Beiträge von SasPhi

    Beobachtungen aus der Anfangszeit:

    • längerer Tunnel > automatische Umluft > bitterkalt > also Temperatur nach oben korrigieren
    • Sommer/Winnter: Temperatur erreicht > quasi kein Luftaustausch mehr > Temperatur nach oben/unten korrigieren, damit der Lüfter wieder etwas macht (oder halt Automatik raus)
    • Langstrecke bei Eisregen oder starkem Schneesturm: standardmässig eingestellte Temperatur wird nicht erreicht > also manuell nach oben korrigieren
    • Winter: gefrieren der Tauwassers im unteren rechten Teil der Windschutzscheibe; keine Heizdrähte oder Sensorik, die automatisch wieder warme Luft auf die Scheibe lenkt (meines Wissens nach nicht behoben)

    Ich habe ja einen der ersten ausgelieferten GV60. Und die 4 Dinge kenne ich alle nicht von meinem. Die Temperaturregelung empfand ich vom ersten Tag an als sehr gut.

    Ich hab die Automatik immer auf 1 stehen. Wenn es im Sommer sehr warm ist, dann ändere ich das auf Automatik 3. Das war es.

    Ansonsten steht er konstant auf 20,5 wenn ich alleine fahre und 22,5 wenn wir zu zweit unterwegs sind.

    Und die Temperatur wird gut gehalten. Nicht wie zum Beispiel im Tesla Model S, der nur Gefrierschrank oder Backofen kannte und man alle paar Minuten nachjustieren musste.


    Was ich aber bei meinem habe und in keinem anderen Auto bisher hatte: Wenn ich bei feuchtem Wetter draußen in einen Tunnel oder Tiefgarage fahre, dann beschlagen sofort die Außenspiegel. Ich muss also vor Einfahrt schon die Spiegelheizung anschalten, sonst sieht man darin nix mehr.

    Auch überraschend positiv war, daß es an den Total-Energies-Ladern keine Gedächtnispause bei ca. 80% SoC gab. Der Ladevorgang lief munter weiter. Spitzenwert 153kW bei 85% SoC. ^^ 8) beim Lader in Rennes. Bei Ionity kam nachvollziehbar das Dip bei 84% mit 3 Min „Leistung“ von 6-9 kW, bevor es wieder auf 120 kW hochging.

    Das hat nichts mit dem verwendeten Lader zu tun. Das Auto regelt das ja runter, nicht der Lader. Ich hab es auch nicht immer. Hab auch schon bei Ionity bis 90 Prozent geladen, ohne dass er das gemacht hat.


    Abgesehen davon ist der GV60 ein tolles Langstreckenfahrzeug. Sitze sind super, Assistenten tun meistens das Erwartete, die Verkehrszeichenerkennung ist gut (bis auf die 90er Schilder für Wohnwägen, die einige Male fehlinterpretiert wurden).

    Ich bin auf Langstrecke oft sogar schneller, als mit nem Model Y. Mein Verbrauch beim Model Y ist genau so hoch wie mit meinem GV60. Und die Ladedauer ist nur ca. halb so lang.

    Ich muss auch sagen, dass sowohl die Assistenten, als auch die Ladedauer mir beim GV60 besser gefallen, als bei Tesla.

    Ich finde auch, dass der GV60 ein gut ausgewogenes Reiseauto ist.

    Ich schaf in Deutschland nie lange Strecke 110 kmh zu fahren.

    Kommt auf die Uhrzeit und die Verkehrsdichte und die Stecke an.

    Ich fahre in letzter Zeit auch oft 110. Ist für mich eine gute Geschwindigkeit auf bestimmten Strecken und perfekt mit Tempomat.

    Und auf der Strecke HH-NRW bin ich nur unwesentlich langsamer. Bei 110 km/h ist der Durchnitt 90 km/h, bei 130 km/h ist er 95 km/h. Und bei schneller 130 km/h geht nur der Verbrauch hoch, aber der Durchschnitt bleibt bei 95 km/h.

    Und bei 110 km/h bin ich auf längeren Strecken sogar im Gesamtdurchschnitt gleich schnell oder manchmal sogar schneller, weil der Verbrauch un einiges geringer ist und ich weniger laden muss.

    Ich kann die GPS-Position vom Auto sehen, aber auch den km-Stand oder Diagnosen kann ich sehen. Alles, was Remote über den Server läuft funktioniert nicht und das seit dem 27.8. nach meinem Ladestop in Eisentratten/ Österreich.

    Ja, das ist bei mir auch so. Das meinte ich aber nicht. Im vorherigen Beitrag hattest du geschrieben:


    Es gibt ein größeres Server-Problem, was noch in Arbeit ist, betrifft auch das aktuelle Navi-/CarPlay-Update, denn die Verbindung bei Fahrzeugstart ist oft nicht vorhanden.

    Und den Punkt meinte ich. Es soll Probleme mit der Verbindung des Autos geben. Das hatte ich bisher noch nicht. Das Auto war auch mit der neuen Version bei mir bisher nie offline.


    Und dass die App nicht geht, das hatte ich auch schon vor dem Update des Autos auf die aktuelle Version, liegt also nicht daran.

    Die automatische Regelung der Sitzheizung und -lüftung und der Lenkradheizung greift nur, wenn man diese entsprechend aktiviert. Dies ist jedoch nicht mit der individuellen Steuerung gekoppelt und die Sitzlüftung ist nicht von der Umgebungstemperatur und Klimaeinstellung abhängig. Stufen 1-3 sind immer gleich. Ist die Regelung aktiviert greift sie bei jedem Fahrzeugstart bis man die Intensität manuell ändert. Einzig: ist es heiss und das Fahrzeug steht den ganzen Tag in der prallen Sonne, dauert es einfach länger und für manche zu lange. Schalte ich frühmorgens auf Stufe 3 fühlt sich das einfach intensiver an als nach 10 Stunden in der Sonne.

    Mein Auto steht sowohl auf Arbeit, als auch zu Hause in der Tiefgarage. Da sind aktuell 15 Grad drin.

    Wenn ich losfahre und draußen sind 20 Grad, dann kommt sehr viel kühle Luft aus dem Sitz und das die ganze Fahrt über.

    Wenn draußen aber 30 Grad sind, dann ist es erst auch ein paar Minuten so und dann wird es weniger und gefühlt auch wärmer. Und wenn es draußen 35 Grad sind, dann kommt fast gar nichts mehr, obwohl mich immer auf Stufe 3 stehen habe.

    Für mich sieht es so aus, als würde die Klimaanlage nicht die erforderliche Kühlleistung aufbringen können, wenn es draußen zu warm ist. Und dann den Innenraum kühl hält und die Sitze vernachlässigt.


    Das war letzten Sommer nicht so, erst diesen Sommer. Ich gehe davon aus, dass mit irgendeinem Update was verändert wurde.

    Alle Updates vorhanden. Die Sitzlüftung kommt mir nicht verändert vor. Stufe 1 ist meiner Frau und mir zu stark und wird nur sporadisch angeschaltet. Merken da und der den Seitenwangen keinen unterschied zu vor dem update.

    Die hätte ich auch gerne. Ich empfinde Stufe 3 als OK. Könnte aber gerne kühler sein und mehr Luft raus kommen.

    1 und 2 nutze ich so gut wie nie.


    Ich habe aber auch gemerkt, dass die Sitzkühlung bei heißeren Außentemperaturen schlechter wird und bei kühleren Außentemperaturen besser wird.

    Scheint so, als hätte die Innenraumkühlung Vorrang. Das würde ich gerne umstellen können. An heißen Tagen kommt am Sitz weniger Luft und wärmere Luft.

    Die angezeigten Reichweiten passen noch besser als die aus der Ladeplanung errechneten Werte, denn da fehlten ca. 20% SoC zwischen erster Rechnung und Schlussrechnung kurz vor den Ladestopp und das gerade bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Wahrscheinlich rechnet die Online-Routenplanung mit Durchschnittsverbräuchen von um die 30kWh/100km.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit dem aktuellen Update und der Routen-/Ladeplanung?

    Habe das Anfang der Woche nach dem neuen Update nochmal ausprobiert, aber wieder verworfen.

    Die Werte sind einfach zu realitätsfremd. Ich bin mit 96% los und er wollte nach nicht einmal 200km laden, weil er meinte, dass ich dann nur noch 15% drin habe. Ich dachte er merkt irgendwann, dass das Blödsinn ist und plant um. Es ging dann immer wieder ein paar Prozent hoch, aber die Route blieb. Als er dann anfing die Vorkonditionierung zu starten, hab ich es abgebrochen und wieder manuell geplant, ohne Zwischenstopp.


    Als ich dann die 400km Strecke fast hinter mir hatte und sich mein Rücken bemerkbar machte, hab ich dann kurz vor dem Ziel doch nochmal voll gemacht.

    Und dann habe ich bereut nicht auf ihn gehört zu haben. Denn normal mache ich ca. alle 2h ne Pause mit oder ohne Laden, einfach nur zum Bewegen. So lange fahren am Stück mochte mein Rücken nicht, dass müssen die Programmierer der Ladeplanung irgendwoher wissen. 😉