Wo befinden sich denn die neuen Säulen?
Ich hatte paar Ladepunkte in Österreich erwischt, auf dem Weg nach Kroatien. Aber sicher findet man die in DE auch. Ionity ist ja ordentlich bestückt mit Ladepunkten in der EU.
Wo befinden sich denn die neuen Säulen?
Ich hatte paar Ladepunkte in Österreich erwischt, auf dem Weg nach Kroatien. Aber sicher findet man die in DE auch. Ionity ist ja ordentlich bestückt mit Ladepunkten in der EU.
So habe ich das noch nie gemacht. Autorisierte mich zuerst mit der Genesis-Karte an der Säule und stecke dann das Kabel ein. Halte den Stecker einige Sekunden fest und achte darauf, dass er bündig sitzt.
Dann arretiert er (hörbar) und die Ladung beginnt. Wenn man nicht völlig unsensibel ist, merkt man das am leichten Vibrieren des Kabels.
Hat seit einem Jahr immer funktioniert.
Die Vorgehensweise unterscheidet sich, je nach Revision der Säule. An den älteren mach ich es auch so wie du. An den schlanken Neueren muss man erst den Stecker in die Ladebuchse stecken und sich danach mit der Karte authorisieren.
für den Meross-Schalter nutzt du einfach den Anschluss vom Schlüsselschalter am Garagentor. Einfach die beiden Drähte anklemmen - fertig. Es ist ja ein normaler Kontakt. Einmal drücken und das Tor öffnet, nochmal drücken und das Tor schließt.
Opa‘s GV60 kann noch kein P&C, da MY22.
Also zusammenfassend würde ich sagen, das unser GV60 außen vor ist, wegen der Ladeprobleme an diversen Ladesäulen. Es betrifft mehr oder weniger alle Automarken!
Was ist das für eine App?
Das ist keine App. Das ist eine der CarPlay Ansichten und sobald man ein Gerät als Toröffner in der eigentlichen Homekit-App. konfiguriert, erscheint halt der Button zum öffnen in CarPlay. Dieser wird allerdings nicht permanent angezeigt, sonder nur wenn man sich seinem Heim nähert, so ca. in 300m Entfernung. Hierfür müssen natürlich einige Bedingungen erfüllt sein, wie Ortungsdienste freigeben usw.
Mir war so wie 2.000€, aber ohne Gewähr.🤷♂️
Ah ich seh schon. Leider werde ich bevorzugt auf Zigbee setzen müssen, da ich zwar extra 10m Luftlinie von der Garage einen Outdoor WLAN-AP angebracht habe, dessen Signal aber nicht richtig in die Garage reinkommt. Dafür ist aber eine Zigbee-Lampe direkt an der Garagenaußenwand, was für das Tor reichen müsste.
Mein Gartentor ist 30m vom Haus entfernt. Hab aber ein Steuerkabel liegen, wovon ich 2 Adern nutze für dem meross Garagentoröffner, welcher sich im Hausanschlussraum befindet. Letztendlich funktioniert das Prinzip wie bei einem Schlüsselschalter.
Wie gut ist denn der "Crowd-Sourced Traffic"? Wenn das nicht auf den google-Diensten aufbaut, dürfte das doch bei einer Software. die zumindest in D eher exotisch ist, eher mau aussehen?
Dazu kann ich aktuell nichts sagen. Am besten selbst mal Erfahrungen sammeln und vergleichen.
Aber gestern Abend wurde bei mir in der Nähe eine Strasse gesperrt.
Heute morgen wurde die Sperrung im Navi angezeigt.
Welches Gerät nutzt du beim Garagentor um die Verbindung zu realisieren? Ist das ein Homekit-fertiger Garagenmotor gewesen oder hast du sowas wie Shelly verwendet?
In der Tat hatte ich zu Anfangszeiten Shelly im Einsatz, aber mittlerweile sind zum Glück offizielle Homekit-Komponenten verfügbar.
Ich habe diesen hier von Meross im Einsatz. Es gibt auch statt einer Single Ausführung, einen Triple.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Mal abgesehen von der On Board Navigation, bin ich vor kurzem auf eine externe App als Pendant zu Google Maps bzw. Apple Maps gestoßen. Magic Earth ist gratis und kommt mit CarPlay Erweiterung. Das Erscheinungsbild passt hervorragend zum Dunkelmodus des GV60. Soweit ich das beurteilen kann, liefert das Navi alle nötigen Infos inklusiv einer GPS Speed Anzeige. Ich lass das gerne nebenher laufen, sofern ich keine Ladeplanung benötige.
Magic Earth gibt es auch für Android.