Beiträge von SasPhi

    Seit 2 Jahren gehen alle Befehle bei mir an den Tesla durch. Null Ausfall. Seit ein paar Monaten auch perfekt per siri Kurzbefehle.

    Sei froh, wenn du ne Tesla hast, der funktioniert. Ich kann nur sagen, dass das Auto von der Hardware her ganz gut war, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber bekannt sind. Und die von mir mit dem Model S gemachten Erfahrungen spiegeln sich 1zu1 bei meinem Bekanntenkreis wieder, die nen Tesla haben.

    Das Model S war eines meiner besten Autos, ich würde ihn theoretisch dem GV60 sogar vorziehen. Die Software war einer der Gründe, warum ich den Tesla nicht mehr habe, denn mit jedem Fehler, welcher behoben wurde, kamen 2 neue hinzu und jede Woche ein Update, welches ein Überraschungsei war, das war echt bekloppt. Und die haben sich bei mir auch automatisch installiert, obwohl ich sie weggedrückt habe. Und Mal ging die App und alles war einwandfrei, dann das nächste Update und die App ging gar nicht mehr oder nur teilweise. Da hätte ich aber noch drüber hinwegsehen können, weil das Auto super war. Aber der Hauptgrund war das Servicecenter, früher waren die gut und zuvorkommend, seit dem Model 3/Y sind die überlastet und wimmeln alles nur noch ab.

    Ich brachte das Auto hin, weil der Querlenker angebrochen war, es wurde für über 3000 Euro das Fahrwerk repariert und das SeC übergibt einem das Auto und sagt alles sei gut. Dann kommt man 1 Woche später zum TÜV und siehe da, alles neu, nur der Querlenker nicht, da war noch der angebrochene drin. Das war lebensgefährlich, der TÜV wollte mich nicht mehr vom Hof fahren lassen.

    Und das SeC meinte nur "War nicht lieferbar, ich hätte ja die Rechnungsposten kontrollieren können und es selber wissen müssen, dass ich mit dem Auto nicht mehr fahren darf und nen neuen Termin machen muss". Das war's dann mit Tesla für mich. Eigentlich schade, denn ich bin das Auto gerne gefahren.

    Warum bekommt es Genesis hier nicht hin ein verlässliches stabil laufendes System an den Start zu bekommen. Bei manchen funktioniert es bei anderen wiederum nicht. Starten von Standheizung über eine App ist ja keine Neuerfindung, gibt es bei zig Herstellern, bestimmt auch im Hyundai Konzern seid etlichen Jahren.

    Das sind unter anderem Dinge die mich im Alltag an dem Auto nerven, vor allem das es keine Besserung gibt.

    Das ist kein Problem von Genesis. Mit diesen Problemen kämpfen alle Hersteller. Am schlimmsten war es in meinem Fall bei Tesla, da gingen über den kompletten Zeitraum, den ich das Auto hatte, nichtmal 30 Prozent der Befehle ans Fahrzeug durch. Mit einem Update war alles gut und paar Tage später mit dem nächsten Update wieder schlecht.

    Ich habe in den letzten Jahren einige Autos gefahren mit App-Zugriff. Und Es gab keinen wo es komplett Fehlerfrei funktioniert hat, die lagen alle so im Bereich 10-20% Fehlerquote.

    In der Anfangszeit bei Genesis gab es so viele Probleme, dass man dort von 100% Fehlerquote reden konnte, das war echt nervig. Seitdem hat sich einiges getan. Bei mir ging es auch immer mal zwischendurch nicht, war aber selten und ist bei Hyundai ähnlich, ds gibt es such ab und an mal Serverprobleme. Dann habe ich kurz gewartet und beim 2x ging es immer. Oft kam auch dann eine Negativmeldung, er hat es aber ausgeführt.

    Aber nach dem großen Ausfall Ende letzten Jahres hatte ich mir einen neuen Account gemacht, weil mein anderer nicht mehr ging. Seitdem habe ich 0% Fehlerquote und das Auto war immer online und erreichbar. Bis heute funktioniert mein alter Account nicht richtig. Die haben dort irgendwas kaputt gemacht, was anscheinend nicht mehr repariert werden kann. Daher bleibe ich bei dem neuen Account und kann jedem nur empfehlen sich einen neuen zu machen und dann nochmal zu testen. Ist zwar aufwändig, da alle Einstellungen verloren gehen, aber für mich hat es sich gelohnt.

    Genesis stellt das Vertriebs- und Servicekonzept komplett um, da.das Konzept mit GPA und GTA nicht wie gewünscht geklappt hat.

    Die Rolle von GPA und GTA übernehmen bald ausgewählte Autohäuser. Die sind dann komplett für dich verantwortlich.

    In meinem Fall gibt es das in Hamburg schon. Verkaufen dürfen sie aktuell noch nicht und haben daher auch noch keine Autos im Showroom, aber um den kompletten Rest kümmern die sich bereits schon und das bei mir bisher vorbildlich. Das mit dem Verkauf und Autos im Showroom soll aber wohl bald auch bei denen kommen, da laufen gerade die letzten Vertragsverhandlungen.

    Bei mir ist das Bild auch top. Egal unter welchen Bedingungen gefühlt immer besser als das von meinen vorherigen Fahrzeugen.

    Ich würde Mal den GPA anfunken und ihn mit einem Testwagen vorbei kommen lassen.

    Durch dass entriegeln des Strckers, wird bei meinem (MJ 23 sport plus, CH-Pressefahrzeug 😏) für den Zeiraum des entriegelns die Ladung herunter gefahren, geht aber nach dem automatischen Verriegeln wieder auf 11 kW hoch.

    Und das tut er bei mir nicht. Er lädt einfach mit 11kW weiter.

    Aber kann auch wieder an irgendwelchen Softwareständen auf irgendwelchen Steuergeräten liegen.

    Das kann ein Fehler sein. Denn bei hohen Strömen 2-300A entsteht beim Trennen ein Lichtbogen. Dies kann zu Beschädigungen des Steckers und Unfällen führen. Ausser voreilende Steuerkontakte stoppen beim Herausziehen vorgängig den Stromfluss bevor der Hauptstromkreis getrennt wird!

    Hab es doof geschrieben und meinte was ganz anderes. Ich meinte, dass der Ladevorgang bei 11kW AC weiterläuft, wenn ich das Auto öffne, er aber trotzdem das Ladekabel entriegelt und man es unter Last abziehen kann. Bei mir Unterbericht er den Ladevorgang nach dem öffnen des Autos bei AC nicht.

    Da sind es bei 11kW AC aber weitaus weniger als 300A. Unter Umständen nicht gut für die Elektronik, wenn man unter Last abzieht, aber normal ungefährlich, da es bei den AC Kabeln durch die Pins und das Steckerdesign im Normalfall keine Lichtbögen entstehen können.

    Denn selbst bei 230V Hausstrom können an der Steckdose Lichtbögen entstehen, wenn man unter Last den Stecker entfernt. Ist aber auch dort im Normalfall nicht weiter gefährlich.


    Bei DC entriegelt meiner natürlich auch nicht und man kann das Kabel nicht abziehen, ohne das man den Ladevorgang gestoppt hat.

    Wallbox und AC-Ladestation
    Der Ladevorgang wird unterbrochen und das Ladekabel entriegelt sobald die Türen entriegelt werden. Dabei spielt es keine Rolle auf welche Art die Türen entriegelt werden (Touch/Fernbedienung/Annäherung/App).
    Jedoch nach ca. 10-15 Sekunden startet der Ladevorgang wieder selbstständig, egal ob die Türen ver- oder entriegelt sind.

    Kann man dazu im Auto irgendwo was einstellen und wie hast du es eingestellt?


    Ich kenne nur die Einstellung zum Entriegeln des Ladeanschlusses und da habe ich es so stehen, dass das Kabel nie entriegelt wird, außer der Ladevorgang ist abgeschlossen und dann wird das Auto geöffnet. Das habe ich so eingestellt, damit mir niemand das Kabel klauen kann.

    Dann habe ich nach Öffnen des Fahrzeuges bei DC ca. 30-40 Sekunden Zeit das Kabel abzuziehen, bis es wieder verriegelt wird. Dafür muss aber der Ladevorgang schon abgeschlossen sein. Wenn er noch lädt, dann lädt er nach dem Öffnen des Autos auch ganz normal weiter und der Ladeanschluss bleibt verriegelt.

    Und bei AC wird das Kabel zwar entriegelt, aber der Ladevorgang läuft noch weiter. Man kann es dann einfach abziehen, dann wird der Ladevorgang natürlich unterbrochen, oder man lässt es dran und dann lädt er weiter, bis das Ladeziel erreicht ist. Wenn man das Auto schließt wird das Kabel wieder verriegelt.

    Gut das ist scheinbar bei allen gleich. Doch wie entriegelt ihr nun aber des Ladekabel bei einer Gratis-DC-Ladestatestation zu der keine Kredikarte benötigt wird und bei der auch keinen Stoppknopf an der Station vorhanden ist? Hier kenne ich nur 2x drücken an der FB.

    Das Ladeziel soweit runterdrehen, dass es niedriger ist als der aktuelle Ladestand. Dann beendet er den Ladevorgang und gibt das Ladekabel frei.

    Nicht unbedingt, kann auch sein, dass der Durchfuss der Akkukühlung dabei erhöht wird, um den Akku kühl zu halten und dort eine Verbindung duch den höheren Druck geplatzt ist.

    Dann haut er das Kühlmittel mit einem Schlag raus. Ich weiß nicht was Genesis da verwendet, aber viele dieser Mittel sind hoch brennbar.