Beiträge von galaxyclass

    ...ich hab mir beim schreiben auch überlegt ob ich die Gelbtolle erwähnen soll. Ich werd die nächsten Tage auch mal eine Email an die Geschäftsleitung senden, bringt sicherlich nichts, aber unkommentiert möchte ich die Sache nicht auf sich beruhen lassen.

    Insbesondere wenn man noch bedenkt, daß Genesis in 2023 (Jan-Okt) bisher 243 GV60 auf den Markt gebracht hat (Anzahl der Zulassungen) - so eine kleine und exklusive User-Base dermaßen zu verärgern, muß man sich erst mal leisten können - oder besser durch Autosuggestion einbilden.


    Lustig finde ich ja auch die Argumentation im Genesis-Schreiben, daß meine 20%-Beteiligungsfirma (Ionity) mir (Hunday Motor Group) die Preise erhöht, ohh, einfach so. Daß da ein B2B-Firewall existiert glaube ich nicht.


    Ohmmmm. Für heute :D

    Alternate facts halt - in USA wird man damit Präsident

    Ich formuliere gerade ein Dankesschreiben an Genesis. Diese Großzügigkeit ist ja kaum zu fassen….

    Ja, wenn man als Firmenleitung Europa so ein Schreiben aus der Zentrale an seinen Außendienst schickt, dann ist man schon sehr in der eigenen Raum-Zeit-Blase gefangen.

    Da man als CEO ja schnell haftbar gemacht werden kann für Informationen, die den Wert eines Unternehmens beeinflußen, machen sie in der Öffentlichkeit meistens nur einen auf 3 Affen - nicht hören, sehen, sprechen. Da war er ja schon relativ freizügig ...

    Man hätte das Schaufenster gleich mal einschmeißen sollen. Unternehmen testen den Markt - so ein youtube-Video ist heute Marktforschung...

    Auch wenn's vielleicht auf den Ionity-Pass-Preis rausläuft (49 ct/kWh - in der Zukunft wohl nachts um 4h ;) ).

    Bei ca. 200 kWh pro Monat (bei 4 Ladungen à 50 kWh) sind das 98 Euro.

    'Ne Thüga-Karte zu 5 €/monat, mit dem Staffelpreis 47 ct bis 20 kWh, 42 ct drüber), ergibt: 4 x (0.47*20+0.42*30) + 5 € = 93 €

    Kann jetzt jeder überlegen ob es das einem Wert ist oder nicht. Aber da wir noch nicht die neuen Ionity-Genesis-Endpreise kennen, können wir alle noch in uns gehen über Weihnachten.

    Im Vergleich zu heute ist es natürlich schon eine krasse Erhöhung. Ich wechsele die KfZ-Versicherung, wenn die Konkurrenz 100 Euro pro Jahr günstiger ist, alleine damit man als Bestandskunde nicht "gemolken" wird. 600 Euro pro Jahr für Ladestrom mehr ist halt einfach nicht nur nix. Da fallen mir nette Dinge ein, die man damit machen kann :D .


    Noch ein Nachtrag, weil ich grade drüber gestolpert bin: die Gerüchte über dynamische Preise bei Ionity gab es schon früher im Jahr, siehe z.B. im ge-Forum.

    Die Diskussion führt auf die Konditionen von KIA-Charge: Für 7.49 €/Monat kriegt man 15ct Nachlaß. Nicht besonders attraktiv. Und ich frage mich auch, wieso man das bucht (Bequemlichkeit?).

    Hatte 2010-2015 einen CLS 350, gekauft von einem kleinen, sehr kundenorientierten Mercedes-Händler vor Ort. Die große Kette in der Landkreishauptstadt glänzte durch totale Inkompetenz und Arroganz.

    Vor drei Jahren mußte der kleine Händler angesichts Mercedes' Anforderungen an einen Servicebetrieb die Segel streichen und - genau - die Kunden sollten zum großen Händler wechseln. Wir sind wegen des SLK meiner Frau (das Sommer-Fun-Fahrzeug) da auch betroffen und müssen uns jetzt einen etwas weiter entfernten Betrieb suchen.


    Aber zurück zum Thema: angesichts der Luxus-Strategie von Herrn Källenius erscheint es mir sehr zweifelhaft, daß ein Benz noch eine Alternative zum Genesis oder auch überhaupt zu einem anderen e-Fahrzeug sein kann. EQE ist ein einziges Fehldesign, der EQS paßt nicht in die Landschaft und zu uns auch nicht, die großen SUVs geben sich in Sachen Häßlichkeit mit BWM nichts... Ein CLA ist da schon die untere Kategorie, und heute wäre der Null Konkurrenz zum GV60. Die iX-Reihe von BMW m.E. auch nicht.


    Ich bin selbst überzeugt, daß man ethische Fragen aus Politik und Wirtschaft nicht ausklammern darf. Aber ich muß feststellen, daß der Fortschritt derzeit in Asien (Korea ist ja voll ok :) ), aber insbesondere in China stattfindet. Was da auf den Markt kommt, ist definitiv konkurrenzfähig und eine Alternative. Vielleicht auch erst in 2-5 Jahren, aber ich halte es für möglich, daß ich noch ein chinesisches Auto in Betracht ziehen könnte (das ist der doppelte Konjunktiv ;) ).

    Wie sieht es bei den anderen IONITY-Gesellschaftern aus:

    Ford: Abo 1 Jahr umsonst, danach 159 €/Jahr, Preis 39 ct/kWh

    Mercedes: Abo L 1 Jahr umsonst, danach 154,80 €/Jahr, Preis 55 ct/kWh

    Porsche: Abo 3 Jahr umsonst, danach 179 €/Jahr, Preis derzeit 35 ct/kWh

    Mit ungewöhnlich meinte ich sowohl die Höhe - und ja - auch die Laufzeit der Subvention ;)

    Wobei Hyundai, wenn sie nicht völlig naiv waren, wovon bei Großkonzernen nicht auszugehen ist, die erwarteten durchschnittlichen Ladekosten eingepreist hatte. Tesla hat dies mit „Free Supercharging“ für das Model S schon 2013 eingeführt, mit ca. 2000 USD/EUR/CHF pro Fahrzeug.