Beiträge von SasPhi

    Was ich mit "Phantombremsung" meinte war keineswegs eine geschwindigkeitsabhängige Bremsung, sondern eine Notfallbremsung, ohne, dass etwas vor mir war, noch eine Geschwindigkeitsüberschreitung erkannt wurde. Der BMW hat irgendwann einfach mal auf der Autobahn den Drang gehabt eine Vollbremsung zu machen, was man wieder durch Vollgas auffangen konnte. War selten und deswegen konnte es BMW nicht richten.

    Das kenne ich tatsächlich nur von Tesla. Hatte ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug. Wusste gar nicht, dass das Problem auch bei anderen Marken existiert.

    14 Tage ohne dass sich auch nur irgendjemand von Genesis bei mir gemeldet hat.

    Servicewüste Deutschland.

    Was haben Sie dir denn gesagt, wann sich jemand meldet? Ich hatte erst Montag auf der Hotline angerufen, da hieß es, dass sich jemand innnerhalb der nächsten 8 Wochen meldet.

    Da ich eh mit meiner Werkstatt in Kontakt stehe, habe ich den Termin bereits, da die das mit der Inspektion mitmachen.

    Keine Ahnung wann die sich sonst gemeldet hätten. Beim letzten Rückruf für die Gurtstraffer gab es bei mir keinen Rückruf, da es keine Werkstatt gab. Der Kontakt kam erst zustande, als die Werkstatt in HH ihren Dienst aufgenommen hat.


    Weißt du, ob es bei dir ne Werkstatt gibt, die dir zugewiesen wurde?

    Solche "Phantombremsungen" hatte ich beim Genesis noch nicht. Sehr wohl aber bei den BMWs. Im X2 ist es aber deutlich seltener gewesen als beim 535i

    Das passiert immer dann, wenn falsche Schilderdaten im Navi sind und man auf der AB mit dem Assistenten fährt und die automatische Geschwindigkeitsübernahme angeschaltet ist.

    Weil es mir auch zu häufig so ging, habe ich das Feature ausgeschaltet.

    Schildererkennung ist mies und unzuverlässig.

    Es werden Schilder von Parallelfahrbahnen (z.B. Ausfahrten) übernommen, Einschränkungen (z.B. Uhrzeit, "Regen") werden gar nicht erkannt und Aufhebungen ("z.B. Limit über Wegstrecken) nicht berücksichtigt. Habe auf die Schnelle bestimmt noch andere Gebrechen vergessen...

    Nicht auszudenken, wenn aufgrund kommender EU-Vorschriften ("ISA") mit dem heutigen Stand diese mangehafte Technik in das Verkehrsgeschehen aktiv eingreifen darf/soll/muss!

    Ich würde darauf wetten, dass die Kamera alles richtig erkennt und von den falschen Kartendaten falsch überschrieben wird.

    Denn laut Genesis haben die Kartendaten aktuell noch Vorrang vor dem, was die Kamera erkennt.


    Das muss laut ISA Vorschrift dann aber genau umgekehrt sein. Ich hoffe, dass das dann auch für die Bestandsfahrzeuge umgeändert wird.

    Denn ohne die Kartendaten hat er bei mir alles mögliche erkannt: Zeitbegrenzungen, Schilderbrücken, digitale Anzeigen, Ortseingänge, ...

    Ja, mir scheint auch, daß die Prozesse bei Hardenberg zumindest im Rahmen der Erwartungen laufen. ICCU-Rückruf und Ausbesserung einer Stoßfängerbeschädigung sind relativ zeitnah (Ende Juli) terminiert. Mal sehen, wie es dann in Realität wird.

    Wie gesagt, der neu Partner Autohaus Günther in Hamburg macht seine Arbeit bei mir auch sehr sehr gut.

    Ende letzter / Anfang dieser Woche erst Kontakt gehabt für die erste Inspektion und den Rückruf und ich hab nen Termin Mitte Juli. Also ich kann nicht klagen.


    Als es keinen Partner gab, da gab es ne Durststrecke, war zum Glück bei mir nichts kaputt, was nicht kurz warten konnte. Das Desaster mit Abholen und nach Bremerhaven bringen, das hätte ich nicht mitmachen wollen.

    Ich hatte ja ein Auto aus der ersten Charge bekommen, da war kein vollständiges Kartenmaterial drauf und hat daher nur die Daten von der Kamera genommen.

    Da war die Erkennung auf den ersten tausend Kilometern bei nahezu 100% richtig.

    Dann hab ich nen Update gemacht, darin waren dann auch Schilderdaten erhalten.

    Seitdem ist es vielleicht zu 70-80 Prozent richtig,.kommt aber natürlich dann auf die Region an. Ich fahre viel in Hamburg und Schleswig-Holstein, da scheinen die Kartendaten nicht gut zu sein.

    Bei den Berichten hier habe ich das Gefühl, dass das Fernlicht bei mir eventuell zu hoch eingestellt ist. Zumindest beleuchte ich auch die Baumkronen in 4m Höhe. Keine Ahnung, ob das normal ist.

    Aber so wie es bei mir eingestellt ist, sehe ich so viel wie mit keinem anderen Fernlicht zuvor, daher lasse ich es nicht prüfen ;)


    Das solltet ihr wirklich anschauen lassen. Sollte doch in wenigen Minuten erledigt werden können, oder nicht?

    Somit wäre das sicherlich eine Kriterium als eventueller Käufer, die Verfügbarkeit einer nahen Werkstatt vorab zu klären, dann sehe ich hier keinen Hinderungsgrund.

    Das hatte ich in 2020 im Vorfeld geklärt. Leider gab es den Partner in Hamburg dann in 2021 plötzlich nicht mehr. Ich weiß nicht, ob Genesis oder der Partner nicht mehr wollte.


    Und dann hat es bis Dezember 2023 keinen mehr in Hamburg gegeben. Zum Glück gibt es jetzt wieder einen Partner in Hamburg, der die Arbeit bei mir bisher zuverlässig und gut durchführt. Ich spreche auch nur noch mit denen direkt, geht schneller.

    Nun ganz so einfach ist das mit dem ICCU-Rückruf nicht, denn es kann passieren, dass die Fahrzeuge vom KBA stillgelegt werden, da hier eine sicherheitskritische Situation entstehen kann.

    Sicher hat das KBA "dem Treiben von Hyundai" mit dem Qualitätsmangel im Feld lange genug zugeschaut und deshalb kam nun der vom KBA angeordnete Rückruf. Praktisch kann das so aussehen, dass sich betroffene Kunden an das KBA wenden oder der Hersteller auf das KBA zugeht und die Sachlage darlegt, was dann den KBA-Rückruf auslöst. Ein freiwilliger Rückruf oder auch Service Aktion genannt, sieht anders aus. VW, hat das mit seinen ID-Produkten oft genug praktiziert und zwar viel zeitnaher als der Hyundaikonzern.

    Hier muss man unterscheiden, um was für einen Serienfehler oder Poblem es sich handelt. Es gibt bei allen Herstellern Serviceaktionen, von denen die meisten Autofahrer gar nichts mitbekommen, weil diese zum Beispiel bei Inspektionen mitgemacht werden. Selbst bei meinem Genesis wurden so eine Serviceaktion bereits durchgeführt.


    Wenn es aber Sicherheitsrelevant ist, dann muss es über das KBA laufen, egal wer es initiiert hat. Da nur bei einem KBA Rückruf die Fahrzeughalterdaten abgefragt werden dürfen, um so alle Halter schriftlich informieren zu können, was bei sicherheitsrelevanten Problemen gemacht werden muss.

    Genesis hätte bei diesem Fehler also gar keine andere Wahl gehabt, da er als sicherheitsrelevant einzustufen ist. In dem Moment als klar wurde, dass sie eine Rückrufaktion starten würden, mussten sie das KBA informieren.

    Als Freiwille Aktion hätten sie das nicht abwickeln dürfen.

    Und die wenigsten KBA Rückrufe werden gestartet, weil die Leute sich beim KBA beschweren oder dem KBA Probleme auf anderem Wege bekannt werden. Im Normalfall machen das die Hersteller selbst, oftmals aber erst, wenn der Druck durch Zeitungen oder Internet hoch genug ist.

    Und nun brennt die Hütte, denn nicht umsonst ist der Rückruf vom KBA angeordnet worden!

    Der Hyundai Konzern hat das Problem festgestellt, an das KBA gemeldet und darüber einen Rückruf ausgelöst.

    Wenn die es nicht selber gemeldet hätten, dann wäre vermutlich weiter nichts passiert, denn das Problem mit der ICCU bei der Plattform ist ja schon mehrere Jahre alt. Schon bei den ersten ausgelieferten Ioniq 5 gab es das Problem, dass die ICCU sehr häufig ausgefallen sind und erst heute wird gehandelt.

    Meiner Meinung nach hätte es das Problem mit erscheinen der Genesis Fahrzeuge gar nicht mehr geben dürfen, da schon lange Konzernintern bekannt.