Beiträge von fiction74

    Ich nutze jeweils das eingebaute Navi und TomTom Go via Carplay parallel. Auf Autobahn und für Staumeldungen bevorzuge ich TomTom. Überland, Stadt ohne Bedarf an Staumeldungen bevorzuge ich das eingebaute Navi. Kann mit der freien Tastenbelegung einfach hin und her schalten. Anders als wie bei Google Maps, Apple Karten usw. wird die eingebaute Navigation beim hin und her schalten mit TomTom nicht ständig abgebrochen, ausser ganz am Anfang, wenn sich das iPhone verbindet. Was mich aber stört ist, dass ich bei Verwendung von Carplay mit dem runden Controller nicht auf den rechten Teil des Bildschirms gehen kann und mich dann nach vorne beugen muss, um den Touchscreen zu betätigen. Zudem kann z..B. auf dem rechten Bildschirm nicht angezeigt werden, was gerade in Apple Music läuft, wenn im Hauptdisplay carplay aktiviert ist. (mit Radio funktionierts).


    Am liebsten hätte ich im Hauptdisplay die Anzeige des jeweiligen Navis und rechts die Musik.


    Das interne Navi ist punkto Verkehrsmeldungen meiner Ansicht nach noch stark ausbaubedürftig und im Moment kaum zu gebrauchen. Das wäre mir persönlich viel wichtiger als die Ladeplanung. Schade.

    Ich schließe mich mal mit dem Sitzthema an.

    Am Anfang war die Lüftung der Sitze so kalt, dass nur Stufe1 kurz ok zum Abkühlen war.

    Jetzt habe ich 3 dauerhaft an ohne dass am Rücken wirklich was passiert....


    Ist das auch irgendwie einstellbar oder schon kaputt....

    Ich hab die Tage die Erfahrung gemacht, dass er morgens beim Losfahren aus dem schattigen Carport nach kurzer Zeit automatisch auf Stufe 1 angenehm kühlt (Automatik kann eingestellt werden) und abends, nach einem Tag an der Sonne, bei Stufe 3 merklich länger braucht. Er kühlt jedoch (Handflächenprobe), aber die Sitze wurden ja tagsüber massiv aufgeheizt und mein Rücken auch😉. Hier dürfte er meines Erachten einen Ticken mehr kühlen.

    steht auf 3, im Display steht Auto.

    Abbremsen ist immer gleich stark

    In diesen beiden Videos wird Auto Regen sehr gut erklärt und funktioniert auch bei den Genesis so:


    Hyundai Ioniq 5 - How To Use Auto Regen or Intro To Auto Regen PLUS The Hidden Levels!
    If you've never used auto regen or if you've used auto regen and disliked it on your Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 or Genesis GV60 then this is a must watch. Auto...
    youtu.be

    Hyundai Ioniq 5 - Auto Regen PART 2 (What Does It Do? When To Use It?)
    Part 1 was the intro to get you familiar with the basic rules and parameters of auto regen. Part 2 is the real world application part of it where you start s...
    youtu.be

    OK, ich versuchs nochmal. Es gibt 3 Trips:


    1) Fahrt (automatischer Reset nach jedem Neustart)

    2) nach letzter Ladung (automatischer Reset nach jedem Ladevorgang)

    3) Informationen (bleibt bis manuellem Reset)


    Alle drei Trips können durch langes halten der OK Taste (bei jeweiliger Ansicht des jeweiligen Trips) manuell zurückgesetzt werden.


    Aber ja, mir fehlt auch ein A und B Trip (1x langzeit/gesamt) und 1x für spezielle Fahrten.

    Captain Tom & markustoe: Die Anzeigen sind je nachdem massiv unterschiedlich. Am markantesten sind die BC vs App Angaben. In der App werden diese deutlich tiefer angezeigt als am BC. Beim SOC in Prozent, der angegebenen Reichweite und der BC Angabe vermute ich, dass der SOC den effektiven, derzeitigen SOC anzeigt und beim BC ø und der Reichweite diese aufgrund der Fahrweise ungefähr berechnet werden. Dort kommt es dann auch darauf an, ob man den Wert der Fahrt, seit letzter Ladung oder Informationen (bisherige Strecke seit letztem manuellen zurücksetzen) anschaut. Hast du die 120km am Stück gemacht? Dann gilt der Wert der Fahrt. Bei deiner 120 km Fahrt entsprechend der beschriebenen Fahrweise ist wohl der Verbrauch um 25kwh auf 100 km gemäss SOC wohl auch der korrekteste Wert.

    Stromer bike hatte vor ein paar Jahren einen Serverabsturz. Auch nachdem dieser behoben war, konnte ich die App nicht mehr mit dem Bike korrekt verbinden. Mein Velomech wollte das Problem unbedingt lösen und konnte dann nach eine Weile herausfinden, dass hunderte bikes sich danach mit falschen ID‘s verbunden haben. Nach demontieren der Bedieneinheit, um die ID abzulesen, Durchgabe dieser an die Zentrale und neuer Zuweisung funktionierte alles wieder einwandfrei.


    1. Könnte hier wohl ein ähnliches Problem vorliegen?


    2. Ist dies einer der Vorteile, wenn man einen persönlichen Mech des Vertrauens hat, welchen Genesis trotz tollen Service nicht anbieten kann?


    Ich bin absoluter Laie, kam mir aber einfach in den Sinn, weil ja nicht alle davon betroffen sind. Ich zum Glück bisher auch nicht 🤞