Beiträge von SasPhi

    Es war leider klar, dass das mit Autohaus Günther in Hamburg nicht mehr lange gut geht.

    Schade eigentlich, ich war dort sehr zufrieden.

    Aber Genesis war dort wohl sehr unzufrieden, soweit ich das gehört habe. Die sollten ja auch wie alle anderen Partner in nächster Zeit auch den Vertrieb übernehmen und Fahrzeuge in den Showroom stellen. Aber seitdem die den Service übernommen haben, wurde dieser Vertragsbestandteil vom Autohaus Günther nicht unterzeichnet und dieses nicht durchgeführt.

    Keine Ahnung warum dem so war.


    Ich hoffe Mal, dass Genesis dieses Mal eine Ausweichstrategie hat, glaube es aber nicht. Ich habe ja wieder 2 Jahre Zeit für den nächsten Service und hoffe einfach, dass so lange nix kaputt geht. Frage mich auch wie die das mit den 50km Hol- und Bringservice machen. Wenn der Betrieb beim Kauf in den 50km ist und jetzt nicht mehr, ist es ja nicht das Problem des Kunden.


    Mich würde auch Mal interessieren, wie das mit Autohaus Günther in Berlin aussieht, die haben ja auch Service gemacht.

    Super Liste! Ich hätte noch den Wunsch, endlich einen SoC beim Ladestopp von 5-10% zu erlauben und zumindest bis 10% die Vorkonditionierung, gerne auch manuell (de-)aktivierbar. Die Ladeplanung wäre deutlich besser. Ahh, das könnte man schon heute per Software-Update machen ^^ .

    Manuelle Vorkonditionierung bis unter 10% SoC soll er bekommen, genau wie es das Facelift des Ioniq 5 bekommen hat.

    Dieser Induktivladeschrott ist einfach nicht ausgereift.

    Habs auch direkt abgeschaltet und ein Kabel gelegt.

    Das sehe ich auch so. Oftmals war es bei meinen früheren Geräten (egal ob iPhone oder Android) sogar so, dass die Geräte so warm wurden, dass gar kein Laden mehr möglich war und die Geräte abgestürzt sind. Denn durch Kurven usw. bewegen sich die Telefone und wenn es nicht richtig liegt, dann lädt es nicht mehr richtig und wird nur warm.

    Die Technik hat sich auch in den letzten Jahren verbessert, aber für mich ist es weiterhin nicht gut genug.


    Ich habe aber auch kein Bedürfnis das Handy während der Fahrt laden zu müssen. Die Fortschritte in den letzten Jahren waren immens groß und mein Gerät verbraucht sehr wenig Akku. Der hält locker so weit, wie ich an einem Tag fahre und noch länger. Und wenn man es dann doch kurz laden muss, dann geht das mit über 70 Watt auch sehr schnell.

    DIe höhere Anzahl an LED-Bausteinen im Frontscheinwerfer hat meines Wissens nach aber nichts mit einem ggf. besserem Matrix-Licht zu tun. Hier könnte theoretisch auch ein einzelner Cube mit dem x-fachen an Einzel-LEDs ausgestattet werden, um das Fernlicht brauchbarer zu machen (ich nutze es leider nie, da der Gegenverkehr mir immer signalisiert, dass er geblendet wird).

    Hast du das bei deinem Auto Mal prüfen lassen? Bei mir macht niemand Lichthupe und ich habe auch mit Bekannten gesprochen, die mir entgegen gekommen sind und auch die meinten, dass es nicht geblendet hätte.

    Im Monat in welchem Tesla minus 76% einfährt (warum kann ich da meine Schadenfreude nur schwer zurückhalten),

    Sehe ich auch so. Habe aber die Befürchtung, dass Tesla mit dem neuen Model Y durch die Decke gehen wird.

    Es warten alle da drauf und das schon seit geraumer Zeit.

    Das mit der Reichweitenanzeige ist auch so ein Ding, was ich nicht verstehe. Hab dazu ja auch schon häufiger hier was gepostet.

    Meine hat zwar keine großen Sprünge gemacht, geht aber immer weiter runter. Und das obwohl sich meine Reichweite, die ich mit 100% erreiche, in den letzten 3 Jahren nicht verändert hat. Und das obwohl ich immer viel weiter komme, als mir meine Reichweitenanzeige suggeriert.

    Ich hab es auf einer freien Autobahn getestet und muss dort ca. 160+180 km/h schnell fahren, damit es ungefähr hin haut. Dann ist der Verbrauch hoch genug, dass die viel zu gering angezeigte Reichweite hin kommt.

    Warum dem so ist, keine Ahnung, will mich damit aber auch nicht mehr beschäftigen.

    Wenn alles klappt, dann sollte in ein paar Wochen mein neuer eGV70 vor meiner Tür stehen. Mal sehen ob die Anzeige dort auch so dermaßen falsch ist.

    Natürlich, das ist vollkommen korrekt.

    Aber am Ende ist es den einzelnen Zellen im Akku vollkommen egal, was davor passiert. Diese werden immer mit der gleichen Spannung geladen.

    Und egal wie die einzelnen Zellen geschaltet sind, 400V, 600V, 800V, 1000V, solange die Zellenanzahl und Zellenart gleich bleibt und die nachgeladene Energie in der gleichen Zeit gleich bleiben, bleibt auch die C-Rate an der einzelnen Zellen gleich.


    800V wird halt benötigt, um beim CCS Standard über 200 kW zu kommen oder man macht es wie Tesla und lädt außerhalb der Spezifikationen beim SuC mit Tesla Fahrzeugen, dafür werden aber die Stecker auch gerne heiß. Und das geht auch nur mit Teslas.

    Außerdem können kleinere Kabelquerschnitte genommen werden und das Kühlen der dünneren Kabel ist leichter.

    Da sind die 400V Dinger bei 65kW…

    Das hat aber nichts mit der 400V Technologie zu tun. Einzig und allein will der Hersteller den Akku nicht stressen und hält die C Rate gering.


    Zu dem Irrtum kommt es daher, weil die Hersteller mit 800V Technologie gleichzeitig in den Akkus mehr Kobalt usw. drin haben, sodass die Akkus nicht so anfällig für hohe C Raten sind und damit mit höheren C Raten geladen werden können.

    Das wurde dann mit 800V Technologie vermarktet. Und das sehr erfolgreich.


    Dabei gibt es 400V Fahrzeuge, welche sehr lang mit ca. 200 kW laden und ein relativ langes Plateau haben, bevor sie abfallen.

    Ebenso gibt es 800V Fahrzeuge, welche selbst im Peak nicht im entferntesten die 200kW erreichen.