Beiträge von Karli

    Habe heute einen sehr interessanten Beitrag auf electrive.net gesehen, der sich in der Tiefe mit der Vorkonditionierung des Akkus beschäftigt, mit all seinen Abhängigkeiten und Einflussgrößen. Wie ja schon viele von uns leidlich erfahren konnten, ist die Ladeleistung sehr stark von der Akkutemperatur abhängig. Wie der Vortrag auch beschreibt, ist die Akkuvorwärmung und Kühlung sehr positiv für eine geringe Akkudegradation.

    Hier der Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu euren Diskussionen um die Ionity-Auslastungen, kann ich nur empfehlen auch alternative Ladesäulenbetreiber mit zu betrachten. Heißt, z.B. Ladekarte mobility+/ ADAC e-Charge (EnBW) oder auch Freshmile (f. Allego) zu nutzen, falls kurz vor einem geplanten Ionity-Stop, die Säulen besetzt sind oder die Reichweite/Strecke es erfordert auszuweichen. Klar, wird da Laden etwas teurer mit dem Genesis-Tarif außerhalb Ionity, aber doch manchmal sinnvoll. Meinerseits bin ich öfters von München nach Wien oder München/ Fulda unterwegs mit meinem (noch) ID.3. Auf den Strecken, gibt es schon einige, auch streckengünstigere Alternativen zu Ionity.

    ....ja da bin ich auch gespannt. Meiner im November bestellter soll laut GPA auch im April oder Mai kommen. Und wenn die im Januar anfangen...bin mal gespannt wenn er kommt.....

    Auch für Genesis, wird es eine Produktionsplanung für die bestellten MJ23 Fahrzeuge geben, die sich i.d.R. nach dem Bestelleingang richtet. Wenn dann die MJ23-Produktion am 3.1.23 beginnt, dann ist es doch nicht unrealistisch, dass ab dem 2.Qtl 23, dann auch geliefert werden kann. Ich würde sagen, ist doch alles im grünen Bereich. Frag doch bei Deinen GPA im Jan. 23 nach, wie es mit der Produktion Deines GV60 Sport steht.

    Hatte heute meinen Bestelltermin für meinen GV60 Sport beim GPA, alles klar :) . Was sich in MJ23 noch geändert hat, die "Dachgepäckträgerreling" ist nun bei der SA Panoramadach. Hätte ich eh nicht gebraucht, aber wer einen Dachträger nutzen möchte, der muss nun das Panoramadach ordern. GPA, sagte noch, dass die MJ23-Produktion für den GV60 am 3.1.23 startet und die Lieferzeit bei ca. 6 Monaten liegt im Vergleich zu MJ22 mit teilweise 4 Monaten.

    Zusatzinfo: Bafa-Prämien sind noch nicht im Online-Konfigurator gelistet, da noch kein Gesetz, aber die Herstellerprämie bleibt bei 1500€ netto für 2023; zusätzliche Felgen soll es ab 3/23 geben aus einer erweiterten Ioniq5-Liste; die Ladeplanung für den GV60, soll erst ab Ende Q1/23 oder Anfang Q2/23 verfügbar sein, aber für die MJ23-Auslieferung sicher; Apple Car Play auch für MJ23 mit Kabel.

    Hat mal jemand mit OBD-Datenauslesung geschaut, ob er nur durchs Fahren (80% auf 20% am Stück/Autobahn) auch jetzt im Winter warm genug wird bzw. wie lange das ohne Vorkonditionieren dauert?

    Aus meiner generellen Erfahrung (bei mir mit dem aktuellen ID:3 via OBD-Daten und 38Tkm Laufzeit), erreichst Du durch das Fahren keine Wohlfühltemperatur des Akkus von >25°C, selbst wenn du häufig 140-150km/h fährst, sofern das geht. Zum 800V-System von Hyundai, gibt es genügend Fahrberichte mit Ladeerlebnissen bei Aussentemperaturen <10°C von Ioniq5- und EV6-Fahrern, die frustrierend sind mit Ladeleistungen deutlich unter 100kW. Quintessenz: Bei diesen Aussentemperaturen ist eine Akkuheizung mit ausreichend Vorlauf (30min Vorheizen ergeben ca. +10°C Akkuerwärmung) zwingend für ein gutes Ladeerlebnis.

    Nicht immer begrenzt das Fahrzeug die Ladeleistung.


    Die von IONITY angegeben 350kW werden nicht erreicht werden, wenn alle Ladesäulen eines Ladeparks in Benutzung sind. Bei Ladesäulen mit mehr als einem Anschluß verteilt sich die Ladeleistung entsprechend. Auch könnte der Netzbetreiber in Spitzenzeiten die Leistung begrenzen.

    Meines Wissens und Erfahrung, findet bei Ionity grundsätzlich keine Leistungsteilung statt und die Ladeparks sind auch, wenn alle Anschlüsse belegt sind ausreichend versorgt. Wenn Du mal auf der Ionity-Seite bei den Ladeparks schaust, dann findest Du, wie bei allen Ionitystationen immer 350kW-Säulen. Das zeichnet ja Ionity z.B. ggü. Tesla oder bestimmten Ladesäulen von EnBW aus, dass keine Leistungsteilung stattfindet. Ich würde bei Gv60 eher auf einen unzureichend vorgeheizten Akku oder vielleicht ein SW-Problem vermuten. Was ist denn die Ladeleistung bei den anderen EV's, die bei Ionity geladen haben, liegt bei denen auch eine reduzierte Ladeleistung vor? Liegen OBD-Daten für die Akkutemperatur vor, die helfen können das Problem einzugrenzen?

    Passend zum Thema habe ich gestern die Akkuvorkonditionierung tatsächlich mal gebraucht und hat auch gut funktioniert.


    Eine halbe Stunde bevor ich an der Säule war, habe ich auch geschaut ob noch was frei ist - tatsächlich war nur eine Säule belegt und blieb es auch bis ich da war: Da stand ein Mercedes EQB.


    Bin mit 30 % an die Säule und habe bis 90 % innerhalb von etwa 20 Minuten geladen. Das Gesicht vom EQB-Fahrer als ich schon abklemmen konnte während er da immer noch stand war unbezahlbar.

    Soviel zu Thema "Freude beim Laden". Mein Gesicht, wenn ich mit meinem aktuellen ID.3 bei höheren SoC's und kalten Temperaturen lade, wird auch immer länger. Da freu ich drauf, wenn's bei mir mal soweit ist.

    so... heute endlich meine. GV60 Sport fertig vom Folierer abholen können. Finde die Farbauswahl bei Genesis eigentlich ganz cool, aber da ich beruflich mit Folien zu tun habe geht es natürlich nicht "von der Stange" ;) Bilder bei Tageslicht folgen demnächst. Dachpartie ist auch schwarz gehalten.

    Großartige Farbe :).