Beiträge von Karli

    @Landstreicher, ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass die aktuelle Ladeplanung im GV60 unbrauchbar ist, denn es erfolgt ja eine Ladeplanung mit der man Safe zum Ziel kommt.

    Ende September bin ich mit der aktuellen Ladeplanung von München nach Rügen (Lohme im Nordosten von Rügen 923km) gefahren und es hat wunderbar funktioniert. Denn selbst, wenn die Ladeplanung nur bis SoC 20% durchgeführt wird, kannst Du einfach weiterfahren und wirst noch zuverlässig zu einer Ladesäule navigiert, wenn man einfach länger fahren will, denn SoC 20% sind ca. 50-60km Restreichweite auf der Autobahn. Dann muss man halt mal auf andere Ladeanbieter wie EnBW, Mer oder AralPulse ausweichen und kann nicht nur bei Ionity laden.

    Parallel habe ich ABRP mitlaufen lassen, aber der war nicht zuverlässig. Manchmal keine OBD-SoC-Übertragung oder das Smartphone war zu heiß.

    Ich kenne ja nur zu gut die aktuelle Ladeplanung vom ID.3 mit den SoC-Einstellungen und es wäre schön, wenn Hyundai das mal endlich umsetzen würde. Aber das VW-Navi macht noch immer keine Höhenberücksichtigung, was der Genesis berücksichtigt und bis zur SW3.5 immer noch keine Akkuvorwärmung.

    Verbesserungswünsche:

    1. eine elektrische Anhängerkupplung wie man sie beim MB EQA und Polestar 2 vorfindet.
      Unter das Fahrzeug zu liegen um die abnehmbare Kupplung zu installieren ist gelinde gesagt traurig für eine Premiummarke.
    2. zusätzlich zu den Trippinfos (Fahrtinfo, nach dem Laden, kumulierte Info) wünsche ich mir mindestens eine weitere Möglichkeit für Fahrtinfos (Tripp A/B).

    Ja, wohl wahr. Hab die AHK auch mitbestellt für den Fall der Fälle. Die Umsetzung bzw. Handhabung ist aber kein Premium. Quasi im Dreck liegend die Kupplung zu montieren und ich möchte mir nicht vorstellen, wenn jemand nicht mehr so mobil ist ;(.

    Liegt wahrscheinlich alles daran, dass die Koreaner selbst keine AHK nutzen und so diese Anforderung für den europäischen Markt nur zu guter Letzt ins Lastenheft des Fahrzeuges reingeschrieben wurde.

    Oder die Ausführung der automatisierten AHK mal bei VW oder BMW anschauen.

    Hier die Antwort von Genesis auf meine Anfrage über die neuen Ladepreise zum 1.1.24:


    Lieber Herr XXX,


    Vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Leider können wir Ihnen noch keine Preisliste für das kommende Jahr zukommen lassen. Wir arbeiten aktuell intensiv mit Shell zusammen um Ihnen diese schnellstmöglich zur Verfügung stellen zu können.

    In der Zwischenzeit laden Sie selbstverständlich weiterhin mit der auf unserer Website verfügbaren Preisliste.

    Da hast Du sicherlich recht damit, dass das defizitäre Ladegeschäft mit der Shell Recharge Karte irgendwie ausgeglichen werden muss und zwar von Genesis bzw. vom Konzern Hyundai.

    Ich sags mal sarkastisch: Nun hat Genesis die Markteinführung mit seinen Elektroautos geschafft, dann kann man zum "normalen Business Case" zurückkehren, blöd nur für uns, wer fühlt sich da nicht verarscht.

    Nun, wenn ich mir die neuen Ladetarife bei Kia mit Ionity anschaue, wird Genesis mit seiner "Sonderlocke" eingefangen und in die neue strategische Line vom Hyundai-Konzern ausgerichtet.

    Wie sagte mein GPA: Er wird bei einem Neuverkauf den Ladepreis nicht mehr expliziert erwähnen, klar, ist ja kein Verkaufsbonus mehr, sondern ein Eigentor von Genesis.

    Habe gerade mit meinem GPA gesprochen und er sagte, dass bei Genesis intern kommuniziert wurde, wie sich die neuen Ladepreise darstellen. Hier ist Shell Recharge auf Genesis zugekommen mit den neuen Ladepreisen.

    Ich habe meinen Frust kundgetan, von mangelnder Verlässlichkeit bei einem Premiumprodukt und so einer miserablen Kommunikation. Leider wieder ein Baustein der nicht für Genesis spricht.


    Wie schon im Genesis Charge Pass beschrieben, ist Genesis nur der Vermittler und hat keinen Einfluss auf die Ladepreise bei Shell Recharge mit Ionity.

    Es sind wohl um die 55ct/kWh zu erwarten, auf jeden Fall ein deutlicher Sprung gegenüber dem aktuellen Ladepreis.

    Nutzen wir es noch aus bis Ende des Jahres.

    Hier der E-Mail-Inhalt zu der angekündigten kWh-Preiserhöhung von Genesis:


    Lieber Herr XXX,

    Wir schätzen Sie als unseren Kunden und freuen uns über Ihr Vertrauen. Dank Ihres kostenlosen 5-Jahres-IONITY-Abonnements profitieren Sie von einem vergünstigten Ladetarif an allen IONITY-Schnellladestationen.


    Wie Sie wissen, ist der Energiemarkt in den letzten Monaten in Aufruhr geraten. Dies hat sich auf alle Energiekosten ausgewirkt und die Betreiber von Ladestationen (CPOs) haben ihre Preise für das Laden an öffentlichen Ladestationen deutlich erhöht. Auch IONITY, der CPO-Partner von Genesis, hat seine verbrauchsabhängigen kWh-Preise aktualisiert. Mit Hilfe des Genesis Charge Pass garantieren wir Ihnen bis Ende 2023 den aktuell gültigen Preis, so dass Sie noch bis Jahresende von diesem außergewöhnlichen Energietarif profitieren.


    Die Preiserhöhung wird erst zum 01.01.2024 in Kraft treten. Sie werden auch danach weiterhin von einem reduzierten Tarif an den IONITY-Ladepunkten profitieren. Sie können den aktuellen Preis von IONITY in der Shell Recharge App überprüfen, bevor Sie laden.


    Die vollständigen AGBs finden Sie hier

    Beste Grüsse,

    Ihr Genesis Team

    Hi.

    Hab eben Info von Genesis bekommen, dass ab 01.01.24 Preis erhöhung an Ihonity Ladestationen für uns kommt ;(

    Ja, Stefek, habe auch gerade diese E-Mail gekommen. Aber, um welche Preiserhöhung geht es wirklich, dazu leider keine Auskunft.

    Welche Preise uns da erwarten, dazu können wir nur spekulieren. Ich habe dazu eine Anfrage an Genesis gestellt. Leider funktioniert das nicht über den Mail-Server.

    Nun, dann werde ich wieder häufiger an meiner Wallbox laden für ca. 35ct/kWh, aber für die Langstrecken ist das schon enttäuschend, was Genesis da ankündigt - schau ma mal was da rauskommt.

    Ich vermute mal, dass wir dann kWh-Preise um die 50ct zahlen werden. Dann werde ich auf der Langstrecke wieder öfters mit meiner EnBW-ADAC-Karte bei EnBW laden für 51ct/kWh.

    Ja, Stefek, habe ich auch schon gelesen und mit Genesis geht der Produktionsstart los :). Dann wird das Angebot an Elektroautos ab 2025/26 auch von Hyundai deutlich zunehmen, was aus meiner Sicht auch zwingend ist um das Angebot zu verbreitern gerade im unterem Segment der bezahlbaren Elektroautos.

    Gespannt kannste Du auch über BMW sein, wenn die neue Klasse ab 2025/25 eingeführt wird. Daran wird kräftig gearbeitet, denn da wird ein sehr gutes effizientes 800V-System entwickelt - wird aber auch Zeit.