Beiträge von SKLD

    hab gestern auch einiges Neues festgestellt

    zB. werden mir alternative Strecken angeboten und Teilansichten bei Richtungsänderungen in Ortschaften. Das gute Navi werde ich in 2027 sicher vermissen, da ich wohl def. keinen Genesis wieder lease oder kaufe.

    Ich habe eine WB von DaheimLaden, PV und Speicher. Alle Komponenten sind in meinem SmartHome integriert und können gesteuert werden. Da ich dyn. Stromtarif habe nutze ich das ganze auch zum Überschußladen. Der WB kann ich per ModB-TCP einen Ladestrom zw. 6 und 16A in 0,1A Schritten vorgeben und kann somit sogar optimal auf Bewölkung reagieren. Mir sind, ehrlich gesagt, die min. 60€ für die Gebühren eines ext. Managers zu viel und man gibt damit auch den Zugriff auf die sensible Energieversorgung aus der Hand.

    Also ich würde auf alle Fälle in ein Erhaltungsladegerät investieren. Das kostet keine 100€ und erhält die Batteirie im Top Zustand, incl. Teilentladung und Aufladung zur Aufrechterhaltung der max. Leistungsfähigkeit. Alle 2-3 Monate laden birgt die Gefahr, dass mit zu hohen Strömen geladen wird, was der Batterie deff. nicht gut tut.

    Hallo Joe,


    ich komme aus dem Saalkreis. Es gibt wohl eine Partnerwerkstatt in Berlin oder eine Werkstatt in Chemnitz. Ich hatte bisher nur Kontakt nach Chemnitz, auch wg. der Rückrufe. Die bekommen aber bisher keinen Vertrag von Genesis und somit ist das alles immer nur vage. Die machen auch die 1. Aufbereitung zur Auslieferung, da ja wohl Bremerhafen seit mehr als 2 Jahren permanent überlastet ist.

    Mein GTA sitzt in Berlin und GPA wurde entlassen.


    Grüße SKLD

    Haben das live beim Ioniq erlebt. Nach ca. 2 Tagen Standzeit war die 12V Bat. komplett leer. Haben die Sache mit einem Ladegerät (Porsche Ladegerät mit Erhaltungsladefunktion) wieder beheben können. Wir hatten als 1. ein älteres Ladegerät versucht, da ist die 20A Sicherung sofort durchgeschlagen. Danach zum Schnelllader gefahren und alles wieder Chic.


    Nachtrag: Mein Sohn hat auf diesbezgl. Nachfrage von Hunday Rückmeldung erhaten, dass ein längeres Abstellen mit unter 20% AntriebsBatt. unbedingt vermieden werden soll.

    Im Dezember hat es mich gleich 2x bei etwas längeren Fahrten erwischt, dass die Verbindung Auto GCS nicht zustande kam, bzw während der Fahrt verloren ging (Navi geplante Route grau).


    Die Crux liegt mM nach an der unzuverlässigen Onlineverbindung. Wie das Bild von Runner zeigt, findet kein Datenabgleich zwischen dem Auto und dem Provider statt oder ist unzuverlässig. Die Vielfahrer trifft es dabei logischer Weise öffter, da keine Daten beim Provider eingehen bzw Datenpakete verloren gehen.

    Es werden Datenpakete zusammengestellt, zB Verbrauch/Strecke lezte Fahrt, diese Daten können nicht übertragen werden, da keine OL Verb. betsteht. In der Zwischenzeit wurde wieder gefahren und das neue Datenpacket steht im Register und wird dann mal übertragen. Die Mühe alles mit dem ODO zuvergleichen und ev. nachgeladene kW zu berücksichtigen hat man sich einfach nicht gemacht. Offline gibts nicht hat sich der Hobbyprogrammierer gedacht und gut ist es.


    Diese schlechte Performanz hatte ich in den späten Jahren der 2. Dekade dieses Jahrhunderts auch schon mal aufgeregt. Nach einigen Telefonaten mit der Fa. Porsche hat mir ein MA geraten den Service nicht mehr zu verlängern, da dass die meisten Nutzer so machen. Hier wurde auch versichert, dass man den Provider mit der Pflege und Weiterentwicklung der APP betraut hätte. Hab dann nach der includierten Neuwagenphase einfach die Zahlung für schlechten Service nicht fortgesetzt und dann auch nix mehr erwartet.