Beiträge von Karli

    Das liegt aber auch an den 19" Reifen mit "nur" 235er Breite. Das macht allein 30-35km WLTP aus.

    Für den richtigen Test müssten beide also die gleiche Bereifung fahren.

    Der WLTP, wird im Comfort-Modus gefahren, was den Verbrauchsunterschied sowohl der Reifen- als auch der Antriebs-/Betriebsmodi abbildet. Versteh mich nicht falsch, ich will keine Kaffeesatzleserei veranstalten. Freu Dich über Deinen schönen GV60, mit all seinen tollen Ausstattungen und Fahreigenschaften. Leider bin ich noch nicht so weit, wird aber schon, da ich mit der VW-Welt durch bin.

    Auch im Normalmodus wird der FWD so oft wie möglich ausgekoppelt. Nur im Sportmodus ist immer AWD eingeschaltet.

    Leider reicht "so oft wie möglich" nicht für einen guten Verbrauch, da der Hyundai-Allradantrieb mit seinen beiden permanent erregten Synchronmaschinen nicht effizient ist. Wie effizient der GV60 RWD vs. GV60 Sport+ ist, zeigt

    "Vision E Drive" in seinem Beitrag:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Versteh mich nicht falsch, der GV60 ist ein besonderes Elektroauto, was sehr viele Qualitäten hat, leider im Comfort und Sportmodus nicht der Effektivste.

    Du beschreibst sehr anschaulich die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Verbrauch eines Elektroautos. Es gibt natürlich auch Konzeptionelle, wie beim GV60, wenn der zweite Antrieb (FWD) in Betrieb ist. Der bringt zwar Fahrdynamik/ Fahrspaß, ist aber nicht für die reine Längsdynamik bei normaler Fahrweise nötig. Der Luftwiderstand mit cx X A beim GV60 ist ähnlich dem des EV6 und z.B. nur ca. 4% schlechter ggü. dem ID.5 GTX von VW.

    Die wesentlichen Unterschiede ggü. dem relativ effizienten VW-Allradantrieb (Asynchronmaschine an der Vorderachse, permanent erregte Synchronmaschine an der Hinterachse), sind die beiden permanent erregten Synchronmaschinen im GV60, die, wenn sie in Betrieb sind ein hohes Schleppmoment im Schub erzeugen, so der FWD nicht mechanisch abgekoppelt ist. Effizient ist der GV60 nur im ECO-Modus, wo der vordere Antrieb mechanisch abgekoppelt ist.

    Der hohe Rollwiderstand bei den 21“ Räder macht auf der Kurzstrecke sein übriges.

    Aber, wie Du schon ausführst, kann unsere Heizungsbedienung auf der Kurzstrecke die Effektivität des GV60 erheblich verbessern, wobei die Absolutverluste auf der Kurzstrecke im Vergleich zur Langstrecke wesentlich geringer sind.

    6 Monate / 7000 km gefahren, zwei Drittel Autobahn Tempomat 130, aber eigentlich immer in ECO - >19 kWh. Ich bin in den letzten 6 Wochen nicht viel gefahren, vorher war es zu warm um zu heizen.

    Der Verbrauch bei Dir ist doch i.O. Wenn ich Dein Fahrprofil in meinem aktuellen ID.3 fahre, dann ist der ähnlich. Ich finde ja, wenn es um die Langstrecke geht ist der ECO-Modus (ohne FWD) eine gute Wahl, da es doch primär um Vortrieb geht und da reicht die Leistung des RWD völlig aus. Klar, wenn man flott über die Landstraße mit Überholvorgängen fahren will, ist ECO etwas schlapp.

    Das Klappergeräusch scheint ein Temperatur-/Toleranzproblem zu sein, da es erst bei kälteren Temperaturen auftritt. Ich vermute, dass die Kunststoffanschläge Rechts und Links in sich in Lage oder Abmessungen verändern und somit Spiel entsteht, was dann auf unruhigem Untergrund zu Klappergeräusche führt. Solche "Fixierungen" bei der Heckklappe beim GV60, kenne ich z.B. bei BMW nicht, da über den Heckklappenverschluss fixiert. Mit den zwei "Fixierungen" beim GV60 ist das System "überbestimmt", quasi mit zwei "Festlagern".

    Das Klappergeräusch ist von Genesis gelöst worden, indem die Aufnahmestellen in der Heckklappe "eingestellt" worden sind um das Spiel zu den Aufnahmepunkte in der Karosserie herauszunehmen. Wie "Car Spec Garage" in seinem YT-Beitrag berichtet unter:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hmm lustig, ich hab auch ein Vertrags PDF unterschrieben in meiner Email bekommen um den Kauf abzuschliessen.

    Ich denke das ist relativ schlau vom GPA, dies zu sammeln und dann wohl am 12.12 einzutippen. So kommt evtl. Dieses Jahr noch Bestellungen, welche sich wegen Weihnachtsstress aud 23 verschoben hätten.


    Die Frage ist nur, wie hoch ist die Möglichkeit, dass es noch eine Preisänderung geben wird. Und natürlich in welche Richtung geht das. Wenn ich das nun unterschrieben zurücksende, habe ich ja einen gültigen Vertrag...

    Wie hier im Forum auch schon gezeigt, stehen die Preise für MJ2023 für alle Inhalte fest, dann kannst Du Deine "Vertragspreise" damit vergleichen. Wie ich schon geschrieben habe, läuft die MJ23-Produktion Mitte Dezember an, nachdem die Montageanlagen wieder auf den GV60 umgerüstet sind. Damit dürften wir, als MJ23-Besteller beste Voraussetzungen haben für min. Lieferzeiten. Meine Details zur GV60 Sport-Bestellung, werde ich mit meinem GPA am 12.12. fix machen.

    Nach dem kürzlich veröffentlichen iOS Update von ABRP hab ich mir mal das neue Layout auf die Schnelle angeschaut.

    Sehr schön jetzt auch mit Anzeige verfügbarer Ladestationen entlang der Route. Android User genießen dieses Komfort schon länger, wie ich hörte.

    IMG_6999.jpgIMG_6998.jpg

    ronaldus, habe das ABRP-Update getestet auf einer BAB-Strecke über 131km mit meinem ID.3, mit Schnitt 107km/h, max. 130km/h, Aussentemperatur 3°C, mit Verbrauchsschnitt 21,1kWh/100km und die Life-Prognosen mit OBD-Dongle, SoC-Angaben/ Prognosen, waren sehr präzise ohne Abweichungen am Ende. Beginn der Fahrt mit 68% SoC und Ankunft/ Ende 12% SoC. Von meiner Seite nach der Fahrt: Empfehlenswert, wenn keine vernünftige Ladeplanung mit SoC-Prognosen im Auto ist (leider bei meinem ID.3 immer noch der Fall, da VW es nicht auf die Reihe bekommt OTA-Updates in der Fläche auszurollen).

    Ich hab wie in diesem Thread bereits erwähnt Probleme in Form von Vibrationen. Nach zweimaligen Auswucht-Versuchen hat sich zwar mein Vibrationsproblem verbessert, aber ist nach wie vor vorhanden.

    Es könnte an den Michelin GJR liegen, aber genau weiß ich es erst, wenn ich den neuen Reifensatz von Goodyear bekomme. Pirelli GJR kann Genesis mir derzeit leider nicht anbieten.

    Der Tausch wird voraussichtlich Anfang Dezember vollzogen. Berichte dann, wie es ausgeht.

    ronaldus , was mir noch eingefallen ist zu den Reifenvibrationen, hast Du schon mal die Spur von Deinem GV60 kontrollieren/ vermessen lassen? Denn eine verstellte Spur, kann über das Reifenprofil Anregungen ins Fahrzeug übertragen.

    Der Pirelli Scorpio Zero Allseason ist in Deutschland nicht als Ganzjahresreifen zugelassen. Er darf bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht gefahren werden. Dem Reifen fehlt das Schneeflockensymbol. Nur der Pirelli Scorpio Zero Allseason SF2 (SF2 ist wichtig) ist als Winterreifen in Deutschland zugelassen. Den SF2 gibt es laut Pirelli bisher als 21" nur in der Größe 275/45.

    Wie "waltde" schon schreibt, hier noch eine weitere Info, ja er hat das Schneeflockensymbol: https://reifen.check24.de/suv-…01600?selectedCartCount=4

    Ich hoffe ja auch auf ein baldiges Update der internen Ladeplanung.

    Übrigens Ford beim mustang mach-e hat es hinbekommen die Navigation von Apple Maps in das Fahrerdisplay zu integrieren und somit auch ins HUD, wenn es das gegeben hätte.

    Wenn ich meinen GV60 Sport am 12.12.22 bestelle, werde ich meinen GPS noch explizit auf die interne Ladeplanung ansprechen. Auch bei der ID.-Reihe von VW können die Richtungsanzeigen im Fahrerdisplay angezeigt werden. Die ABRP-Leute, habe ich auch schon dazu angesprochen und Sie haben auf Apple verwiesen. Scheint aus einer App in CarPlay nicht so einfach umzusetzen zu sein.