Beiträge von galaxyclass

    Da würde ich doch widersprechen. Mit ipedal wird das Bremspedal meist gar nicht betätigt, mit hohen Reku-Stufen oft nur ganz zum Schluss, kurz vor Stand. Das wäre krass zu wenig.

    ja, schon, aber man konnte ja früher speziell bergab auch nur mit der Motorbremse die Geschwindigkeit verringern - wenn man vom 3. in den 2. Gang schaltete, war der Effekt sehr deutlich, und wenn man geschickt war, brauchte man auch auf einer Paßbergabfahrt die Bremse kaum. (gibt's noch Schaltfahrzeuge :P ).


    Aber ok, in den modernen Zeiten könnte man sich ja einigen, daß Reku 2 oder 3 die Bremslichter triggert. Man müßte sich dann noch einigen, was man bei Fahrzeugen macht, bei denen man die Reku nicht einstellen kann (neuere Teslas) oder die nur 1 haben (z.B. Taycan - da geht sogar das Bremspedal zuerst auf die Reku).


    Auf Level 0 glaube ich sind wir hier alle einer Meinung, daß es keinenn Sinn macht.

    Letztendlich kommt das davon, daß man sich nach Jahrzehnten der Regulation in einem komplexen Dickicht aus Vorschriften und Normen vestrickt hat, daß es zu Konflikten und Widersrpüchlichkeiten kommt. Alleine 5.1.17.3 ist ein gutes Beispiel dafür. Warum behandelt man überhaupt Reku und Motorbremse unterschiedlich. Und wieso läßt man es nicht einfach bei - das ist jetzt echt gesunder Menschenverstand - der einfachen Regel: Bremspedal gedrückt heißt Bremslichter leuchten, ansonsten nicht.

    Aber da nährt sich wahrscheinlich das Bürokratie-Monster sich selbst. (Jetzt müßte es bimmeln, da Politikschwelle um 1 Wort überschritten wurde :D 8| ).

    Nextmove thematisiert das Verhalten in einem neuen Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Seine Begeisterung hält sich in Grenzen. Muß sagen, das Verhalten ist nicht wirklich intuitiv; vor allem beim Segeln, wenn man auf Reku 0 zurückgeht, bleiben die Bremslichter an. Getestet hat er EV6 GT und Ioniq 6.

    Die Dauerbremslichter können wirklich bei nachfahrenden Fahrzeugen stark irritierend wirken.

    Beim Diesel-Skandal bezüglich Defeat-Device (Prüfstand vs. Realität) waren wohl so ziemlich alle dabei.


    Was für mich mindestens in der gleichen Kategorie spielt, ist das "Thermofenster", was ja auch noch lange als legal galt. Die ach so tolle Dieseltechnologie funktionierte nur zwischen 20 und 25 Grad Außentemperatur. Eigentlich unglaublich.


    Daß dann insgesamt viel zu niedrige CO2-Verbrauchswerte angesetzt wurden - naja, irgendwie geschenkt. Diese Testzyklen, egal of WLTP, USA, China, sind sowieso völlig irrealistisch aufgebaut. Da sitzen BEV im selben Boot.

    Zu 2): ja, das passiert des Öfteren, ich vermute, daß der GV60 mit einer Mindestrestladung plant (10% ?). Falls die Schätzung daran kratzt, kommt die Warnung bzw. das Popup.

    Beim Taycan übrigens gleicher Effekt - und auch gut nachvollziehbar, da man die Mindestladung beim Erreichen einer Ladestation einstellen und das Verhalten somit gut steuern kann. allerdings nervt der Taycan mit seinem Wunsch, 20km vor Erreichen eines Navigationsendziels doch bitte mal auf 100% zu laden. Das macht der Genesis nicht.

    Naja, Hyundai hat sehr viele Kleinwagen im Programm, die die durchschnittliche Marge sicher stark drücken. Der Ioniq5 ging mal mit 35.000 Euro los, und endete bei 64.000, Bei 35.000 ist die Marge sicher nur 1000,- aber bei der 64.000 Euro Ausstattung wird wohl vieeeeeel mehr hängen bleiben....

    Tesla hat nach 9 Jahren Verlusten den von Verleihnix erwähnten Gewinnrahmen pro verkauftem Fahrzeug erreicht (Ergebnisse aus dem Emissionshandel mitgezählt). So gesehen ist alles nicht so kritisch. Ob Hyundai soviel Geduld hat, sei mal offengelassen, aber Großkonzerne sind nicht dafür bekannt, jahrelange Verluste eines Geschäftsbereichs zu tolerieren.

    Ich hoffe auch sehr, daß Hyundai nicht die Notbremse bei Genesis zieht. Bremsen im Sinne von Re-Integration würde uns zumindest die Marke erhalten. Im Herbst wurde ja erst das globale Design-Center von Genesis neu geschaffen, was darauf hindeutet, daß man an die Marke glaubt.

    Mein Post bezog sich auf diese PM.

    https://www.genesisnewseurope.…fd-4fb4-9970-4465b7435247

    Welche Erwartung man diesbezüglich entwickelt, ist jedem selber überlassen, es wird einfach in diesem Jahr losgehen:

    Im Rahmen des Golfturniers Genesis Scottish Open (12. bis 16. Juli 2023) wurden nun die Verträge mit den ersten sieben deutschen Partnern unterzeichnet, die Anfang 2024 ihre Arbeit aufnehmen.

    Ja klar die Pressemitteilung haben ja alle hier verfolgt und wir hatten es ja auch diskutiert. Aber hat irgendjemand ein Schreiben oder auch nur eine email von Genesis bekommen - jenseits eines Newsletters -, ob und wie es diese Betreuung gibt und/oder ob der Service vom Partnerbetrieb übernommen wird?


    Ich nicht. Aber ich glaube ich ruf mal in Karlsruhe an. Sind ja nur knapp 200km weg. Wahrscheinlich näher als die bisherige unbekannte Lokation. AndreasvonderAlb könnte es für Südwest-BW ja vielleicht wissen :)?

    Schade wär's, das Auto ist wirklich klasse und fahre fast lieber mit "Kim" als mit dem Taycan. Aber zu einem guten Produkt gehört halt auch eine gute Business-Strategie, ein guter Plan und guter Service... Wie man sich viel kaputt machen kann, hat Genesis ja gerade bewiesen.

    Aber es ist natürlich nicht leicht, mit hochpreisigen Produkten in diesen Zeiten einen schnellen Erfolg zu produzieren, wenn die Käufer eher vorsichtig sind. Ioniq 5 und EV6 verkaufen sich ja gut, trotz der schlechten Publicity z.B. bei den EV6 Lieferzeiten. Aber man ist da halt 20-30 k€ günstiger und hat einen - wenn auch manchmal schlechten - Händler um die Ecke.