Beiträge von Karli

    Ja, integrierte Navi-Ladeplanungen haben deutliche Vorteile, so dass ABRP nur "eine Übergangskrücke" sein kann, gerade auch wegen der fehlenden HUD-/Fahrdisplay-Integration. Ich bin auch mal gespannt, wie die Ladeplanung im GV60 im MJ2023 aussieht. Da hoffe ich, dass sich die Hyundai-Entwickler, die Ausführungen von VW in 3.2, BMW und Mercedes gründlich angeschaut haben und das Beste daraus umgesetzt haben.

    Ja, alles schon probiert. Bestes Beispiel ist A7 Richtung Süden. Ich will über A7 und A3 an Würzburg vorbei und dann auf die B19. ABRP will nördlich von Würzburg direkt auf die B19 und dann einmal quer durch die Stadt. Ich setzte Wegpunkte an der A7 und A3 entlang und am letzten Wegpunkt lässt er mich umdrehen und den ganzen weg wieder zurück fahren um dann doch wieder durch die Stadt zu gurken.

    Ich will bei Ionity Gramschatzer Wald laden, ABRP bei nem 150KW MER Lader in Würzburg. Ich sag ihm Ionity bevorzugen und MER vermeiden, er schickt mich zu MER. Ich sag ihm „ auf keinen Fall bei MER laden“, er schickt mich 4KM Umweg zu Ladesäulen bei einem Dehner Gartenbaumarkt in Schweinfurt 😒

    Mitlerweile hab ich selbst einen plan, wann und wo ich auf dem Stück lade…

    Oh, wirklich übel, wie unwillig ABRP oder unintelligent bzw. auch nicht adaptiv ABRP ist. Werde nächste Woche auf meiner Fahrt nach Wien die aktuelle Version testen. Heute bei einem Versuch in der Stadt (München), hatte ich einen ganz guten Eindruck. Die Optik hat sich positiv verändert, aber nach wie vor ruckelig/ nachhängen in Sachen "Nachführen der aktuellen Position". Mit Live-Daten und der schnellen Erkennung meines OBD-Adapters, wurden ordentliche SoC-Werte prognostiziert.

    Ich komme mit der Routenplanung von ABRP überhaupt nicht klar. Wenn man nicht die Strecke fahren will, die sich ABRP in den Kopf gesetzt hat, ist es völlig unmöglich die Software zu einer anderen Route zu bewegen. Das Gleiche gilt für das Meiden oder favorisieren von Ladenetzwerken. Bin da mit Pump doch etwas zufriedener. Auch wenn es da keine Datenanbindung gibt.

    "AndreasvonderAlb", hat es schon beschrieben. Du musst Dich nicht der "ABRP-Geisel" hingeben. Setze einfach ein anderes Zwischenziel/ Wegpunkt auf deiner Wunschstrecke mit der Maus, dann navigiert Dich ABRP über das in der Routenplanung so wie Du möchtest. Pump, ist etwas einfacher, aber nicht so einstellungsflexibel wie ABRP und das kann schon vorteilhaft sein. Sehr positiv ist bei ABRP, die Aktualität der Ladestationen bzw. Wählbarkeit mit der Anzahl der Ladepunkte, aber auch die Verbrauchsanpassung an Deine Erfahrungswerte.

    Für mich gab es andere Knackpunkte beim ABRP:

    1. Die GPS-Routenführung hinkte hinter meiner gefahrenen Strecke her (vielleicht auch wg. meinem iPhone), definitiv aber langsamer wie die Apple-Routenführung.

    2. Und bei Umschaltung auf die Fahrzeugnavigation, war die ABRP-Navigation weg.

    Hatte heute eigentlich einen Bestelltermin für meinen GV60 Sport, bis mein GPA mir sagte, dass sich mein Bestelltermin auf den 12.12.22 verschieben wird, da erst zu diesem Termin bestellt werden kann und außerdem der Online-Konfigurator mit den aktuellen Preisen verfügbar ist. Emotional für mich blöd, aber faktisch kein Problem, da die Produktion für Europa eh erst Mitte Dezember 2022 für das neue MJ2023 beginnt. Übergangsweise wird noch in Südkorea für die USA mitproduziert, was sich mit dem Hochlauf des US-Werkes ändert und dann im Werk in Südkorea nur noch für den europäischen Markt gefertigt wird. Das dürfte die Lieferzeiten eher entspannen und hilft uns allen, deren Fahrzeuge noch "im Rohr" sind.

    Was mir mein GPA zeigte, war eine Preisliste aller SA's und Farben, die sich ggü. MJ2022 nicht geändert hat, nur der Basispreis, wie hier schon gezeigt, hat sich beim GV60 Sport auf 63.200€ und dem GV60 Sport+ auf 73.100€ erhöht und das mit den bekannten Mehrungen zur Basisausstattung.

    Das Plug&Charge ist wiedermal die komplizierteste Lösung die halbfertig funktioniert. Die Zugangsberechtigung ist als Profil im Steuergerät hinterlegt. Hallooooo?


    ENBW hat das einfacher gelöst mit AutoCharge. Die Abfrage geht da einfach über die MAC Adresse im Auto. So kann jeder laden der die MAC Adresse nach aussen freigibt. Eigentlich alle ausser der VW Konzernfahrzeugen.

    Tesla macht das übrigens auch mit Abfrage der MAC Adresse. Einstecken, lädt.

    Würde mir auch reichen, aber VW ist leider nicht willig in der ID-Familie "AutoCharge" umzusetzen. So kann ich das aktuell mit meinem ID.3 nicht nutzen. Weißt Du eigentlich, ob "AutoCharge" auch in Österreich an den Smatrics-Ladesäulen genutzt werden kann, da doch EnBW an Smatrics beteiligt ist?

    Karli wenn das aber alle machen wird die Datenbasis für den Genesis aber nie besser 😀

    Ja, das mag so sein. Im MJ23, soll es ja eine integrierte Ladeplanung im Navi geben, die auch via OTA für MJ22 runtergeladen werden kann.

    Bei einer Betrachtung in ABRP meinerseits sind die Widerstandskurven vom GV60 und EV6 prinzipiell verschieden, wo der GV60 bei niedrigen Geschwindigkeiten <100km/h bessere Verbrauchswerte liefert und >110km/h deutlich schlechter ist, obwohl die cw-Werte mit 0,29 vergleichbar sind und sich cx X A nur ca. 3% unterscheiden. Hier sollte ABRP mal die Physik besser abbilden. Ich empfehle aktuell den EV6 zur Simulation für eine Navi-Planung im GV60 zu nehmen.

    Da der GV60 noch keine Ladeplanung im Navi hat, kannst Du natürlich vorher via ABRP zu Hause eine Ladeplanung durchführen und die gefundenen z.B. Ionity-Ladestationen als Zwischenziele im Navi eintragen. Das dürfte in erster Näherung funktionieren. Da du aufgrund individueller BAB-Geschwindigkeit und fehlenden Live-Daten andere Verbräuche ggü. der ABRP-Simulation hast, wirst Du mit mehr oder weniger SoC an Deinen vorher festgelegten Zwischenziele ankommen. ABRP, hat aktuell relativ hohe Verbräuche abgebildet, dass Du mit Deiner Simulation auf der sicheren Seite liegen wirst. Während der Fahrt, kannst Du Dir auch noch die Ladestationen anzeigen lassen, dann bist Du komplett Safe, sollte es zu größeren Abweichungen aus der realen Fahrt und Deiner ABRP-Planung geben.

    Verstehe ich es richtig, das ich diesen ominösen DBD Stecker brauche und ABRP ein Jahresabo brauche, um mit den fahrzeugspezifischen Daten live zu navigieren?

    Von ABRP, gibt es auch ein Monatsabo für 5€ für die Premiumversion, das Du nach Bedarf abschließen kannst und es verlängert sich nicht automatisch :).

    Meine ABRP-Erfahrungen im ID.3 mit Life-Daten aus Tronity, waren auf die Reichweitenberechnungen nicht exakt genug. Besser ist, wenn Du einen brauchbaren (erprobten) Wert für die Stützstelle 110km/h hast und in ABRP für Dein Fahrzeug eingibst und dann mit Life-Daten beim GV60 via OBD-Adapter arbeitest (Tronity funktioniert noch nicht).

    Aktuell sind die GV60-Daten sowohl für die Stützstelle, aber auch die komplette Widerstandskurve bullshit. Besser dann den EV6 als Fahrzeugauswahl nehmen. Vielleicht ist das mit einem neuen Update besser, da mit dem GV60 sehr wenige Erfahrungswerte im ABRP vorliegen.