Beiträge von Karli

    Das Klappergeräusch scheint ein Temperatur-/Toleranzproblem zu sein, da es erst bei kälteren Temperaturen auftritt. Ich vermute, dass die Kunststoffanschläge Rechts und Links in sich in Lage oder Abmessungen verändern und somit Spiel entsteht, was dann auf unruhigem Untergrund zu Klappergeräusche führt. Solche "Fixierungen" bei der Heckklappe beim GV60, kenne ich z.B. bei BMW nicht, da über den Heckklappenverschluss fixiert. Mit den zwei "Fixierungen" beim GV60 ist das System "überbestimmt", quasi mit zwei "Festlagern".

    Das Klappergeräusch ist von Genesis gelöst worden, indem die Aufnahmestellen in der Heckklappe "eingestellt" worden sind um das Spiel zu den Aufnahmepunkte in der Karosserie herauszunehmen. Wie "Car Spec Garage" in seinem YT-Beitrag berichtet unter:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hmm lustig, ich hab auch ein Vertrags PDF unterschrieben in meiner Email bekommen um den Kauf abzuschliessen.

    Ich denke das ist relativ schlau vom GPA, dies zu sammeln und dann wohl am 12.12 einzutippen. So kommt evtl. Dieses Jahr noch Bestellungen, welche sich wegen Weihnachtsstress aud 23 verschoben hätten.


    Die Frage ist nur, wie hoch ist die Möglichkeit, dass es noch eine Preisänderung geben wird. Und natürlich in welche Richtung geht das. Wenn ich das nun unterschrieben zurücksende, habe ich ja einen gültigen Vertrag...

    Wie hier im Forum auch schon gezeigt, stehen die Preise für MJ2023 für alle Inhalte fest, dann kannst Du Deine "Vertragspreise" damit vergleichen. Wie ich schon geschrieben habe, läuft die MJ23-Produktion Mitte Dezember an, nachdem die Montageanlagen wieder auf den GV60 umgerüstet sind. Damit dürften wir, als MJ23-Besteller beste Voraussetzungen haben für min. Lieferzeiten. Meine Details zur GV60 Sport-Bestellung, werde ich mit meinem GPA am 12.12. fix machen.

    Nach dem kürzlich veröffentlichen iOS Update von ABRP hab ich mir mal das neue Layout auf die Schnelle angeschaut.

    Sehr schön jetzt auch mit Anzeige verfügbarer Ladestationen entlang der Route. Android User genießen dieses Komfort schon länger, wie ich hörte.

    IMG_6999.jpgIMG_6998.jpg

    ronaldus, habe das ABRP-Update getestet auf einer BAB-Strecke über 131km mit meinem ID.3, mit Schnitt 107km/h, max. 130km/h, Aussentemperatur 3°C, mit Verbrauchsschnitt 21,1kWh/100km und die Life-Prognosen mit OBD-Dongle, SoC-Angaben/ Prognosen, waren sehr präzise ohne Abweichungen am Ende. Beginn der Fahrt mit 68% SoC und Ankunft/ Ende 12% SoC. Von meiner Seite nach der Fahrt: Empfehlenswert, wenn keine vernünftige Ladeplanung mit SoC-Prognosen im Auto ist (leider bei meinem ID.3 immer noch der Fall, da VW es nicht auf die Reihe bekommt OTA-Updates in der Fläche auszurollen).

    Ich hab wie in diesem Thread bereits erwähnt Probleme in Form von Vibrationen. Nach zweimaligen Auswucht-Versuchen hat sich zwar mein Vibrationsproblem verbessert, aber ist nach wie vor vorhanden.

    Es könnte an den Michelin GJR liegen, aber genau weiß ich es erst, wenn ich den neuen Reifensatz von Goodyear bekomme. Pirelli GJR kann Genesis mir derzeit leider nicht anbieten.

    Der Tausch wird voraussichtlich Anfang Dezember vollzogen. Berichte dann, wie es ausgeht.

    ronaldus , was mir noch eingefallen ist zu den Reifenvibrationen, hast Du schon mal die Spur von Deinem GV60 kontrollieren/ vermessen lassen? Denn eine verstellte Spur, kann über das Reifenprofil Anregungen ins Fahrzeug übertragen.

    Der Pirelli Scorpio Zero Allseason ist in Deutschland nicht als Ganzjahresreifen zugelassen. Er darf bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht gefahren werden. Dem Reifen fehlt das Schneeflockensymbol. Nur der Pirelli Scorpio Zero Allseason SF2 (SF2 ist wichtig) ist als Winterreifen in Deutschland zugelassen. Den SF2 gibt es laut Pirelli bisher als 21" nur in der Größe 275/45.

    Wie "waltde" schon schreibt, hier noch eine weitere Info, ja er hat das Schneeflockensymbol: https://reifen.check24.de/suv-…01600?selectedCartCount=4

    Ich hoffe ja auch auf ein baldiges Update der internen Ladeplanung.

    Übrigens Ford beim mustang mach-e hat es hinbekommen die Navigation von Apple Maps in das Fahrerdisplay zu integrieren und somit auch ins HUD, wenn es das gegeben hätte.

    Wenn ich meinen GV60 Sport am 12.12.22 bestelle, werde ich meinen GPS noch explizit auf die interne Ladeplanung ansprechen. Auch bei der ID.-Reihe von VW können die Richtungsanzeigen im Fahrerdisplay angezeigt werden. Die ABRP-Leute, habe ich auch schon dazu angesprochen und Sie haben auf Apple verwiesen. Scheint aus einer App in CarPlay nicht so einfach umzusetzen zu sein.

    Ja, integrierte Navi-Ladeplanungen haben deutliche Vorteile, so dass ABRP nur "eine Übergangskrücke" sein kann, gerade auch wegen der fehlenden HUD-/Fahrdisplay-Integration. Ich bin auch mal gespannt, wie die Ladeplanung im GV60 im MJ2023 aussieht. Da hoffe ich, dass sich die Hyundai-Entwickler, die Ausführungen von VW in 3.2, BMW und Mercedes gründlich angeschaut haben und das Beste daraus umgesetzt haben.

    Ja, alles schon probiert. Bestes Beispiel ist A7 Richtung Süden. Ich will über A7 und A3 an Würzburg vorbei und dann auf die B19. ABRP will nördlich von Würzburg direkt auf die B19 und dann einmal quer durch die Stadt. Ich setzte Wegpunkte an der A7 und A3 entlang und am letzten Wegpunkt lässt er mich umdrehen und den ganzen weg wieder zurück fahren um dann doch wieder durch die Stadt zu gurken.

    Ich will bei Ionity Gramschatzer Wald laden, ABRP bei nem 150KW MER Lader in Würzburg. Ich sag ihm Ionity bevorzugen und MER vermeiden, er schickt mich zu MER. Ich sag ihm „ auf keinen Fall bei MER laden“, er schickt mich 4KM Umweg zu Ladesäulen bei einem Dehner Gartenbaumarkt in Schweinfurt 😒

    Mitlerweile hab ich selbst einen plan, wann und wo ich auf dem Stück lade…

    Oh, wirklich übel, wie unwillig ABRP oder unintelligent bzw. auch nicht adaptiv ABRP ist. Werde nächste Woche auf meiner Fahrt nach Wien die aktuelle Version testen. Heute bei einem Versuch in der Stadt (München), hatte ich einen ganz guten Eindruck. Die Optik hat sich positiv verändert, aber nach wie vor ruckelig/ nachhängen in Sachen "Nachführen der aktuellen Position". Mit Live-Daten und der schnellen Erkennung meines OBD-Adapters, wurden ordentliche SoC-Werte prognostiziert.

    Ich komme mit der Routenplanung von ABRP überhaupt nicht klar. Wenn man nicht die Strecke fahren will, die sich ABRP in den Kopf gesetzt hat, ist es völlig unmöglich die Software zu einer anderen Route zu bewegen. Das Gleiche gilt für das Meiden oder favorisieren von Ladenetzwerken. Bin da mit Pump doch etwas zufriedener. Auch wenn es da keine Datenanbindung gibt.

    "AndreasvonderAlb", hat es schon beschrieben. Du musst Dich nicht der "ABRP-Geisel" hingeben. Setze einfach ein anderes Zwischenziel/ Wegpunkt auf deiner Wunschstrecke mit der Maus, dann navigiert Dich ABRP über das in der Routenplanung so wie Du möchtest. Pump, ist etwas einfacher, aber nicht so einstellungsflexibel wie ABRP und das kann schon vorteilhaft sein. Sehr positiv ist bei ABRP, die Aktualität der Ladestationen bzw. Wählbarkeit mit der Anzahl der Ladepunkte, aber auch die Verbrauchsanpassung an Deine Erfahrungswerte.

    Für mich gab es andere Knackpunkte beim ABRP:

    1. Die GPS-Routenführung hinkte hinter meiner gefahrenen Strecke her (vielleicht auch wg. meinem iPhone), definitiv aber langsamer wie die Apple-Routenführung.

    2. Und bei Umschaltung auf die Fahrzeugnavigation, war die ABRP-Navigation weg.