Ionity muss noch viel lernen und ausbauen, vor allem abseits der Ballungsräume auf den Autobahnen.
Die Frage ist aus meiner Sicht inzwischen die, ob die überhaupt noch was lernen und/oder ausbauen wollen?
Beispiele Landsberg/Lech (A96) und Illertissen an der A7: An den genannten Punkten stehen je vier kümmerliche Ladepunkte zur Verfügung, außerdem sind jeweils zwei Erweiterungspunkte vorgesehen. Dies allerdings schon seit mindestens 1,5 Jahren, und es tut sich rein gar nichts.
Dazu kommt die Sache mit Defekten. An den genannten Ionity-Stationen sind regelmäßig je ein bis zwei Ladepunkte defekt, und das zum Teil wochenlang. Ich rufe dann regelmäßig bei Ionity an und bekomme ebenso regelmäßig zu hören, dass die Defekte bekannt seien. Abhilfe? Keine.
Lange Rede, dieser Sinn: Ich hege den Verdacht, dass die an Ionity beteiligten Fahrzeughersteller die vergünstigten Tarife nur noch als Lockvogel benutzen, um die Leute zum Kauf ihrer Autos zu bringen. Laden sollen sie dann aber möglichst anderswo. Mein vormaliger Mercedes EQC (der gottlob nur geleast war) hat offenbar nicht umsonst bei der Ladeplanung auf Fernstrecken so gut wie nie Ionity-Säulen vorgeschlagen.