Beiträge von SasPhi

    Nicht überall: Im Tesla Ladepark in der Tiefgarage der St. Gallener Arena hab ich den GV 60 schon mit anfangs mehr als 200KW und gegen Ende bei 80% immer noch 130KW geladen.

    Bist du dir ganz sicher mit den 200kW?

    Denn die Supercharger können nur 400V und keine 800V. Das ist technisch aktuell noch nicht möglich.

    Und damit der GV60 überhaupt an 400V wie SuC laden kann, hat er eine extra Ladeeinheit für 400V und die kann maximal 150kW.

    Nein, das liegt daran dass die Tesla-Ladesäulen mit dem 800V-System von Hyundai/KIA/Genesis ein Problem haben und beim GV60 nicht mehr als 95-98 kW abgeben.

    Theoretisch sollten ca. 150 kW möglich sein. Meiner konnte ja nur mit irgendaas um die 40kW laden. Daher hat er von der Werkstatt Steuergeräteupdates bekommen, damit soll nun irgendwas zwischen 130-150 kW erreicht werden.

    Hab ich aber seitdem nicht getestet, da die SuC Preise wieder hoch gegangen waren, und ich bessere Optionen hatte.

    Nein keine Zwangsstandzeit, laut Auskunft des GTA wäre ein Weitertransport in die Werkstatt beauftragt aber eben noch nicht durchgeführt. Geht halt alles ziemlich langsam, und hoffe nicht das es Schwierigkeiten mit der gegnerischen Versicherung wegen dem Mietwagen gibt, das wär dann der Supergau. Teile werden erst nach Besichtigung in der Werkstatt bestellt, und keine Ahnung wie lange das dann dauert.

    Ich hatte das Problem mit dem Transport vor einigen Jahren auch mal, allerdings mit einem Defekt und nicht nach einen Unfall.

    Die "warten" mit dem Transport so lange, bis ein Sammelttransport kostengünstig durchgeführt werden kann. Dabei kommt es auch drauf an, wie groß und schwer das Fahrzeug ist, denn die LKW haben ja auch Ladegrenzen. Und natürlich auch, von wo nach wo das Fahrzeug gebracht werden muss.

    Entweder man wartet oder zahlt selber einen direkten Transport des Fahrzeugs, was aber sehr teuer ist.

    Bei mir hat es damals 5 Wochen gedauert, bis das Fahrzeug von NRW nach Hamburg transportiert wurde.

    Komme aus dem Ruhrgebiet und kenne "meinen" Reparaturbetrieb nicht.

    Ganz am Anfang wurde der Wagen mal mit kaputter Klimaanlage bei Autohaus 4-Rad in Düsseldorf repariert. Keine Ahnung, ob es da noch eine Zuständigkeit gibt oder nicht.

    Aber eingentlich muss ich mich ja nicht darum kümmern...

    ;)

    Ja, das mit dem nicht kümmern müssen, ist richtig. Das sollte so sein, ...

    Wenn wirklich die Servicepartner die GPA und GTA Role mit übernehmen sollen (Also quasi ein ganz normales Autohaus von A-Z), dann haben die aktuellen GPA und GTA vermutlich "keinen Bock" mehr und es hören ja nach und nach auch viele auf. (Liest man hier zumindest in letzter Zeit häufiger).

    Und dann wird das mit dem Rückruf bestimmt weiter versacken. Ich hoffe für dich aber auf das Gegenteil.

    Die Restwerte werden in den Keller rutschen bzw. sie sind es schon. Aktuell werden die GV60 im Leasing verramscht (Leasingrate unter 1% der UVP ohne Anzahlung). Das geht nur über eine extreme Subventionierung. Sobald die Fahrzeuge zurückkommen, müssen die irgendwie verkauft werden.

    Genau das merke ich aktuell auch. Ich wollte meinen ja verkaufen, aber gestaltet sich schwierig.

    Ich hatte auch mit einigen Händlern Kontakt, die Genesis Service machen und welche bei Mobile zum Verkauf drin hatten und auch verkauft haben, auch die wollen aktuell keinen Genesis haben, da schlecht zu verkaufen und die erzielten Preise nicht deren Vorstellung entsprach.

    Von wo kommst du? Kennst du deinen zuständigen Reparaturbetrieb?

    Ich hatte von meinem Ende letzten Jahres ne Mail bekommen, dass die jetzt für mich zuständig sind.

    Und seitdem habe ich nur noch Kontakt mit denen.

    Denen habe ich gesagt, dass der Rückruf noch durchgeführt werden muss und es war innerhalb 2 Wochen erledigt.

    Wie ich weiterhin aus den Gesprächen mit einem Service-Techniker von Romaldini erfahren habe, liegt das Problem der Ersatzteilebereitstellung nicht nur an Genesis, sonder auch an Zollproblemen von England in die EU, denn in England ist ein großes Teilelager für Europa.

    Das weiß der Konzern aber auch schon jahrelang und hätte das Lager in die EU verlegen müssen um solche Probleme zu umgehen.

    Meiner hatte ja keinen Rückruf zu den Antriebswellen, da vor dem angegebenen Datum gebaut.

    Vielleicht wurde das jetzt auf alle ausgeweitet und ich bekomme auch nochmal Post.

    Sieht zumindest nach nem neuen Rückruf aus.


    Warum du es nochmal bekommst? Keine Ahnung. Vielleicht ist bei den früheren Fahrzeugen noch was anderes defekt als bei den später gebauten? Und deiner fällt vielleicht in beide Zeiträume und muss nochmal angeschaut werden?

    Okay das verstehe ich , allerdings klappt es mit der online Berechnung im Navi SOC bei Ankunft die wird ja auch immer wieder angepasst. Zudem wäre das dann eigentlich falsch angelegt, denn wer schaut während der Fahrt aufs Handy wenn er im Auto sitzt 😉.

    Deshalb wäre doch viel besser und einfacher nach abstellen des Fahrzeuges einen Datensatz der letzten Fahrt zu übertragen.

    Ja, das wäre besser, ich verstehe es auch nicht, warum das nicht passt, ist eigentlich nicht so schwer zu implementieren.

    Denn es geht hier bei den Werten um Ziffern/Zahlen, die sich auch noch leicht komprimieren lassen, also gar nicht so viel Speicherplatz benötigen.

    Es würde auch reichen die Daten zwischenzupuffern, bis wieder übertragen werden kann.

    Was aber zuverlässig funktioniert ist die Anzeige der einzelnen Fahrten, selbst wenn ich das Auto in einer Tiefgarage ohne Netz abstelle, ist es später nach der nächsten Fahrt drin, also gibt es Werte, die gepuffert und später übertragen werden. Einzig die Verbrauchsdaten passen irgendwie nicht in der App.

    Die Anzeige im Auto passt aber. Und wenn ich nachladen, dann sehe ich es auch, dass es immer bis auf ein paar Prozent Ladeverluste passt. Da passt es besser als im Tesla, weil der zum Beispiel Standverluste nicht einberechnet und bei 2-4% Verlust am Tag ist das nicht gerade wenig gewesen.