Also, dass sich die 12 Volt-Bordstrom Batterie vollständig entlädt habe ich nach über acht Jahren E-Auto noch nie erlebt und ehrlich gesagt auch keine Gedanken darüber gemacht. Das wäre für mich in Rückschritt, wenn ich mir beim Genesis darüber Sorgen machen müsste.
Da stimme ich Dir komplett zu. Habe drei i3s gefahren und keinerlei Probleme mit der 12V-Batterie gehabt. Aktuell habe ich einen ID.3.
Probleme, können auftreten gerade zu Neuanläufen von E-Auto's. Das habe ich auch beim i3-Anlauf 2013/14 erlebt. Die 12V-Bordbatterie versorgt das Fahrzeugboadnetz, aber auch Lenkrad-/und Sitzheizung. Wenn z.B. Steuergeräte nicht einschlafen und dadurch erhöhte Ruheströme im Fahrzeugstillstand auftreten, kann der Ladezustand absinken.
Beim ID.3, gab es eine Service Aktion mit 12V-Batterie Austausch, da eine erhöhte Ladezyklisierung die Batteriealterung erhöht hat. Da ich meinen ID.3, via OBD-Leser schon länger überwache, konnte ich ein Absinken des SoC-Standes auf bis 50% sehen. Jetzt nach Austausch einer technologisch besseren 12V-Batterie, ist der Ladezustand stabil bei 80-90%.
Wenn jemand Ängste mit seinem Ladestand der 12V-Bordnetzbatterie hat, sollte er in seinem GV60 einen OBD-Dongle anschließen und den Ladestand beobachten. Beim Absinken des Ladestandes unter 50%, würde ich den GPA ansprechen.
Eine Power Bank, hatte ich mir auch zugelegt, kam aber nie zum Einsatz in den 2 Jahren meines ID.3-Betriebes.