Hier mein erster Erfahrungsbericht zum aktuellen ABetterRoutePlanner ABRP auf meiner letzten Langstrecke. Meine Strecke, war München/ Wien und zurück mit einer Einfachstrecke von ca. 438km im ID.3 58kWh Akku.
Start war am 29.11. in MUC, Außentemperatur ca. 4°C. ABRP, schlug den ersten Ladestopp bei Ionity in St. Valentin nach 254km mit 8% SoC vor, die SoC-Prognose zeigte ABRP schon seit der Abfahrt und war stabil bei 8%. Vmax mit 120km/h, Heizung 20°C/nur Fahrer/kein A/C. Einstellung im ABRP, waren Live-Daten und mit OBD-Adapter. Die Weiterfahrt nach Wien nach Aufladen bis SoC 87%, vmax immer 130km/h soweit möglich bei 2°C Außentemperatur, Ankunft in Wien nach 176km mit SoC 19%. Die SoC-Prognose von ABRP, war wieder sehr exakt und stabil.
Rückfahrt von Wien am 3.12. nach MUC mit 2°C Außentemperatur, SoC 100%, vmax 130km/h, wenn möglich. ABRP schlägt zwei Ladestopps vor den ersten bei Ionity in St. Valentin nach 176km mit SoC 22% und 7min Ladezeit. Auf dem Weg dorthin, aktualisiert ABRP die zwei Ladestopps. Zu spät merkte ich, dass ABRP den ersten längeren Ladestopp auf dem Tesla-SC Asten nach ca. 168km durchführen möchte, was ich aber nicht wollte und selbst eingriff und einen Alternativ-Ladeort suchte.
Lessons Learned: Ladestationen als „meiden“ in ABRP markieren, die man nicht möchte. Doof ist, wenn man das während der Ladenavigation erst merkt, wie ich auf meiner Fahrt. Hier ist ABRP zu unflexibel während der Fahrt in Sachen Bedienung, was mit einem Fahrzeug-Navi problemlos geht.
Nach meinem zweiten Ladestop in Rasthof Aistersheim mit SoC 90% gings wieder los nach München und mit Ankunft-SoC 15% nach 188km in München. Die SoC-Prognose viel kurz vor München auf 11% und erholte sich dann auf 15% kurz vor Ankunft, war aber auf der sicheren Seite.
Meine Empfehlung: Investiert mal für einen Monat 5€ für die ABRP-Premiumversion und versucht die aktuelle APRP-Version auf der Langstrecke mit der Ladeplanung im GV60.