Beiträge von Tom

    Bin gerade nicht im Auto: aber die Entfernung zur Autobahn sehe ich ja nicht, sehe also nicht wie weit ich ggf. abfahren muss und ob das überhaupt ein Umweg ist, oder doch?


    Und ich kann mich nur wiederholen: sich mehrfach während einer Fahrt durch die Menüs hangeln, anstatt dass der oder die Beifahrer:in mal kurz einen Blick auf eine Liste wirft ist halt nicht das was ich als optimal ansehe.

    Wie die Entfernung zur Autobahn ist, weiss ich tatsächlich nicht. Ich habe aber noch nie eine Ladestation bekommen, die mehr als 2-3 Minuten entfernt war; zumindest hatte ich nie so eine erwischt. Den KW Filter muss man auch nur einmal setzen.

    Hangeln muss man nicht wirklich. Sind nur 2 Klicks aus dem Menü. + die Vorkonditionierung wird aktiviert, wenn man sich früh genug entscheidet.

    Verstehe deinen Ansatz nicht. Super kompliziert und scheint, dass du ein anderes Auto fährst als ich (Sarkasmus aus).

    Das gleich bekommst du doch, wenn du normal mit dem Navi planst. Auf der Route entscheide ich mich häufiger um, wähle aus der Liste der Ladesäulen entlang der Route z.B. eine spätere Ladesäule. Kilometer sind ja angegeben und - zumindest bei mir - sehr präzise.

    Diese neue Ladesäule füge ich als Wegepunkt hinzu und schmeiss die andere raus. Mit Berechnen übernimmt das Navi auch den neuen Wegepunkt.


    Mit einer Liste nebenher oder einer App zu hantieren finde ich jetzt eher merkwürdig.


    Ansonsten kannst du immer noch ABRP verwenden. Weiss aber nicht, ob dir das wirklich hilft. Ebenso - andere Frage - wenn man einen OBD Stecker hat, wird dann die Batteriekonditionierung initiiert?

    Nachtrag: Frage in die Runde, repariert das nur Genesis oder macht sowas auch eine Hyundai Niederlassung oder ist das noch getrennt?

    Auf jeden Fall habe ich mal den GTA und GPA informiert.

    Ich werde berichten wie es weiter geht, falls Interesse besteht

    Genesis selbst repariert glaube ich garnichts.

    Es hängt davon ab, wo du bist.

    Im Raum Zürich ist es Ruckstuhl Garagen (Hyundai, Kia, Opel).

    Mit meinem eGV70 lade ich bei Tesla (V2,V3,V4) von 0-85% konstant mit 123 kW. Da dauert eine Ladung im Schnitt gar nicht mal so viel länger. Zumal meine Familie sowieso meist mehr Zeit als das Auto braucht.

    Das ist keine Option für mich. Ich kann zuhause nicht laden und bin dann i.d.R. auf Reise.

    Hier die Verteilung der Ladegeschwindigkeiten an HPCs (inkl. Kaltladen). Die rote Linie wäre Tesla mit 123kw.... Nö. Dann hätte ich mir auch so ein komisches Tesla Ding holen können.


    Avg Charging.png

    Tesla senkt Grundgebühr für Fremdmarken für das Laden an Superchargern

    Tesla hat die Preisstruktur für sein Schnellladenetzwerk in Europa geändert. Die Mitgliedsgebühr, mit der E-Autos anderer Marken vergünstigt am Supercharger geladen werden können, sinkt von bisher 12,99 auf 9,99 Euro monatlich. Alternativ gibt es eine neue Jahresmitgliedschaft für 100 Euro pro Jahr.

    Hatte ich mir ja auch überlegt. Wenn es mit 800V nur problemlos funktionieren würde...

    Ändert sich schon etwas.

    Je nach Tarif S, M, L ist der Roamingtarif neu. Bisher in L waren es 50ct (ohne Ionity), was eigentlich der günstigste Ladetarif in der Schweiz war, ist es jetzt 59-89ct. Roaming habe ich viel genutzt.

    Die Roamingpreise sind jetzt auch über alle Tarife einheitlich.


    Die Tarife bei EnBW direkt bleiben gleich, habe ich auch weniger genutzt. Neu würden sie mir nur bei mehr als 130kw Laden pro Monat etwas bringen.


    D.h. mit dem Ablauf kann ich den L Tarif durch M tauschen.