wieso nicht??? Bei normalen Spiegeln macht man das doch auch so,wenn die beschlagen sind!
Beiträge von SKLD
- 
					
 - 
					
Bei mir in dieser Woche, nach dem Rücktausch des Ersatzfahrzeuges (DigiSpiegel tauschen) wollte meine App nicht mehr.
Hab nach 3 Tagen dann die Ratsche mit dem 10'er angesetzt und am +Pol 10sec unterbrochen. Alles wieder Chic.
Meine 3. Aktion seit 23.12.2022.
 - 
					
Meine Kameras wurden gewechselt, ob die Display's auch kann ich nicht wirklich beurteilen, da sehe ich nicht wirklich einen Unterschied.
Am 25.5. dann die erste Fahrt und oh Schreck ein riesiger Fleck auf beiden Seiten. Der "FleckWegTaster" (Heckscheibenhzg.) brachte dann sofort Abhilfe. Nach dem Einkaufen war er zwar wieder da, konnte aber auch sofort bekämpft werden. Mit dieser Lösung bin ich grundsätzlich zufrieden.
Am Ersatzfahrzeug waren die normalen Aussenspiegel, da hab ich die ersten Kilometer keine Kollisions-/ Annäherungswarnungen mitbekommen, da mein Blick eher selten nach Aussen gelenkt wurde.
 - 
					
 - 
					
Na so klar mit der bekannten Strecke ist das nun auch wieder nicht. Hatte mal einen Software Ing. von einer Fremdfirma, der hatte sich von Solingen bei der 4. Anfahrt in Folge (immer Montags) in das falsche Landsberg (LL) verirrt, anstatt nach Landsberg (SK).
Man lernt nie aus.
  
 - 
					
Drehen geht nicht, geht nur mit etwas Gewalt nach unten zu ziehen. Wer es nicht schafft, ab in die Muckibude.

 - 
					
Also nun mal die Kirche im Dorf belassen werden!
Sicher hat jeder eine andere Wahrnehmung.
Es gibt keinen glatten Fahrbahnbelag, der 0,0mm Unebenheit aufweist. Aus diesem Grund entstehen schon mal Schwingungen. Die Schwingungen werden durch Reifen, Federn und Dämpfer reduziert nicht eliminiert. Alles was mit dem Fahrwerk verbunden ist unterliegt diesen Schwingungen.Diese Schwingungen spüre ich auch und mit Sicherheit auch abhängig vom Starssenbelag unterschiedlich stark.
Der Reifendruck spielt sicher eine nicht ganz unwichtige Rolle. Meine Räder waren am Wochenanfang bei 2,3 bar kalt und ich hab jetzt auf 2,5 bar erhöht. Jetzt lese ich hier, dass so ca. 3 bar wohl bei dem einen oder anderen nicht unüblich ist. Ich würde mit solch einer Reifenfüllung nur bei wirklich voller Beladung fahren wollen, bei Nutzung 1-2 Personen + Handgepäck hat das eher den Anschein von Vollgummi.
Es kann durchaus sein, dass der Hersteller bei der Dämpfungssoftware noch etwas nachschärft bzw. ein weicheres Dämpfungsverhalten bei Dunkelheit entwickelt.
Diese, hier beschriebenen, vermeintlichen Vibrationen durch eine Masseunwucht kann ich nicht wirklich verstehen. Rein pysikalisch ist es nicht möglich, dass eine Massenunwucht mit zunehmender Drehzahl und Geschwindigkeit wieder abnehmen soll. Das Ganze ist erst mal sehr eigenartig. Wenn es bei 130km/h zur Fahruntüchtigkeit führt, dann würde das Ganze bei 200km/h sicher kollabieren.
 - 
					
silence is golden golden.....
 - 
					
Vor meinem Einstieg in die Welt der Elektroameise hatte ich natürlich auch Bedenken und Befürchtungen offters mal in die Bredouille mit der Rechweite zu kommen. Seit Dez. fahre ich nun mit ganz wachen Augen durch die Gegend und auf den BAB sehe ich an fast jedem Hinweisschild vom Autohof oder den Raststätten ein Schild für Eine Ladestation. Sollte es dann mal keine Ionity als Ladepunkt werden, na dann sh.. happens und es wird eben der EnBW oder Vattenvall Preis bezahlt. Das Gezeter um Reichweite der Berufsskeptiker und das Gejammer um die Ladeplanung perllt bei mir ab, wie der Regen am Ölzeug des Fischers.
Vor ca. 40 jahren begann mein automobiles Leben mit einem Trabi P600, der hatte einen 18l Tank und hat so 8-9l geschluckt. Da hatte man wirkliche Reichweitenangst am WE von Halle/Leipzig nach dem Darß oder nach Rügen. Von den Tankstellen hatte am WE nur die Intertank offen und zwischen Berlin und Rostock gab es die ersten Jahre genau 0,0 davon. Wir sind auch fast immer ohne Probleme angekommen, wenn an der Rennpappe nicht mal wieder unterwegs was kaputt ging, aber das ist eine andere Geschichte und die erzähl ich ein andernmal zur guten Nacht.....
 -