Beiträge von Karli

    @SasPhi, ja, langsam ernährt sich das Eichhörnchen und die Hoffnung stirbt zuletzt :) .

    Mit etwas Erfahrung kann man damit gut umgehen. Wie Du schon schreibst, ist es ineffizient mit der zu früh gestarteten Akkuvorwärmung, wenn man die Ladeplanung hernimmt.

    Ja, diese Erfahrungen hat wohl jeder Genesis-Fahrer schon gemacht. Ich würde auch mal gerne wissen, was sich die Entwickler bzw. Applikateure dabei gedacht haben mit dieser Ladeplanung.

    Eigentlich schaut sich jeder Fahrzeughersteller bzw. dessen Entwickler die Fremdfabrikate an um davon zu lernen, aber scheinbar fehlt es da bei Hyundai noch am Lernwillen oder Sie denken, dass das so schon seine Richtigkeit hat!

    Nicht nur wir Genesisfahrer, kennen das Problem mit der "bescheidenen" Ladeplanung, denn auch der EV6, hat das gleiche Problem.

    Das Grundübel liegt an der Verbrauchsangabe auf dem Online-Server mit ca. 33kWh/100km bei 130km/h, das Hyundai so festgelegt hat. Wenn ich über längere Strecken auf der Autobahn, bei freier Fahrt um die 150km/h fahre, dann passt die Ladeplanung von Genesis.

    Leider adaptiert die Software im Fahrzeug nicht die aktuellen Verbrauchswerte um die Online-Verbrauchsangabe für das persönliche Fahrprofil anzupassen, daher kann auch keine persönliche Fahrweise angepasst werden.

    Das andere Übel sind die fehlenden SoC-Ziel bzw. SoC-Ladestopp Einstellungen und, dass Stand heute, ein fester SoC-Min von 20% für einen Ladestopp angesetzt wird.

    Was aber bei der heutigen Navigation positiv ist, dass wir sehr viele Ladeanbieter auswählen können bzw. diese entlang der Route angezeigt bekommen. So, wie es Du auch schon beschrieben hast, eine persönliche Ladeplanung einstellbar ist.

    Das interne eingebaute Modem welches erst eine Kommunikation Auto/Internet/Handynetz ermöglicht.


    Dies kann durch Knopfdruck neu gestartet werden:

    Guckt du hier: Online Services nicht erreichbar und Verbindung per App funzt auch nicht - Car-Hifi, Telefon, Apps, Assistenzsysteme und Navigation - Genesis GV60 Forum

    Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Da gibt es eigentlich nur die Möglichkeit den Connected Service "Offline" zu schalten und danach wieder "Online" zu schalten.

    Könnte man mal ausprobieren!

    Da würde ich aus meiner Erfahrung mit mehrmaligen Fehlermeldungen bei meinem GV60, lieber die rudimentäre Art wählen, nämlich den Fehlerspeicher-Reset durchzuführen.

    Bei einem anderen Ereignis von Fehlfunktionen, wo die Kamerasysteme ausgefallen waren, bei leerer 12V-Batterie, hatte ich mit dem Fehlerspeicher-Reset positive Erfahrungen, wo mir weder die Werkstatt noch der GTA helfen konnte!

    Das interne eingebaute Modem welches erst eine Kommunikation Auto/Internet/Handynetz ermöglicht.


    Dies kann durch Knopfdruck neu gestartet werden:

    Guckt du hier: Online Services nicht erreichbar und Verbindung per App funzt auch nicht - Car-Hifi, Telefon, Apps, Assistenzsysteme und Navigation - Genesis GV60 Forum

    Nun, diese Info kenne ich auch. Aber, wie starte ich als Fahrer dieses Modem? Gibt es dazu Bedienungshinweise?

    Ich würde vorschlagen, den Fehlerspeicher zu löschen, indem Du die Minusklemme der 12V-Bordnetzbatterie abklemmst. Dafür brauchst Du einen 10ner Gabel-/Ringschlüssel.

    Das macht doch auch Sinn, wenn bei Reku 0 keine Bremsleuchten angehen, da keine "Bremsverzögerung" für den nachfolgenden Verkehr entsteht. Das vorige Verhalten, hat viele verwirrt, denn auch bei einem Verbrenner der im Leerlauf ausrollt, geht kein Bremslicht an.

    Heute hab ich Vorkonditionirung genau überwacht :).

    Es heitz den Akku, bis 27 Grad ;)

    Dann schaltetsich aus.

    Trotzdem,Ladegeschwindigkeit hat nur, die 150 kw ereicht.

    Entscheidend ist die min. Zelltemperatur, die Du über den OBD-Dongle auslesen kannst. Die Ladegeschwindigkeit wird abhängig der min. Zelltempertur in 5°C Schritten z.B. 15/2025Grad angehoben. Ab 25Grad sehe ich dann die max. Ladegeschwindigkeit.

    Nach meiner Erfahrung heizt die Akkuvorwärmung ca. 1/2 h und nicht pauschal auf 25Grad, es sei denn Du wärmst mehrmals vor. Das geht dann über den viel zu früh kalkulierten Ladestop durch das Navi in dem Du den Ladestop ignorierst und weiterfährst. Mir ist passiert, dass die Akkuvorwärmung dann nach einer 1/2h abschaltet und erneut wieder zum nächsten Ladestop startet. So konnte ich trotz 3Grad Aussentempertur und ca. 10Grad min. Akkutemperatur auf 25Grad den Akku vorheizen.