Beiträge von Karli

    Nicht immer begrenzt das Fahrzeug die Ladeleistung.


    Die von IONITY angegeben 350kW werden nicht erreicht werden, wenn alle Ladesäulen eines Ladeparks in Benutzung sind. Bei Ladesäulen mit mehr als einem Anschluß verteilt sich die Ladeleistung entsprechend. Auch könnte der Netzbetreiber in Spitzenzeiten die Leistung begrenzen.

    Meines Wissens und Erfahrung, findet bei Ionity grundsätzlich keine Leistungsteilung statt und die Ladeparks sind auch, wenn alle Anschlüsse belegt sind ausreichend versorgt. Wenn Du mal auf der Ionity-Seite bei den Ladeparks schaust, dann findest Du, wie bei allen Ionitystationen immer 350kW-Säulen. Das zeichnet ja Ionity z.B. ggü. Tesla oder bestimmten Ladesäulen von EnBW aus, dass keine Leistungsteilung stattfindet. Ich würde bei Gv60 eher auf einen unzureichend vorgeheizten Akku oder vielleicht ein SW-Problem vermuten. Was ist denn die Ladeleistung bei den anderen EV's, die bei Ionity geladen haben, liegt bei denen auch eine reduzierte Ladeleistung vor? Liegen OBD-Daten für die Akkutemperatur vor, die helfen können das Problem einzugrenzen?

    Passend zum Thema habe ich gestern die Akkuvorkonditionierung tatsächlich mal gebraucht und hat auch gut funktioniert.


    Eine halbe Stunde bevor ich an der Säule war, habe ich auch geschaut ob noch was frei ist - tatsächlich war nur eine Säule belegt und blieb es auch bis ich da war: Da stand ein Mercedes EQB.


    Bin mit 30 % an die Säule und habe bis 90 % innerhalb von etwa 20 Minuten geladen. Das Gesicht vom EQB-Fahrer als ich schon abklemmen konnte während er da immer noch stand war unbezahlbar.

    Soviel zu Thema "Freude beim Laden". Mein Gesicht, wenn ich mit meinem aktuellen ID.3 bei höheren SoC's und kalten Temperaturen lade, wird auch immer länger. Da freu ich drauf, wenn's bei mir mal soweit ist.

    so... heute endlich meine. GV60 Sport fertig vom Folierer abholen können. Finde die Farbauswahl bei Genesis eigentlich ganz cool, aber da ich beruflich mit Folien zu tun habe geht es natürlich nicht "von der Stange" ;) Bilder bei Tageslicht folgen demnächst. Dachpartie ist auch schwarz gehalten.

    Großartige Farbe :).

    Da du ja Ahnung hast.....

    Ich habe in matt weiss bestellt.

    Kann man da eine durchsichtige matte Folie draufmachen?

    Oder weiss matt....einfach damit dem Lack nichts passiert....

    Um Lack zu schützen, habe ich bei: https://www.youtube.com/@juerslackiererei schon mal was von "Sprühfolie" gehört um steinschlaggefährdete Flächen, wie den Vorderwagen oder den Heckbereich gegen Parkrempler zu schützen. Ansonsten kannst Du Klarschutzfolien folieren lassen, was kein Akt ist.

    Am 3.12.2022 wurde mein GV60 Sport ausgeliefert. Es waren die bestellten Pirelli GJR montiert. Die bestellte Gummimatte für den Kofferraum fehlt und wird hoffentlich irgendwann nachgeliefert. Aufgrund der Störung bei den Genesis Connected Services, kann das Fahrzeug aktuell nicht mit der App verbunden werden.

    Alles sehr Schick, dann auch noch von mir Good Luck und getreu dem BMW-Spruch „Freude am Fahren“. Denn in den sportlichen Hyundai-Fahrzeugen, wie z.B. im EV6 GT oder auch dem GV60 Sport+ steckt BMW M GmbH-Know How drin. Der ehemalige BMW Motorsport Chef Albert Biermann bis 2021 Entwicklungschef bei Hyundai, hat nicht nur die „N-Serie“ als sportliche Ausstattung bei Hyundai installiert, sondern auch in den Elektrofahrzeugen, für die guten „BMW-Fahrwerksgene“ gesorgt.

    Ich Frage mich immer noch, was einen derart hetzen kann, dass man für ein paar Minuten kürzere Ladezeit derart darauf erpicht ist, Energie zu verheizen 🤔 lade seit 31/2 Jahren mit max 77 kW und bin immer dann dort angekommen, wenn ich dort sein wollte. Natürlich freue ich mich auf die 18 min im Sommer, aber ob es nun 20 oder 40 min im Winter sind ....?

    Nun lass mal die Kirche im Dorf. Mit 130km/h auf der BAB möglichst lange zu fahren, da wo es geht, ist doch kein hetzen. Wenn Du mal öfters 400-500km fährst, dann macht die eingesparte Ladezeit gepaart mit der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit schon mal mehr als 30min aus. Das ist dann ein entspannteres Autofahren, gerade mit mehren Ladestopps, zu mindestens für mich.

    Die Ladeverluste bei einem 800V-System sind nicht größer ggü. einem 400V-System, eher geringer. Entspannter macht es das Laden gerade beim Hyundai-System, wenn auch bei höheren SoC's mit hoher Ladeleistung geladen werden kann im Vergleich zu den 400V-Systemen, ich bin dann flexibler bei der Ladeplanung.

    Klar, ich bin nicht primär am GV60 Sport wegen des 800V-Systems interessiert, sonder es ist das Gesamtpaket auch, dass er relativ sparsam, aber auch sportlich bewegt werden kann.

    Sicherlich kann man auch EV ohne 800/700 V System fahren. Dauert halt beim Laden etwas länger. Die Frage ob man die kurze Ladezeit wirklich braucht ist ähnlich zu bewerten ob man 300 kW Leistung oder mehr braucht.

    Es gibt auch Fahrprofile ohne Effizienzkriterien, leider.

    Z.B. 10% - 85 % SoC in minimaler Zeit und danach mit maximal Power. Wenn die Effizienz das oberste Kriterium ist empfehle ich vielleicht einen VW E-Up, sorry :)

    Ich weiß nicht, wieviel Langstrecken Du schon gefahren bist, denn gerade da kommst auf kurze Ladezeiten an. Denn für eine möglichst kurze Gesamtreisezeit, ist es sinnvoll 130-140km/h zu fahren, selbst, wenn "die Effizienz" schlechter ist. Hier ist ein gut funktionierendes 800V-System mit sehr kurzen Ladezeiten perfekt. Auf ABRP kannst Du das mal mit Deinem VW E-Up-Vergleich ausprobieren. Der E-Up ist nur auf der Kurzstrecke sinnvoll und somit für unsere Diskussion ein "Äpfel/ Birnen"-Vergleich.

    Von meiner Seite eine Bitte an Genesis:

    Bitte eine manuelle Bedienung der Akkuvorkonditionierung ermöglichen. Idealerweise verbunden mit einer

    Akku-Temperaturanzeige.

    Simpel und einfach, ohne irgendwelche Parameter zu beachten. Die Notwendigkeit einer Vorkonditionierung können die meisten Elektromobilisten schon selber entscheiden.

    Richtig, was aber noch wichtiger ist, keine SoC-Begrenzung von 20% für die Funktion der Akkuvorheizung. Denn unter 20% SoC, ist nicht's mit Akkuvorheizen ;( . Das sollten die Applikateure und Funktionsentwickler von Hyundai zwingend berücksichtigen.

    Hier mein erster Erfahrungsbericht zum aktuellen ABetterRoutePlanner ABRP auf meiner letzten Langstrecke. Meine Strecke, war München/ Wien und zurück mit einer Einfachstrecke von ca. 438km im ID.3 58kWh Akku.

    Start war am 29.11. in MUC, Außentemperatur ca. 4°C. ABRP, schlug den ersten Ladestopp bei Ionity in St. Valentin nach 254km mit 8% SoC vor, die SoC-Prognose zeigte ABRP schon seit der Abfahrt und war stabil bei 8%. Vmax mit 120km/h, Heizung 20°C/nur Fahrer/kein A/C. Einstellung im ABRP, waren Live-Daten und mit OBD-Adapter. Die Weiterfahrt nach Wien nach Aufladen bis SoC 87%, vmax immer 130km/h soweit möglich bei 2°C Außentemperatur, Ankunft in Wien nach 176km mit SoC 19%. Die SoC-Prognose von ABRP, war wieder sehr exakt und stabil.

    Rückfahrt von Wien am 3.12. nach MUC mit 2°C Außentemperatur, SoC 100%, vmax 130km/h, wenn möglich. ABRP schlägt zwei Ladestopps vor den ersten bei Ionity in St. Valentin nach 176km mit SoC 22% und 7min Ladezeit. Auf dem Weg dorthin, aktualisiert ABRP die zwei Ladestopps. Zu spät merkte ich, dass ABRP den ersten längeren Ladestopp auf dem Tesla-SC Asten nach ca. 168km durchführen möchte, was ich aber nicht wollte und selbst eingriff und einen Alternativ-Ladeort suchte.

    Lessons Learned: Ladestationen als „meiden“ in ABRP markieren, die man nicht möchte. Doof ist, wenn man das während der Ladenavigation erst merkt, wie ich auf meiner Fahrt. Hier ist ABRP zu unflexibel während der Fahrt in Sachen Bedienung, was mit einem Fahrzeug-Navi problemlos geht.

    Nach meinem zweiten Ladestop in Rasthof Aistersheim mit SoC 90% gings wieder los nach München und mit Ankunft-SoC 15% nach 188km in München. Die SoC-Prognose viel kurz vor München auf 11% und erholte sich dann auf 15% kurz vor Ankunft, war aber auf der sicheren Seite.

    Meine Empfehlung: Investiert mal für einen Monat 5€ für die ABRP-Premiumversion und versucht die aktuelle APRP-Version auf der Langstrecke mit der Ladeplanung im GV60.