Beiträge von galaxyclass

    Was mich bei Ionity nach Jahren der Benutzung wirklich ärgert (mit dem GV60 jetzt nicht mehr, mit dem Taycan erst mal bis Dez 24), ist der sehr schleppende Ausbau der 4er Ladestationen. das sind meist die zuerst von Ionity ab 2014 errichteten. Damals war Ionity wohl der Meinung, daß dort ein erhöhter Bedarf bestünde. Leider werden diese beim Ausbau links liegen gelassen.

    Beispiel Bruchsal. Liegt an der A5, 20km südlich ist die A8, 15km nördlich die A6. Es gibt also genug Verkehr, und in der Ferienzeit - gefühlt ist die ständig - hat man auch noch einen großen Anteil an Dänen, Holländern, Belgiern, etc., die nach Süden fahren. Bruchsal-West, ein 4er Lade-“Park“ ist daher permanent ab Mittag überlastet. Manchmal warten mehr als 4 Fahrzeuge. Es leider nicht alle so schnell laden wie ein Genesis/Hyundai/Kia/Porsche, kann das dauern. Bei Durlach ein paar km weiter ist eine 12er EnBW Station aber a) teilen die Alpitronic-Lader die Ladeleistung auf bei Doppelbelegung (was Standard ist) und b) sind die Preise deutlich höher.


    Bruchsal ist nicht der einzige 4er. Zwei „blinde“ Plätze sind zwar deutlich sichtbar, aber Ionity füllt noch nicht mal auf. Sechs Stalls wären deutlich besser als vier. Woanders klatscht Ionity 20er und mehr Stationen hin, die maximal zu 20-30% belegt sind. Die Logik erschließt sich mir nicht :( .

    Habe die Mail von EnBW heute auch bekommen. Die waren sowieso nur Plan B, aber es zeigt mal wieder, was falsch läuft in DE… Ich warte jetzt mal ab, was der ADAC ab 1.8. macht.

    Ärgerlich ist auch, daß Roaming Preise flexibel werden. Da kann man zur Säule fahren und muß dann noch in der App nachsehen, was es denn kosten würde. Tankstellen müssen per Gesetz die Preise sichtbar spätestens bei Einfahrt auf das Gelände anzeigen. Wieso auch nicht E-Betreiber?

    2.3 halte ich auch für sehr wenig angesichts der Maße des Fahrzeugs. Wir fahren 2.7-3.0 bar - allerdings 21“ - und es fühlt sich sehr stimmig an.


    Bei Fahrzeugen mit ähnlicher Masse und ähnlicher Bereifung liegen die Reifendrücke auch bei ca. 2.5-3.2 bar (Tesla, Taycan, EV6,…). Unter 2.5 findet man kaum.


    Bei Winterreifen halte ich mich immer noch an die alte Regel „0.2 bar höher“.

    Vergleich GV60 mit Porsche Taycan (nicht ganz ernst gemeint).

    - Entriegelung Klappe außen bei beiden: 1:1

    - Entriegelung Taste innen per Bildschirm: nur Taycan 1:2

    - Stop Ladevorgang außen per Taste: nur Taycan 1:3

    - Stop Ladevorgang innen: nur GV60 (wenn auch umständlich) 2:3

    - Anzeige SoC außen: nur GV60 3:3

    Sauberes Unentschieden :) .


    Beim Genesis würde ich mir die Taste außen zum Stoppen wünschen und beim Taycan eine Statusanzeige.

    Das offizielle Rückrufdokument,

    https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCLRPT-24V204-1453.PDF

    beschreibt die Softwareänderung:

    "The remedy ICCU software prevents overcurrent and implements voltage

    peak reduction at the end of EV battery charging. The remedy software
    also revises the electric water pump operational threshold to reduce
    thermal loading during charging and driving."


    Also Ladespitzen am Ende reduzieren und Kühlung verbessern. Hoffentlich heißt "Ende des Ladevorgangs" nicht vor Ende des geplanten Zielwerts, sondern vor Erreichen der 100%... Aber ich befürchte da Ersteres :huh: .

    Fingerabdruckpflicht kann man doch einfach abstellen, dann reicht Digital Key per Mobiltelefon völlig aus (oder natürlich der normale Schlüssel). Nach Drücken des Startknopfs ist die Crystal Sphere bzw. die Gangwahl innerhalb 2 oder 3 Sekunden bereit. Ich find's eine nette Spielerei. Braucht man nicht, aber ein Hebel am Lenkrad erinnert mich immer an die 60 US-Straßenkreuzer und bei unseren Teslas mochte ich die auch nicht. Da wo ein Lenkradwahlhebel sitzt, gehört die Regelung für den Scheibenwischer hin :). Und bei Leuten, die zum ersten Mal im GV60 mitfahren, erzeugt was genau ein "ohhh" - klar, die Crystal Sphere :saint: .