Beiträge von SasPhi

    Zur Software Update gibt es einen Anleitung die besagt, löschen der alten Verknüpfung und neue Verknüpfung erstellen, und während dem neuen anlernen wird man danach gefragt ob man Apple CarPlay wireless nutzen möchte. Da wäre dann der Punkt auf nein zu drücken.

    OK, nach dem eigentlichen Update ist gemeint? Wenn ich es testen will, dann kann ich es ja aktivieren und wenn es mir nicht gefällt, dann die Verbindung wieder löschen und neu machen, wenn ich das richtig deute. Aber dauert ja eh noch, bis ich es OTA bekomme. Werde dann Mal rumprobieren.

    eine Alternative wäre Installation des Updates und währenddes Update Prozess die Verwendung von Apple CarPlay wireless zu verneinen, danach wird man nämlich gefragt. Hat aber wahrscheinlich bisher keiner gemacht, weil es jeder lieber wireless nutzten möchte.

    Auch ich bin froh Carlinkit nicht mehr zu benötigen, hat doch immer recht lange gedauert bis das System gebootet und zur Verfügung stand.

    Wie meinst du das mit "während des Updates"?

    Ich will es vielleicht Mal ausprobieren, brauche es aber nicht und will meist nur die Telefon Funktion per Bluetooth nutzen.

    Das geht dann nicht mehr ohne Carplay?

    Es gibt ja auch Smartphones, die es gar nicht können. Muss Mal schauen, ob ich es in meinem deaktivieren kann.

    Mein Auto steht ja in der Tiefgarage, da hat es fast keinen Empfang.

    Und bis zum OTA Update wollte ich auch nicht warten.

    Da ist man von Tesla schon sehr verwöhnt, Updates sind einfach und man sieht über den Vortschrittsbalken wie weit es ist.

    Kommt auch eine Meldung in der App wenn es ready for install ist.

    Meiner steht auch in der Tiefgarage. Ich glaube aber er lädt ohnehin nicht das Update, während er aus ist. Ich vermute, dass er nur während der Fahrt lädt.


    Bei Tesla war es viel übersichtlicher mit den Statusbalken, aber ohne WLAN auch schwierig für mich, da musst immer das Handy herhalten. Und ich hatte ne Zeit, da kamen mehrere Updates die Woche. So viel gab mein Vertrag nicht her.

    Das man allerdings mit gestartetem Fahrzeug warten muß bis das System die Daten fertig vorbereitet hat steht da nicht!

    Ich also USB Stick rein, Daten LED blinkt, Fahrzeug ausgeschaltet und kein Datenzugriff mehr.

    Aha, also wieder gestartet und siehe da, Datenzugriff erfolgte wieder.

    Ja, damit Stand ich auch schon mehrfach auf Kriegsfuß. Bei mehreren Updates war das Verhalten bei mir jedes Mal anders, wann ich das Auto abschalten musste und wann er es startet. Oftmals hat es mehrere Versuche benötigt.

    Daher warte ich jetzt immer die paar Tage, bis das Update OTA kommt. Damit funktioniert es bei mir zuverlässiger.

    ja, o.k., aber er startet nicht. Der "Aktualisieren-Button" ist grau (nicht aktiv).

    In Ermangelung eines USB-Sticks in entspr. Größe habe ich eine mobile Festplatte genommen. Die ist "ExFat formatiert".

    Kann es sein, dass er die nicht nehmen will??

    exFat müsste gehen, hab ich auch schon größere Sticks benutzt - glaube mich zumindest daran zu erinnern, dass ich nen 128 GB Stick von Samsung genutzt hatte.

    Ich weiß nicht wie viel man über den USB im Genesis ziehen kann. Kann sein, dass die Platte zu viel Strom benötigt.

    Oder dass der Genesis mit dem Chip der USB Platte nicht klar kommt.

    Ich hatte früher öfter Probleme mit verschiedenen Systemen. Seitdem habe ich für sowas Kingston Datatraveler 4, die haben bisher immer funktioniert, die werden auch von vielen Servicefirmen benutzt.

    Sind aber USB A, dann braucht man nen C Adapter.

    Wer einen Genesis nach dem 1.7. zugelassen hat oder haben wird, muß natürlich hier berichten

    Laut meinem Verständnis hätte es da schon implementiert sein müssen. Das Update dürfte hier also nichts verändern.


    Und das ist auch gut so angesichts der fehlerhaften Kartendaten und nicht perfekter Schilderkennung.

    Mein Auto hatte bei Auslieferung in 2022 das falsche Kartenmaterial drauf. Dort waren keine Schilder enthalten und er hat nur die Kamera für die Erkennung genutzt.

    Ich hatte auf den ersten ca. 2000 km fast kein falsch erkanntes Schild. Er hat alles richtig erkannt, bis auf Schilder mit Zeitbegrenzung, er hat die Zeitbegrenzung zwar immer richtig erkannt, aber die Zeiten waren nicht immer richtig, weil vermutlich zu klein zum Erkennen und daher wird aus einer 9 mal schnell ne 8 usw.

    Die Erkennung war daher nahezu perfekt.

    Und ich kann mir weiterhin nicht erklären, warum man auf fehlerhafte Kartendaten setzt, wenn die Erkennung so gut ist.

    Bin grad auf einem Kurztrip an der Ostsee und gerade angekommen.

    Die SOC Prognose des OnBord-Navi war bei Abfahrt eine Katastrophe. Reale Strecke ca. 260km und bei 100% SOC (Abfahrt) sollte ich mit 4% ankommen, obwohl die Reichweite bei vollem Akku mit 415km angegeben war.

    Nach Ankunft am Zielort hatte ich einen realen SOC von 30%.

    Ich hab ja noch die alte Software und Pendel gerade viel zwischen Hamburg und NRW über die A7/2 und die Angabe ist tatsächlich viel zu pessimistisch.

    Er will immer direkt am Anfang 2 Zwischenstopps einplanen, obwohl ich theoretisch bei 100% die Strecke ohne laden schaffen würde.

    Ich fahre meist in HH mit 70-90% los und je nachdem wie ich durch komme, mache ich eine Pause irgendwann hinter Hannover, Lauenau oder so.

    Er meint aber immer, dass ich vor Hannover schon nen leeren Akku habe. Aber selbst in Lauenau habe ich oft noch 20 Prozent oder mehr. Auf einer 400 km Strecke liegt er (zumindest bei meiner Fahrweise) um meist 30% und teilweise mehr daneben.

    Und dann würde ich anstelle mit 10% schon mit 40% ankommen.


    Da ich meine Pausen ohnehin nach Fahrtzeit und nicht nach Ladestand mache, ist es mir relativ egal. Ich kenne ja die Stationen, wo ich anhalten will und hab die in den Favoriten.

    Aber ich kann verstehen, wenn viele davon enttäuscht sind, die sich keine Gedanken machen wollen und Strecken fahren, die sie nicht kennen.

    Weiß jemand ob sich etwas an der Climate Control geändert hat? Oder hört die immer noch direkt beim Erreichen der Zieltemperatur auf?

    Ich hab noch die alte Software drauf. Er heizt bzw. kühlt das Auto bei mir auch noch, wenn die Temperatur erreicht ist, aber er macht das maximal 15 Minuten, dann hört er automatisch auf. Egal welche Temperatur er hat. Reicht mir aber im Normalfall aus.

    Bei KIA (ebenfalls HKG-Konzern) gibt es inzwischen für die 7-Jahres-Garantie Null Toleranz.

    Das stimmt zumindest bei mir nicht.

    Solange der Termin rechtzeitig gemacht wird und das Autohaus keinen Termin frei hat, war es auch in diesem Jahr kein Problem.