nicht ohne gegen kleine Einbahnstraßen zu verstoßen.

    Leider sind die Rastanlagen dafür nicht ausgelegt. Genau so ist es, wenn man warten müsste. Es ist meist so eng, dass das nicht geht, da die Spur zu eng ist für 2 Autos nebeneinander und man alles blockiert.


    Und neulich war jemand hinter mir auf einer Rastanalge. Um zum Ionity zu kommen, musste man eine "0" fahren, also rechts hin, um eine 180 Grad Kurve und links zurück. Alles einwandfrei beschildert mit Durchfahrt verboten, Einbahnstraße, ...

    Der hinter mir hat gesehen, dass nur noch ein Ionity frei war und ist dann links entgegen der Einbahnstraße zum Ionity "gerast", um nicht warten zu müssen und sich vordrängeln zu können. Hat dabei schön den Kantstein mitgenommen, da die Kurve nach links eigentlich nicht machbar ist.

    In dem Moment sind 2 weggefahren und ich konnte auch laden.

    Er meinte, dass er es eilig hätte und schnell los müsste. Aber mehr als 130kW ging bei ihm nicht. Als ich dann nach ca. 15 Minuten den Akku wieder auf 80% hatte, hat er ganz schön dumm geschaut

    Das sind ja "tolle" Aussichten für Wochenendtrips und/oder Urlaubsfahrten.

    Irgendwie beunruhigen mich eure Ladeerfahrungen bei IONITY.

    Es ist also damit zu rechnen das IONITY-Säulen an Son- und Feiertagen besetzt sein werden und man lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss.

    Macht es da überhaupt noch Sinn IONITY in seine Routenplanung mit einzubeziehen und eher auf große Ladeparks bei EnBW und Tesla zu setzen?

    Ich gebe immer Ionity als Ladepunkt ein. Da die meist auf der AB sind, geht da so gut wie keine Zeit verloren, wenn man kurz schaut ob es voll ist.

    Und der nächste Ladepark von EnBW, Aral, Allego, ... ist meist schon an der nächsten AB-Abfahrt, sodass man den als Ausweichpunkt nutzen kann.


    Es scheint aber so zu sein, dass es anscheinend große Unterschiede gibt, wo man sich in DE gerade befindet.

    Ich fahre hauptsächlich durch Schleswig Holstein, Niedersachsen, NRW. Da hab ich bisher immer nen Platz an Ionity gehabt und habe noch nie ne defekte Säule vorgefunden.

    Fast immer, wenn ich von vollen oder defekten Ionity lese, geht es um den Süddeutschen Raum.