Beiträge von SasPhi

    Ich finde das gar nicht so verkehrt, wenn der ganze Dreck nicht zwischen Scheibe und Gummi gezogen wird und dann die Acheibe nach nun nach zerkratzt. Denn denn Dreck dazwischen bekommt man schlecht weg. Nach der Waschstraße darf man dann gar nicht die Scheibe runter machen, weil die dann direkt wieder dreckig wird von dem Dreck dazwischen.


    Und es zieht ohnehin immer Schlieren, die mich dann mehr stören, weil das Wasser auf der Scheibe ja nie sauber, sondern immer Dreckbehaftet ist.

    Nein, ausserhalb des Parkhauses war alles trocken und beschlagfrei. Da hab ich das natürlich nicht an. Wenn es beim Einfahren dann alles beschlägt, dauern die Heizungen leider viel zu lange (bei allen Autos, kein Genesis Ding)

    Das habe ich mit dem Genesis sehr oft, wenn ich in meine Tiefgarage fahre. Auch im Sommer hatte ich das mehrfach. Bei meinen vorherigen Autos kannte ich das so nicht.

    Daher starte ich jetzt immer die Heckscheibenheizung kurz bevor ich da bin, dann beschlagen die Scheiben und Spiegel nicht. Und die Heckkamera im Übrigen auch nicht.

    Irgendwie ist es schon seltsam. Es gibt mehr als nur ein paar Millionen von Überwachungskameras und Video-Türklingeln die im Freien montiert sind.

    Diese zu betreiben ist ja auch unproblematischer. Es beschlägt zum Beispiel immer dann, wenn es große Unterschiede in der Temparatur und Luftfeuchtigkeit gibt.

    Also wenn ich mit einem Fahrzeug aus meiner Tiefgarage losfahre, dann sind die Probleme mit Kameraspiegeln schlimmer, als wenn das Auto bereits draußen steht.

    Es gibt dann noch viele andere Faktoren, die ein Beschlagen begünstigen. Und bei einem beweglichen Fahrzeug sind die größer als bei einer stationären Kamera.


    Ich habe verschiedenste LKW- und Bus-Foren durchforstet, wo digitale Spiegel schon seit einigen Jahren verwendet werden, und so ein krasses Problem wie bei Hyundai/Genesis finde ich nicht.

    Ich kenne ne Spedition, die hat alle LKW wieder zurückrüsten lassen, da sie ähnlich schlimme Probleme hatten.

    Gute Frage, sie scheinen ja alles zu versuchen, nur offenbar ohne Erfolg. Andere Hersteller scheinen das Problem ja nicht zu haben…

    Welcher Hersteller hat denn mit Beschlag keine Probleme? Ich wäre für einen Tipp dankbar. Ich suche ja schon den Nachfolger für meinen GV60 und fände die Technik an sich toll und es wäre ein Pluspunkt für das kommende Fahrzeug. Aber egal in welchem Forum ich schaue, überall ist es das Gleiche. Ich lese überall davon, dass die Leute begeistert sind, es darf nur kein nasskaltes Wetter sein, dann kämpfen alle mit mehr oder weniger Beschlag und das System verspielt seine Vorteile gegenüber analogen Spiegeln.

    Also bei meinem Audi waren mit aktiviertem ACC bei Bergabfahrten auch permanent die Bremsleuchten an und der hat auch nicht immer verzögert, sondern wurde manchmal schneller.

    Und das ist bei vielen anderen Autos auch so, wenn ich hinterherfahre.

    Und gerade wenn es steil bergab geht über Kilometer, dann habe ich auch oft immer den Fuß auf der Bremse, auch wenn ich mal schneller werde, mal langsamer, da es nicht immer gleich steil runter geht. Vor heißen Bremsen muss man heute ja nicht mehr wirklich Angst haben.

    Also mich persönlich stört das gar nicht, habe immer genug Abstand und passe auf.


    Als die ersten LKW mit Retarder auf die Straßen kamen, leuchteten die Bremsleuchten gar nicht. Und ein Retarder verzögert schon relativ viel.

    Und davon fahren heute noch viele rum und bei viele aus anderen Ostländern ist es heute noch so, da es dort dazu keine gesetzliche Vorgabe gibt.

    Das finde ich viel gefährlicher, denn der bremst dann ohne Bremsleuchten.

    Meiner hat heute bei Ionity in Lichtendof an der A1 bei Dortmund auch nicht mehr als 135 kW/h geschafft.

    Bin bei 42% gestartet, Akku war ca. 25 Minuten vorgeheizt.

    Kann es sein, dass Ionity die Leistung gedrosselt hat?

    Hat verhältnismäßig ziemlich lange gedauert.

    Aus einer Garage kommend und somit ab Start 15 Grad des Akkupacks können 25 Minuten gerade reichen.

    Wenn er weniger als 15 Grad hatte beim Start, dann schafft er es nicht den Akku auf Temparatur zu bringen, außer man fährt entsprechend Länger zum ersten Stopp.

    Nachdem auch das Handy von meiner Freundin ausgeloggt wurde, habe ich mir einfach eben nen neuen Account mit ner anderen Mailadresse erstellt und das Auto neu eingerichtet.

    Scheiß Arbeit, aber jetzt läuft es wieder. Und ich habe dabei festgestellt, dass seit der Auslieferung in den Untermenüs jede Menge neue Einstellmöglichkeiten hinzugekommen sind.

    Ach ja, und wie hab ich gelesen, man muss alle 6 Monate den Account aktualisieren. Wenn nicht werden inaktive Accounts gelöscht.

    Das hat mich stutzig gemacht. Was meinst du mit "Account aktualisieren"? Ich nutze die App mehrfach die Woche und ich hab nie eine Mail oder App Benachrichtigung dazu bekommen. Wüsste auch nicht, was dann gemacht werden soll.


    Daher hab ich mal versucht mich neu zu registrieren und da gab es keine Fehlermeldung, dass der Account schon existieren würde. Also muss irgendwie mein Account zumindest teilweise gelöscht worden sein. Anmeldung auf der Webseite mit dem neuen Account geht. Steht natürlich kein gekauftes Auto drin, ist jetzt ein "leerer Account".

    App geht aber weiterhin nicht. Nach der Anmeldung kommt nur eine weiße Seite.

    Also wird es im Hintergrund zumindest Überbleibsel meines Accounts geben.

    Mir ist keine schriftliche Preiserhöhung für Ionity bekannt oder durch Genesis mitgeteilt worden. Weiterhin somit alles beim alten.

    Darüber habe ich auch mit meinem GPA gesprochen. Ich habe keine Mail bekommen, da ich ein Auto aus einer der anfänglichen Excel-Listen genommen habe.

    Da wurden die Kundendaten anscheinend nicht richtig eingepflegt, daher kommen keine Mails.

    Er will es bei mir ändern, kann es aber gerade nicht aufgrund der Systemprobleme bei Genesis.

    War jeweils schnelle Autobahnfahrt mit 80km bis zum Ionity, darum wundert mich das auch etwas... Wie sehr Temperatur einen Unterschied macht, hatten wir im September in Südfrankreich gesehen. 15km zum Lader bei 25 Grad Außentemperatur und der GV fängt mit 230 kW an... Die Differenz zur Situation mit Vorheizen ist deutlich. Irgendwie fängt man sich auch selbst, denn die volle Laderate gibt es ja bei sehr niedrigen Akkuständen beim Start, also so um 10% SoC. Im Winter kommt man da aber gar nicht hin mit der Temperatur, da bei 17-20% die Vorkonditionierung stoppt.
    Nix neues im allgemeinen, war/ist bei Tesla und Porsche auch so, allerdings nicht so deutlich. Da meine "fails" bei deutlich über 20% SoC beim Beginn auftraten, würde ich mir da etwas mehr Performance wünschen. Auch wenn's nur ein paar Minuten im Leben sind ;)

    Laut Spekulationen im Internet schafft er beim Vorheizen so ca. 10 Grad in 30 Minuten. Bei mir reicht das, da er nicht so kalt ist.

    Wenn er draußen stehen würde, dann entsprechend länger.

    Schnell fahren erhitzt den Akku auch nicht genug, dass er schnell lädt.

    Ohne Vorheizen wird er sogar bei 200km/h wieder kälter, wenn draußen 0 Grad sind.


    Und zu dem Thema der Lade-Geschwindigkeit. Ich mache auf Langstrecke immer nach 2 Stunden Pause egal wie hoch der SoC ist. Daher lade ich mit den unterschiedlichsten Anfangs-SoC. Mal 10% mal 40%.

    Und eigentlich geht er immer auf über 200kW. Erst so ab 50-60% geht er unter 200kW.

    Vorausgesetzt die Säule schafft das. Aktuell lade ich ja an einer 150kW Säule, aber bis vor Kurzem war ich immer an Shell Recharge (Aufgrund günstigem Preis Freshmile) und da hatte ich immer direkt über 200kW kurz nach dem Anstecken und er hält es bis kurz vor 60%, dann geht's langsam Stufenweise runter.