Ja, das ist hier alles schon bekannt gegeben wurden 😉
Ja, richtig, nur zu Ausstattungspreisen habe ich noch nichts in Forum vernommen.
Ja, das ist hier alles schon bekannt gegeben wurden 😉
Ja, richtig, nur zu Ausstattungspreisen habe ich noch nichts in Forum vernommen.
Hatte heute eigentlich einen Bestelltermin für meinen GV60 Sport, bis mein GPA mir sagte, dass sich mein Bestelltermin auf den 12.12.22 verschieben wird, da erst zu diesem Termin bestellt werden kann und außerdem der Online-Konfigurator mit den aktuellen Preisen verfügbar ist. Emotional für mich blöd, aber faktisch kein Problem, da die Produktion für Europa eh erst Mitte Dezember 2022 für das neue MJ2023 beginnt. Übergangsweise wird noch in Südkorea für die USA mitproduziert, was sich mit dem Hochlauf des US-Werkes ändert und dann im Werk in Südkorea nur noch für den europäischen Markt gefertigt wird. Das dürfte die Lieferzeiten eher entspannen und hilft uns allen, deren Fahrzeuge noch "im Rohr" sind.
Was mir mein GPA zeigte, war eine Preisliste aller SA's und Farben, die sich ggü. MJ2022 nicht geändert hat, nur der Basispreis, wie hier schon gezeigt, hat sich beim GV60 Sport auf 63.200€ und dem GV60 Sport+ auf 73.100€ erhöht und das mit den bekannten Mehrungen zur Basisausstattung.
Das Plug&Charge ist wiedermal die komplizierteste Lösung die halbfertig funktioniert. Die Zugangsberechtigung ist als Profil im Steuergerät hinterlegt. Hallooooo?
ENBW hat das einfacher gelöst mit AutoCharge. Die Abfrage geht da einfach über die MAC Adresse im Auto. So kann jeder laden der die MAC Adresse nach aussen freigibt. Eigentlich alle ausser der VW Konzernfahrzeugen.
Tesla macht das übrigens auch mit Abfrage der MAC Adresse. Einstecken, lädt.
Würde mir auch reichen, aber VW ist leider nicht willig in der ID-Familie "AutoCharge" umzusetzen. So kann ich das aktuell mit meinem ID.3 nicht nutzen. Weißt Du eigentlich, ob "AutoCharge" auch in Österreich an den Smatrics-Ladesäulen genutzt werden kann, da doch EnBW an Smatrics beteiligt ist?
Karli wenn das aber alle machen wird die Datenbasis für den Genesis aber nie besser 😀
Ja, das mag so sein. Im MJ23, soll es ja eine integrierte Ladeplanung im Navi geben, die auch via OTA für MJ22 runtergeladen werden kann.
Bei einer Betrachtung in ABRP meinerseits sind die Widerstandskurven vom GV60 und EV6 prinzipiell verschieden, wo der GV60 bei niedrigen Geschwindigkeiten <100km/h bessere Verbrauchswerte liefert und >110km/h deutlich schlechter ist, obwohl die cw-Werte mit 0,29 vergleichbar sind und sich cx X A nur ca. 3% unterscheiden. Hier sollte ABRP mal die Physik besser abbilden. Ich empfehle aktuell den EV6 zur Simulation für eine Navi-Planung im GV60 zu nehmen.
Alles anzeigenIch muß da nochmals nachfragen.....
eine längere Strecke (über 600km) liegt erst im Februar bei mir an.
Wenn ich z.B. im ABRP meine Route mir vorab anzeigen lasse, weiß ich ja, wo die Ionity HPC Lader stehen.
Diese könnte ich mir dann doch auf meiner Route im GV60 dann anzeigen lassen und ein nach den anderen Ionity Lader als Ziel eingeben.
Das würde doch gehen, zumal dann gleich bei Bedarf vorkonditioniert wird. oder?
Da der GV60 noch keine Ladeplanung im Navi hat, kannst Du natürlich vorher via ABRP zu Hause eine Ladeplanung durchführen und die gefundenen z.B. Ionity-Ladestationen als Zwischenziele im Navi eintragen. Das dürfte in erster Näherung funktionieren. Da du aufgrund individueller BAB-Geschwindigkeit und fehlenden Live-Daten andere Verbräuche ggü. der ABRP-Simulation hast, wirst Du mit mehr oder weniger SoC an Deinen vorher festgelegten Zwischenziele ankommen. ABRP, hat aktuell relativ hohe Verbräuche abgebildet, dass Du mit Deiner Simulation auf der sicheren Seite liegen wirst. Während der Fahrt, kannst Du Dir auch noch die Ladestationen anzeigen lassen, dann bist Du komplett Safe, sollte es zu größeren Abweichungen aus der realen Fahrt und Deiner ABRP-Planung geben.
Verstehe ich es richtig, das ich diesen ominösen DBD Stecker brauche und ABRP ein Jahresabo brauche, um mit den fahrzeugspezifischen Daten live zu navigieren?
Von ABRP, gibt es auch ein Monatsabo für 5€ für die Premiumversion, das Du nach Bedarf abschließen kannst und es verlängert sich nicht automatisch .
Meine ABRP-Erfahrungen im ID.3 mit Life-Daten aus Tronity, waren auf die Reichweitenberechnungen nicht exakt genug. Besser ist, wenn Du einen brauchbaren (erprobten) Wert für die Stützstelle 110km/h hast und in ABRP für Dein Fahrzeug eingibst und dann mit Life-Daten beim GV60 via OBD-Adapter arbeitest (Tronity funktioniert noch nicht).
Aktuell sind die GV60-Daten sowohl für die Stützstelle, aber auch die komplette Widerstandskurve bullshit. Besser dann den EV6 als Fahrzeugauswahl nehmen. Vielleicht ist das mit einem neuen Update besser, da mit dem GV60 sehr wenige Erfahrungswerte im ABRP vorliegen.
Hallo zusammen,
kennt jemand einen Weg (Website, E-Mail, GPA?), auf dem man Feedback zur Software an die Entwickler bei Genesis/Hyundai übermitteln kann? Also Bugs, Feature-Wünsche, Verbesserungsvorschläge usw.?
Besten Dank im Voraus!
Meine Fragen, z.B. Inhalte Premiumluftfilter oder Plug&Charge, habe ich an meinen GPA gestellt. Der hat sie an den technischen Support weitergeleitet und mir innerhalb 2 Wochen eine Rückmeldung gegeben (hängt natürlich vom Thema ab).
Versuchs mal über Deinen GPA. Ich habe den Eindruck, dass der GPA der erste Ansprechpartner ist, sozusagen als Mädchen für alles und es keinen anderen Prozess gibt Feedbacks oder Probleme einzuspeisen. Laut meinem GPA, wird das auch erstmal so bleiben, bis, bei höherer Verkaufsstückzahl oder mehr an Service, Vertragshändler ins Spiel kommen sollen.
@ Chiaki, danke für Dein Engagement . Kannst Du schon was zum Felgendesgin posten? Oder müssen wir noch warten, getreu Deinem Motto „Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist“.
Alles anzeigenMit dem Sport+ hatte ich innerorts ca 14,5 kWh/100, bei Außentemperatur um die 15 Grad.
Aber das war am Wochenende ohne Verkehr und ich hatte keine rote Ampel und bin quasi fast durchgehend mit Tempomat auf 53km/h "gerollt".
Ich halte darunter für fast unmöglich.
Im normalen Berufsverkehr in Hamburg habe ich immer so 16-17 kWh/100km. Und das halte ich für so viel Power und Allrad für sehr gut.
Ich war jetzt ne längere Strecke bei 5 Grad auf der Autobahn unterwegs.
Und es hat viel geregnet und war windig. Tempomat stand auf 130km/h und im Durchschnitt waren es ca. 115 km/h. Da lag der Verbrauch bei ca. 24 kWh inkl. Vorheizen zu Ionity. Auch das fand ich für Regenwetter und die Temparaturen für mehr als OK. Mein Tesla Model S hätte da knapp unter 30 kWh Verbrauch gehabt inkl. Vorheizen.
Und beim Stop an Ionity hab ich von 25 auf 80% nicht ganz 15 Minuten gebraucht. Also auch das Vorheizen hat wie versprochen funktioniert.
Ganz Deiner Meinung . Der Verbrauch ist komplett angemessen für soviel Performance. Mein Interesse gilt dem Komplettpackage des GV60, so auch mein Bestellwunsch, wenn es für's MJ23 mal los geht.
Ja, die "Plastikanmutung", ist schon VW-speziell. Der GV60, ist ca. 300kg schwerer, was im Kurzstreckenbetrieb, selbst durch eine sehr gute Reku nicht kompensiert werden kann. Ich finde, dass die Antriebsauslegung vom ID.3, schon gut gemacht ist, was sich in den sehr guten Verbräuchen gerade auf der Kurzstrecke bzw. Landstraße auf dem i3-Niveau zeigt. Aber, mit aktuellen Aussentemperaturen von 4-8°C, liegt der ID.3 auf 18kWh/100km in der Stadt, bei 21°C Heizung, ohne A/C.