Och ich find ihn gut.
Macht Laune und ist so wie den Nachbrenner zünden 😂
Richtig
Och ich find ihn gut.
Macht Laune und ist so wie den Nachbrenner zünden 😂
Richtig
Ich wollte jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Boost-Funktion lostreten...
Ich sehe denn Boost eigentlich nur im Eco-Modus für sinnvoll an. Da der Unterschied in Komfort und Sport eigentlich kaum auffällt. Auf der Autobahn fahre ich immer im Eco-Modus, da der GV60 dann nur mit Heckmotor fährt. Daher ist der Boost dann durchaus sinnvoll um mal schnell überholen zu können...
Also können die Jungs mit Boost mal bei Bedarf prüfen, ob bei ihnen der Boost im Eco-Modus sauber funktioniert? Danke
Ich sehe denn Boost eigentlich nur im Eco-Modus für sinnvoll an. Da der Unterschied in Komfort und Sport eigentlich kaum auffällt. Auf der Autobahn fahre ich immer im Eco-Modus, da der GV60 dann nur mit Heckmotor fährt. Daher ist der Boost dann durchaus sinnvoll um mal schnell überholen zu können...
Das sehe ich anders.
Ich fahre immer im Comfort Modus. Sowohl den GV60, als auch den GV70.
Und wenn man auf der Landstraße Mal eben überholen will, dann hat er eine Gedenksekunde und kommt dann auch nur schleppend in Gang bis er dann Plötzlich richtig kommt.
Einmal auf den Boost Button gedrückt und er sprintet direkt nach vorne.
Das finde ich viel angenehmer.
Daher nutze ich den Boost Button sehr sehr regelmäßig und könnte mir das Auto ohne gar nicht vorstellen
...ECO-Modus.., da der GV60 dann nur mit Heckmotor fährt.
Da ist nicht ganz richtig. Auch im ECO-Modus ist der Allradantrieb teilweise aktiv.
Beim anfahren ist immer der Allradantrieb aktiv.
Das Fahrzeug schaltet automatisch zwischen 2WD und AWD um, wenn:
- das i-Pedal oder die Fahrt mit 1 Pedal aktiviert sind.
- die Temperatur niedrig ist.
- fahren an einem Hang oder auf einer rutschigen Straße
Im ECO-Modus wird die maximale Fahrzeugleistung (Drehmoment) begrenzt.
Auch der COMFORT-Modus ist ein Fahrmodus mit automatischem Wechsel des Fahrmodus (2WD/AWD) je nach den Straßenbedingungen. D.h. auch im COMFORT-Modus wird meistens im 2WD-Modus gefahren solange man nicht hohe Leistung abruft.
Der Sport plus besteht nicht nur aus BOOST-Modus und mehr Motorleistung. Da steckt noch mehr drin.
U.a. 21"-Räder, Nappa-/Wildleder Sitzpaket, elektronisch geregelte Federung (Preview ECS), Metallpedale, virtuelle Schaltung, elektronisches Sperrdifferential
Mir persönlich sind die Zusatzausstattung der Aufpreis des Sport plus nicht wert. Mir reichen die 318 PS die der Sport entwickelt wenn ich den Pinsel niedertrete. Ich fahre fast ausschließlich nur im COMFORT-Modus. Für unsere Straßenverhältnisse völlig ausreichend. Wenn ich überholen will drücke ich einmal den Modus-Knopf und schalte auf SPORT. Dann sprechen die Motoren deutlich spontaner auf das Gaspedal an und mit seinen 605 Nm-Drehmoment schießt der Wagen vorwärts um so ziemlich alles hinter mir stehen zu lassen bzw. Überholvorgänge auf das maximal mögliche zeitliche Minimum zu begrenzen.
Können die Sport+-Besitzer mal bitte testen, ob ihr Boost im ECO-Modus über 100kmh/h fehlerfrei funktioniert? Ich habe zu 70% Aussetzer...
Funktioniert zuverlässig, sofern genug Saft im HV Akku
... Da der Unterschied in Komfort und Sport eigentlich kaum auffällt...
Das sehe (und spüre) ich anders. Der PS und Nm Zuwachs sowie die andere Pedal to Engine Kennlinie zeigt sich in jedem Modus gleichermassen.
Der Sport plus besteht nicht nur aus BOOST-Modus und mehr Motorleistung. Da steckt noch mehr drin.
U.a. 21"-Räder, Nappa-/Wildleder Sitzpaket, elektronisch geregelte Federung (Preview ECS), Metallpedale, virtuelle Schaltung, elektronisches Sperrdifferential....
Und genau das war mir den Mehrpreis wert: Sao Paulo Lime und New Navy Nappa ist immer noch meine Traumkombination und eigentlich der Hauptgrund weshalb ich das Fahrzeug habe. Hätte ich nicht einen der letzten 23er in der Kombination erhalten, wäre es wohl ein anderes Fahrzeug geworden.
Zum Glück gab es beim 70er diese haben oder nicht brauchen Option nicht 😀
[...]Also können die Jungs mit Boost mal bei Bedarf prüfen, ob bei ihnen der Boost im Eco-Modus sauber funktioniert? Danke
Hat bei meinem GV60 bisher immer funktioniert - auch wenn ich die vergangenen Monate vermehrt im "Normal"-Modus unterwegs war.
Einzig ab einem (nicht fixen) SOC kommt eine Meldung, dass der Boost derzeit aufgrund des niedrigen Akkustands nicht verfügbar ist. War bei meinem GV60 mal erst bei 18% aber auch schon bei 24-30%.
Mein Fazit nach 90Tkm mit dem GV60 Sport+:
Den Button bräuchte es nicht, wenn die "Fahrpedal"-Kennlinien der einzelnen Fahrmodi anders programmiert wären. So fühlt sich mein FIAT 500e aus dem Stand immer direkter an, als der GV60 ohne Boost-Button. Das macht deutlich mehr Spaß, als das träge Verhalten beim GV60. So ist's halt eine zusätzliche Betätigung für Überholvorgänge auf der Landstraße oder dem Auffahren auf die Autobahn in bestimmten Situationen.
Was mir aber schon vor langer Zeit aufgefallen ist: achtet doch mal drauf, wie oft Ihr in Eurem GV60 überhaupt (unabhängig vom Fahrmodus - Ausnahme Eco bei Allradfahrzeugen) über 80% der Leistung gemäß der Cockpitanzeige abrufen könnt. Das ist im Vielfahrereinsatz erstaunlich selten (Akku zu warm, zu kalt, zu niedriger SOC). Ich will damit sagen, nur weil ich den Boost aktiviert habe und sich die Kennlinie noch etwas direkter verhält, als bei einem Wechsel in den Sport-Modus, kommt mein GV60 nur selten bei entsprechender Leistungsabfrage überhaupt in den zusätzlichen "Boost"-Bereich des Powermeters. Der Vorschub ist unabhängig davon jedoch meist mehr als ausreichend (mit Ausnahme beim Auffahren auf die Autobahn bei "überwarmen" Akku direkt nach dem Schnellladen).
Klingt jetzt vielleicht komisch, aber mein Favorit aus dem Pool an Werkstattersatzwagen (aus den vielen plan- und unplanmäßigen Service-Aufenthalten gemessen an einem Neuwagen) ist ganz klar der GV60 Premium - also als reiner Hinterradantrieb. Ich war überrascht, dass man die leichtere Vorderachse beim lenken deutlich spürt und die Kombination aus Sport-Modus und reinem Hinterradantrieb gibt´s leider im Modell Sport/Sport+ nicht - fühlt sich aber so viel spaßiger an...
ach ja - und das "magische" vorausschauende Fahrwerk werte ich ebenfalls als eine völlige Enttäuschung beim Sport+
Unnötig unkomfortabel im ECO/Normal-Modus und - wie hier schon mehrfach von unterschiedlichen Nutzern empfunden - bei Dunkelheit aufgrund der "kamerabasierten" Adaptierung einfach nur Müll.
Den Button bräuchte es nicht, wenn die "Fahrpedal"-Kennlinien der einzelnen Fahrmodi anders programmiert wären. So fühlt sich mein FIAT 500e aus dem Stand immer direkter an, als der GV60 ohne Boost-Button.
Das liegt nicht an der Kennlinien, sondern daran, dass er in dem Moment nur mit Hinterradantrieb fährt und den vorderen Motor wieder hinzuschalten muss.
Wenn er gerade Allrad aktiv hat, dann hat er dieses Träge Verhalten auch in Komfort nicht.
Daher hat der heckgetriebene das auch nicht, da er keinen anderen Motor hinzuschalten muss.
Ebenso war er bei Sport bei mir immer im Allrad Modus, aber da ist der Verbrauch dann auch wesentlich höher. Aber dann gibt es diese Behäbigkeit auch nicht.
Ich will damit sagen, nur weil ich den Boost aktiviert habe und sich die Kennlinie noch etwas direkter verhält, als bei einem Wechsel in den Sport-Modus, kommt mein GV60 nur selten bei entsprechender Leistungsabfrage überhaupt in den zusätzlichen "Boost"-Bereich des Powermeters. Der Vorschub ist unabhängig davon jedoch meist mehr als ausreichend (mit Ausnahme beim Auffahren auf die Autobahn bei "überwarmen" Akku direkt nach dem Schnellladen).
Das hatte ich beides nicht. Bei jedem Wetter ging er beim vollen Durchdrücken des Fahrpedals bei mir immer in den Boost-Bereich.
Und auch im Sommer, bei hohen Temperaturen, direkt nach dem Schnelladen, hatte ich nie Probleme beim Auffahren auf die Autobahn, dass er nicht volle Leistung gehabt hätte, immer Boost-Bereich möglich.
Das Problem gab es beim Ioniq 5 und wurde dort meines Wissens nach behoben, sollte also beim GV60 nicht mehr existent sein.
Wie es jetzt beim GV70 ist, kann ich dahingegen noch nicht sagen. Wird die Zeit zeigen.