Beiträge von SasPhi

    Jetzt verstehe ich alle G(V)70 Fahrer die mit der Aufforderung die Hände ans Lenkrad zu nehmen unzufrieden sind.

    Fahre ja aktuell einen G70 Limousine von 03/22 und der braucht schon eine recht beherzte Lenkbewegung um die Warnmeldung zu quittieren. Wenn das Standard im GV60 wäre, wäre ich auch unzufrieden. Da hat Genesis vom Verbrenner G70 zum GV60 in 2 Jahren eine enorme Verbesserung erzielt. Ich wünsche keinem GV70 Fahrer, das sich ihre Autos so verhalten wie mein Ersatz Fahrzeug.

    Seit dem letzten Update ist es bei meinem GV60 auch so, dass er häufiger meckert, weil mein Drehmoment nicht mehr ausreicht. Man muss schon einiges entgegen Lenken, damit meiner nicht meckert.

    Kapazitives Lenkrad wäre mir viel lieber. Denn der GV60 hält super seine Spur und braucht nur wenig Lenkhilfe von mir. Und obwohl es super ist, muss ich ständig dagegen arbeiten und das Auto von der Ideallinie runter lenken.

    Das ist irgendwie absurd. Hoffe, dass es mit dem nächsten Update wieder besser wird.

    stimmt, dann hat der 60er die gleiche Batterie.

    Ich gehe mal davon aus dass Ionic 5, EV6 und GV60 die gleiche Batterie hat.

    Das ist nicht korrekt. Der Ioniq 5 hatte Anfangs ein kleineres Akku Pack mit 72 kWh. Es kam erst später dort die neuere Generation mit 77 kWh.

    Und das Pack im GV60 ist nochmal ein anderes mit unter anderem anders strukturierten Kühlkreisläufen.

    Daher hat der Ioniq 5 bis heute teilweise Performanceprobleme nach dem Schnellladen (Schildkrötensymbol) und der GV60 nicht.

    Bei Kia ist das nochmal anders.

    Und selbst innerhalb der Modelljahre wurden hier und da Änderungen beim Ioniq 5 Akku vorgenommen, wenn sie "Probleme" bemerkt haben.


    Ich bleib dabei, dass ca. 77kWh zumindest bei meinem GV60 definitiv der Netto Wert ist. Wenn ich bis annähernd 0 fahre und dann auf 100 lade, dann kann man das gut sehen, da dann mehr als 80kWh laut Ladesäule rein gehen. Da muss man dann noch Ladeverluste abziehen und landet bei ca. 75kWh. Und bei 0 heißt nicht, dass er wirklich leer ist. Da gibt es nach unten auch einen Puffer von ein paar Prozent.

    Und da das Fahrzeug bis heute 0 Degradation hat, müssen auch mehr als 3-5% Reserve da sein. Denn sonst wäre die Reserve mittlerweile aufgebraucht und er wäre bei 100% wirklich voll und würde da mit 1kW laden, das tut er aber nicht. Da lädt er noch wesentlich schneller.


    Am Ende ist es aber so, dass mit den Akkus weiterhin bei jedem Hersteller "experimentiert" wird um Erfahrungen aufzubauen. Und es gibt beim gleichen Fahrzeugmodell unterschiedliche Akkupacks mit unterschiedlichen Eigenschaften, sodass man vom eigenen Akku Pack nicht immer auf die anderen Rückschlüsse ziehen kann.

    Ihr schreibt gerade über verschiedene Dinge:

    Gemeint war, dass sich die Rekuperationsstufe 3 jetzt so verhält wie vor dem Update Stufe 2.

    Also Stufe 3 schwächer geworden sein soll seit dem Update.


    Über die Paddel kann man zwischen den Stufen hin und her schalten, aber nicht die Stufe in sich verändern. Man kann Stufe 3 also nicht stärker oder schwächer einstellen.


    Ich fahre ja immer mit Stufe 3, ich kann bei mir nach dem Update keine Veränderung feststellen. Stufe 3 ist gleich stark geblieben.

    Auch das anfängliche "Problem" mit der schlechteren Sitzlüftung war nur bei der ersten Fahrt so und danach wieder so wie vorher.

    Welche Sticks verwendet Ihr denn mit denen das Updaten erfolgreich geklappt hat?

    Ich hab einfach immer irgendeinen genommen. Meine sind meist von Kingston und relativ alt mit USB A.

    Daher mit einem Adapter auf USB C.

    Die Schreibgeschwindigkeit von der Genesis Software war immer genau so schnell, wie der Stick es konnte. Also ob ich selber kopiert hätte, oder er es macht, macht bei mir keinen Unterschied.

    Und ob es ein langsamer oder schneller Stick war, war meinem Genesis bisher auch immer egal. Dauert mit dem langsameren Stick halt länger.

    Tut mir leid. Vielleicht bin ich missverstanden worden. Die australische Firmware wurde nicht installiert. Die europäische Firmware wurde installiert. Alle Firmwaren aller Regionen sind in jedem Paket enthalten. Nur die Offline-Navigationskarten unterscheiden sich in den jeweiligen Paketen. Meine Versionsnummer der Firmware beginnt mit EUR.xxx. Schaut mal bei Instagram nach dem Account evitinararies.

    Dass alle Versionen in allen Paketen enthalten sind, muss neu sein.

    Als es bei den 22er Modellen die großen Probleme mit der App Anbindung gab, hat ein Bekannter von mir genau das gemacht.

    Und dann hätte er plötzlich nicht mehr die EU Firmware und jede Menge Fehlermeldungen.


    Wenn das jetzt geht, OK. Ich persönlich würde es trotzdem nicht riskieren.

    Meiner ist wieder da, wurde auf dem Trailer PIKO bello sauber gebracht.

    Warum man die Sprache beim Update auf EN verstellen muss, erschließt sich mir nicht...

    Die Systemsprache, oder was meinst du?

    An meiner hatte sich nichts geändert, als ich das Auto wieder bekam.

    Ist richtig. Die Firmware ist immer gleich. Nur die Karten unterscheiden sich. Die installiert er also nicht. Nur die Firmware.

    Das ist nicht richtig. Es gibt in anderen Ländern andere Features und auch andere Hardware, die wie in Europa nicht haben und dann hagelt es Fehlermeldungen.

    Je nach anderem Land kann das funktionieren, muss aber nicht.