stimmt, dann hat der 60er die gleiche Batterie.
Ich gehe mal davon aus dass Ionic 5, EV6 und GV60 die gleiche Batterie hat.
Das ist nicht korrekt. Der Ioniq 5 hatte Anfangs ein kleineres Akku Pack mit 72 kWh. Es kam erst später dort die neuere Generation mit 77 kWh.
Und das Pack im GV60 ist nochmal ein anderes mit unter anderem anders strukturierten Kühlkreisläufen.
Daher hat der Ioniq 5 bis heute teilweise Performanceprobleme nach dem Schnellladen (Schildkrötensymbol) und der GV60 nicht.
Bei Kia ist das nochmal anders.
Und selbst innerhalb der Modelljahre wurden hier und da Änderungen beim Ioniq 5 Akku vorgenommen, wenn sie "Probleme" bemerkt haben.
Ich bleib dabei, dass ca. 77kWh zumindest bei meinem GV60 definitiv der Netto Wert ist. Wenn ich bis annähernd 0 fahre und dann auf 100 lade, dann kann man das gut sehen, da dann mehr als 80kWh laut Ladesäule rein gehen. Da muss man dann noch Ladeverluste abziehen und landet bei ca. 75kWh. Und bei 0 heißt nicht, dass er wirklich leer ist. Da gibt es nach unten auch einen Puffer von ein paar Prozent.
Und da das Fahrzeug bis heute 0 Degradation hat, müssen auch mehr als 3-5% Reserve da sein. Denn sonst wäre die Reserve mittlerweile aufgebraucht und er wäre bei 100% wirklich voll und würde da mit 1kW laden, das tut er aber nicht. Da lädt er noch wesentlich schneller.
Am Ende ist es aber so, dass mit den Akkus weiterhin bei jedem Hersteller "experimentiert" wird um Erfahrungen aufzubauen. Und es gibt beim gleichen Fahrzeugmodell unterschiedliche Akkupacks mit unterschiedlichen Eigenschaften, sodass man vom eigenen Akku Pack nicht immer auf die anderen Rückschlüsse ziehen kann.