Beiträge von SasPhi

    Wir waren das Wochenende etwas unterwegs.

    Aufgefallen ist uns der wirklich schlechte Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland,


    Zum Vergleich mal ein Bild aus Workum (kleines Dorf in Holland und Königswinter Stadtkern.

    In Workum gibt es sogar 2 c 150 Kw Lader von Shell.

    Ja, je nach Region könnten es gerne mehr DC Säulen sein. Bei mir in der Umgebung geht das, aber ich wohne auch direkt neben Hamburg.

    Bei meinen Eltern auf dem Land sieht es auch so aus, dass es kaum Säulen gibt.


    Aber lädst du wirklich AC? Ich lade fast nur noch DC.

    AC dauert mir zu lange mit den 11kW Lader, ich darf überall nur 2-3 Stunden stehen, daher geht kaum was rein und ist preislich auch nicht mehr attraktiv. Und viele Stadtwerke haben das Problem, dass DC zwar im Aufbau wesentlich teurer ist, aber AC kaum Geld einbringt und damit nicht rentabel ist.

    Daher werden kaum noch AC Lader gebaut in DE.

    Genesis wird meiner Einschätzung nach niemanden mehr informieren.

    Man hat ja bereits kommuniziert, dass es ab 1.1.24 keine Preisliste mehr geben wird. Entscheidend ist was in der Shell-Recharge-App steht. Man soll sich vor jedem Ladevorgang darüber informieren und seine Route danach planen oder halt bezahlen was die App. vorgibt. Warum sollten sie den Kunden noch weitere Argumente liefern?

    Ich halte es schon für geboten Genesis über die eigene Einschätzung direkt zu informieren (das haben ich und auch andere getan) und sich gleichzeitig im Forum dazu zu äußern. Das könnte den einen oder anderen dazu bringen ebenfalls darüber nachzudenken und Genesis anzuschreiben. Ob das alles hilft oder nicht werden wir bis Anfang 2024 wissen.

    Ich hab bisher von Genesis keine Info bekommen. Keine Ahnung ob die noch kommt.

    Ich warte aber schon auf die Info von Shell Recharge. Denn mit denen habe ich ja sozusagen den "Vertrag" geschlossen.

    Aber da in den AGBs steht "Preise können variieren, schau vor dem Ladevorgang in die App", wird es vermutlich von dort keine Info geben.

    Und das fände ich dann von Shell Recharge auch schwach. Denn hier geht es ja um einen speziell subventionierten Preis, bei dem man nicht unbedingt damit rechnen muss, dass der sich von heute auf morgen ändert.

    Ich schaue auch immer auf den Verbrauch im Auto, das Widget ist während der Fahrt immer eingeblendet. Ich hab zwar nen GV60, aber ich war nichtmal auf Kurzstrecke über 25 kWh.


    Und auf der AB mit Durchschnitt 115 km/h und max. 130 km/h sind es auch bei den jetzigen Temperaturen ca. 21 kWh. Je nach Wetter auch mal 1-2 kWh mehr, denn Wind und Regen macht viel aus.


    Aber Hamburger Umland ist halt auch Flachland ohne große Höhenunterschiede, die viel ausmachen können und mein Auto fährt fast immer aus der Tiefgarage los, das macht auch was aus, da weniger geheizt werden muss.

    Bei mir ist auch alles ruhig.


    Aber gab es nicht jemand anderes hier, der ein Klappern hatte bei kaltem Wetter, welches irgendwie von der Heckklappe kommt?

    Ich meine das letzten Winter gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher in welchem Forum, meine aber das war hier.

    Bin mal gespannt wie es wird, Ionity will ja dynamische Preise machen, damit das Laden zu bestimmten Zeiten günstiger wird und Ionity damit attraktiver. Das geht mit festen Einheitspreisen natürlich nicht. Und die Frage ist: wie dynamisch wird das Ganze?

    Bei Tesla gibt es alle paar Wochen eine Anpassung, jeder SuC Standort hat eigene Preise, die je nach Uhrzeit unterschiedlich sind.

    Wenn es wirklich so sein sollte, dass die Subvention ab 01.01.24 in aktueller Höhe bleibt und immer vom dynamischen Preis abgezogen wird, dann lohnt es sich demnächst für mich vielleicht doch, wenn ich extra fürs Laden zu Ionity fahre, weil ich dort 15 Cent oder weniger bezahle.

    Denn Ionity will natürlich attraktiver werden und Leute mit niedrigen Preisen dazu anspornen in der weniger gut besuchten Off Hour zu laden, genau so wie Tesla.


    Ich werde es auf mich zukommen lassen und abwarten. Alles andere ist ohnehin nur raten.

    Es wäre echt super, wenn sich da etwas signifikant verbessert hätte.


    Ich bin an meinen Horror-Strecken seit dem Update noch nicht wieder vorbeigekommen. Mein Highlight für den schlechten Federungskomfort der adaptiven Federung meines GV60 Sport ist der Autobahntunnel der A7 von Hamburg-Stellingen in Richtung Norden bei erlaubten 80km/h. Das hat eher etwas von Reiten. Sobald ich es dort mal testen konnte, werde ich berichten.

    Da fahre ich regelmäßig und ich kann das nicht nachvollziehen. Meiner fährt dort ganz normal und ruhig.